Vorsorgesprechstunde
Im Emmerbach-Treff wird nun eine zweiwöchentlich stattfindende Vorsorgesprechstunde angeboten. Es können für jeden zweiten Dienstag Termine im Zeitraum von 9 bis 11 Uhr vereinbart werden.
Hier erhalten Sie kostenlose, qualifizierte Beratung rund um Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Sie möchten rechtzeitig für den Ernstfall vorsorgen, sodass schnell und in Ihrem Sinne gehandelt werden kann? Wir beraten Sie gerne.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich unter der 0157/37275431.
Mehrgenerationen-Frühstück
Die Tagesmütter aus Hiltrup-Ost und die Quartiersentwicklung laden am 17. Mai um 9.30 Uhr zu einem Mehrgenerationen Frühstück in den Emmerbach-Treff ein. Menschen aller Altersgruppen sind eingeladen, in einer lockeren Atmosphäre miteinander in den Austausch zu kommen.
Für ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet freuen wir uns über weitere Beiträge (z.B. Marmelade, Brötchen, Eier, Obst…).
Anmeldungen nimmt die Quartiersentwicklerin Karin Grave vom städtischen Sozialamt entgegen: Telefon 0251 492-5940 oder E-Mail gravek@stadt-muenster.de
Bild: 2m Ressourcen auf Freepik.com
Historischer Stadtrundgang mit der Rikscha
Am Donnerstag, 1 Juni wird um 10 Uhr eine geführte Rikscha-Tour entlang des historisches Rundgangs in Hiltrup angeboten. Die Tour richtet sich an Menschen, die selber nicht mehr mobil sind, aber trotzdem mehr über die Hiltruper Geschichte erfahren möchten. Die stadtbekannten roten Rikschas werden von geübten Fahrern des Vereins Chance e.V. gefahren.
Die Tour startet am TuS-Parkplatz in Hiltrup-Ost und es werden die Stelen des historischen Stadtrundgangs angefahren. An den Stelen erhalten die Teilnehmenden Informationen von Hans Muschinski zu den historischen Begebenheiten. Angehörige können die Tour auf einem eigenen Rad begleiten.
Der Teilnehmerbeitrag für die Rikscha-Tour beträgt 15 € / Person und ist am Veranstaltungstag bar zu bezahlen.
Anmeldungen nimmt die Quartiersentwicklerin Karin Grave unter 0251 492-5940 oder gravek@stadt-muenster.de entgegen.
Das Angebot ist eine Kooperation der Quartiersentwicklung, der Stadtteiloffensive Hiltrup, dem Hiltruper Museum und Töfte Touren. Der Bezirksbürgermeister Wilfried Stein unterstützt das Angebot finanziell.
Praktische Datenschutztipps am Handy
Auf Wunsch der Teilnehmenden bietet Christian Multhoff am Montag, 8. Mai ab 15 Uhr einen Themennachmittag zum praktischen Datenschutz am Handy an. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung von Datenschutztipps am eigenen Gerät, wie die Einstellung der App-Berechtigungen, die Installation von datenschutzfreundlichen Browsern oder die Nutzung von Passwortmanagern.
Der Themennachmittag richtet sich ausschließlich an Nutzer*innen von Android-Geräten, z. B. Samsung, Huawei oder Xioami. Besitzer*innen von Apple-Geräten haben die Möglichkeit, in der Digital-Sprechstunde Unterstützung zu erhalten. Die Sprechstunde findet alle zwei Wochen montags von 15 bis 16 Uhr statt. Die Termine sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen.
Anmeldungen zum Themennachmittag nimmt die Quartiersentwicklerin Karin Grave telefonisch untere 0251 492-5940 entgegen.
Bild: www.freepik.com
Neuer Tablet-Kurs für Späteinsteiger*innen
In der Zeit vom 10.05. bis zum 19.07. findet mittwochs von 10.00 bis 11.30 Uhr ein neuer Tabletkurs für Späteinsteiger*innen im Emmerbach-Treff statt.
Der Kurs richtet sich an Senioren und Seniorinnen ohne oder mit wenig Vorkenntnissen. Ein eigenes Gerät ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, bei Bedarf kann ein Tablet im Emmerbach-Treff geliehen werden.
Der ehrenamtliche Kursleiter erklärt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Tablets, vermittelt notweniges Wissen über den Aufbau des Geräts und die grundlegenden Funktionen, wie E-Mails schreiben, fotografieren oder die Suche im Internet. Hierbei wird auf die Interessen der Teilnehmenden eingegangen.
Die Teilnahme ist kostenlos und auf sieben Personen begrenzt. Anmeldungen nimmt die Quartiersentwicklerin Karin Grave vom städtischen Sozialamt telefonisch unter 0251 492-5940 entgegen.
Bild: 2m Ressourcen auf freepik.com
Themennachmittag: Selbstständig leben im Alter
Unabhängig von Alter, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung – Wer möchte nicht so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben?
