Aquarell-Treff

Die Aquarellgruppe trifft sich zum gemeinschaftlichen Malen und Ausprobieren neuer Techniken und Ideen. Teilnehmen können Anfänger und Anfängerinnen wie auch Fortgeschrittene. Die Gruppe trifft sich an folgenden Terminen: vierwöchentlich donnerstags von 16:15 bis 18:15 Uhr, Start am 13.04.23 und vierwöchentlich freitags von 19:30 bis 21:30 Uhr, Start am 03.03.23   Anmeldungen werden unter 0152/53550372 entgegengenommen.… » weiterlesen: Aquarell-Treff

Fotoausstellung Hiltrup-Ost: alte Ansichten

Am Sonntag, 13. November 2022 wird im Emmerbach-Treff  im Rahmen eines gemütlichen Nachmittags mit Kaffee und Kuchen die Fotoausstellung mit Ansichten von Hiltrup-Ost und Hiltrup aus den Jahren 1900 bis 1960 eröffnet. Rita Muschinski vom Hiltruper Museum weckt mit der Bilderauswahl Erinnerungen an vergessene Momente und schöne Erlebnisse im Ortsteil. Mit der Ausstellung in der… » weiterlesen: Fotoausstellung Hiltrup-Ost: alte Ansichten

Neuer Aquarell-Malkurs

Vom 12. September bis zum 17. Oktoberfindet jeweils montags von 16.15 bis 17.45Uhr ein neuer Aquarell-Malkurs statt. Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen, welche die Grundlagen der Aquarellmalerei erlernen möchten. Weiterhin besteht die Möglichkeit unter der fachkundigen Anleitung von Roswita Hoff unterschiedliche Techniken zu erproben. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20 € und Anmeldungen nimmt… » weiterlesen: Neuer Aquarell-Malkurs

Lebendige Heimatgeschichte: Gesprächsrunde sucht Fotos und Geschichten über Hiltrup-Ost

Der Gesprächskreis „Hiltrup-Ost, früher und heute“ möchte die Geschichte des Ortsteils lebendig machen. Hierzu werden Fotos, Geschichten und Anekdoten über das frühere Leben in Hiltrup-Ost gesammelt und für eine Präsentation auf der Quartiershomepage aufbereitet. Ergänzend hierzu ist eine Bilderausstellung in der Begegnungsstätte Emmerbach-Treff über Hiltrup-Ost im Wandel der Zeit geplant. Personen, die schon lange in… » weiterlesen: Lebendige Heimatgeschichte: Gesprächsrunde sucht Fotos und Geschichten über Hiltrup-Ost

Digitale Schnitzeljagd für die Generation 60+

Am 11. Mai findet von 10.00 bis 14.30 Uhr eine digitale Schnitzeljagd für die Generation 60+ in der Münsteraner Innenstadt statt, bei der mit Spaß die digitalen Fähigkeiten ausprobiert werden können. An verschiedenen Orten in der Innenstadt befinden sich QR-Codes, hinter denen sich die Fragen verbergen. QR-Codes können mit dem Smartphone lesbar gemacht werden. Unter… » weiterlesen: Digitale Schnitzeljagd für die Generation 60+

Pedelec-Kurs am 4. Mai im Emmerbach-Treff

Pedelecs bedeuten für manche den Wiedereinstieg in die Mobilität. Fehlende Körperkraft wird kompensiert durch den “eingebauten Rückenwind” der elektrischen Pedalunterstützung. Bei der Anschaffung eines solchen Pedelecs stellt sich häufig die Frage, welche der mittlerweile vielen angebotenen Techniken und Antriebssysteme ist für mich das Richtige und wie gehe ich richtig damit um? Der Pedelec-Kurs der Verkehrswacht… » weiterlesen: Pedelec-Kurs am 4. Mai im Emmerbach-Treff

Radeln ohne Alter – Rikschafahrten durch Hiltrup-Ost

Am Dienstag, 26. April, werden wieder kostenlose Rikschafahrten für Seniorinnen und Senioren aus Hiltrup-Ost angeboten. Menschen, die selber nicht mehr in die Pedale treten können, haben die Möglichkeit, mit den Fahrradrikschas des Vereins Chance e. V. eine Rundfahrt zu machen. Startpunkt ist um 10.00 Uhr die Kirche St. Marien am Loddenweg. Die Fahrt dauert etwa 60 Minuten.

Mit der Rikscha können auch Menschen, die sonst nicht mehr so mobil sind, an dem Ausflug durch das Quartier teilnehmen und das Gefühl von „Fahrradfahren“ erleben. Die Fahrer erhielten eine theoretische und praktische Schulung, damit sie die Menschen sicher begleiten können.  

Anmeldungen nimmt die Quartiersentwicklerin Karin Grave vom städtischen Sozialamt telefonisch unter 02 51/4 92-59 40 oder per E-Mail unter GraveK@stadt-muenster.de entgegen.

VorleseCafé: „Im Frühling prangt die schöne Welt“: bunt und vielfältig

Das VorleseCafé im Emmerbach-Treff lädt zu einem bunten Vorlesenachmittag mit Kaffee und Kuchen am 22. März um 15 Uhr ein. Am Ende eines grauen, regnerischen Winters mit einschränkenden Coronaregel und der Erschütterung durch den Krieg in der Ukraine sehnen wir uns danach, dass die Welt wieder etwas bunter und wärmer erscheint. Hören Sie daher an… » weiterlesen: VorleseCafé: „Im Frühling prangt die schöne Welt“: bunt und vielfältig

Karneval für die Ohren im VorleseCafé

Am vergangenen Dienstag fand das VorleseCafé mit fröhlichen und heiteren Texten im Emmerbach-Treff statt und hat für Abwechslung an einem tristen Regentag gesorgt. Die fröhliche Tischdeko und die leckeren Berliner haben natürlich zur guten Stimmung beigetragen. Herzlichen Dank an die Vorleserinnen und an Claudia Raters, Lisa Sommer und Maria Lasar für die tolle Organisation.  … » weiterlesen: Karneval für die Ohren im VorleseCafé