Doch nicht immer entsprechen die Wohnung oder das Haus den Bedürfnissen, die das Alter, eine Krankheit oder eine Behinderung mit sich bringen. Aus Angst vor Stürzen oder Problemen in Küche oder Bad denkt mancher schon an einen Auszug.
Die Wohnraumberatung der Stadt Münster und die Technische Assistenz Tilbeck (TAT) informieren am 27. April ab 15 Uhr im Emmerbach-Treff über die bauliche Anpassung des Wohnraums, den Einsatz von Hilfsmitteln, die Möglichkeiten von technischer Unterstützung im Alltag oder Hilfen beim Umzug.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, sich mit Teilnehmenden über das Wohnen im Alter auszutauschen.
Für schwerhörige Menschen steht eine FM-Anlage zur Verfügung. Anmeldungen für den Bedarf nimmt Quartiersentwicklerin Karin Grave vom städtischen Sozialamt telefonisch unter 02 51/4 92-59 40 oder per E-Mail an gravek@stadt-muenster.de entgegen.
Bild von gpointstudio auf Freepik
VorleseCafé: Farben des Regenbogens
Der Regenbogen gilt als Verbindungsweg zwischen Himmel und Erde. Seine Farbenpracht hat Menschen aller Kulturen seit jeher fasziniert und inspiriert. Farben symbolisieren ihre eigene Welt, sie stehen u.a. für Liebe, Hoffnung, Macht. Darüber hinaus sind sie Erinnerungsbrücken unseres Lebens und rufen Bilder und Gefühle hervor.
Die Vorleserinnen möchten Sie am 26.4.23 im VorleseCafé im Emmerbach-Treff Hiltrup auf eine kunterbunte Fantasiereise mitnehmen.
Ab 15.00 Uhr kann bei Kaffee und Kuchen geplaudert werden, die Lesung beginnt um 15.30 Uhr.
Bitte melden Sie sich bei der Quartiersentwicklerin Karin Grave, Telefon 0251 492-5940 an.
Bild: 2m Ressourcen / freepik.com
Änderungen bei LOOPmünster und Hilfe bei der App-Nutzung
Ab Dienstag, 28. März gibt es einige Änderungen bei LOOPmünster: Die Fahrten mit dem LOOP lassen sich nur noch über die neue App buchen. Eine telefonische Bestellung der Fahrzeuge und die Buchung über die alte App sind nicht mehr möglich. Grund dafür sind die geringe Nachfrage und ein Anbieterwechsel beim Hintergrundsystem.
Weiterhin fällt für die Fahrt mit dem LOOP ab dem 28. März ein Aufpreis von einem Euro pro Fahrgast an. Davon ausgenommen sind schwerbehinderte Menschen mit Ausweis und Wertmarke sowie Kinder unter 6 Jahre. Ein gültiges Ticket oder Abo ist darüber hinaus weiterhin erforderlich.
Hilfe und Unterstützung beim Herunterladen und der Bedienung der App sind in der Digital-Sprechstunde im Emmerbach-Treff erhältlich. Die nächsten Sprechstunden finden am 3. und 17. April von 15 bis 16 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zudem finden kostenfreie Schulungen von FördiKo im Meyer-Suhrheinrich Treff, Loddenweg 10 jeweils Freitag (21.04., 28.04. und 05.05.) von 15 bis 16.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch dienstags und donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr unter 0157 83448742 möglich.
Teilhabe von schwerhörigen Menschen
Für schwerhörige Menschen steht bei den anstehenden Themennachmittagen im Emmerbach-Treff eine FM-Anlage zur Verfügung. Diese wird u.a. vom Deutschen Schwerhörigenbund – Ortsverein Münster zur Verfügung gestellt.
Den Bedarf bitte zwei Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin bei der Quartiersentwicklerin Karin Grave per E-Mail an gravek@stadt-muenster.de oder telefonisch unter 0251 492-5940 anmelden.
Folgende Themennachmittage sind geplant:
29. März um 16 Uhr: “Vergesellichkeit, Gedankensprünge, den Fadenverlieren – was ist Demenz, wie fängt es an und wie steuert man entgegen?” Vortrag von Dr. Tilmann Fey, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie der LWL-Klink Münster
27. April um 15 Uhr: “Selbstständig leben im Alter” Vortrag der Wohnraumberatung der Stadt Münster und Technischen Assistenz Tilbeck
25. Mai um 15 Uhr: “Im Alter sicher leben” Vortrag der Polizei Münster
Digital-Sprechstunde
Wie schreibe ich eine WhatsApp-Nachricht, wie kann ich meine Fotos teilen oder eine App herunterladen? Wie können die Schriftgröße, die Helligkeit, der Kontrast oder der Ruhezustand des Bildschirms geändert werden?
In der digitalen Sprechstunde am Montag, 20. März um 15 Uhr erhalten Späteinsteiger*innen in Einzelgesprächen fachkundige Hilfe und Unterstützung beim Umgang mit dem Smartphone oder Tablet. Ehrenamtliche Digital-Patinnen beantworten individuelle Fragen und erklären die Funktionsweise der Geräte und Apps.