2020
Einkaufsservice und Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona
offizielle Pressemitteilung der Stadt Kamp-Lintfort vom 07.04.2020
Für Ältere und Vorerkrankte stellt das Coronavirus ein ernstes Risiko dar. KALI AKTIV – die Freiwilligenagentur der Stadt Kamp-Lintfort – koordiniert deshalb Einkaufshilfen und Apothekengänge für Lebensältere und Vorerkrankte. Ab sofort können sich Menschen mit einem Hilfebedarf von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 14 Uhr unter 02842 / 912 171 an Herrn Mokosch im Rathaus wenden.
Der Ablauf wäre folgendermaßen: Die Freiwilligenagentur der Stadt
würde telefonisch die Kontaktdaten der Hilfesuchenden aufnehmen und die Telefonnummer an einen der ehrenamtlichen Mitarbeiter weitergeben – nach Möglichkeit jemand aus der Nachbarschaft. Der ehrenamtliche Helfer ruft daraufhin zeitnah die hilfesuchende Person an und gemeinsam machen beide einen Termin aus. Der Helfer kommt zum abgemachten Zeitpunkt vorbei, sammelt den Einkaufszettel und das Geld ein, geht einkaufen und bringt den Einkauf, das Wechselgeld und den Kassenzettel zurück. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Einkäufe in Körbchengröße sein sollten.
Darüber hinaus bietet die Stadt in Person von Frau Paulikat
„Telefonbesuche“ an. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, denen „die Decke auf den Kopf fällt“ und die einfach Mal mit jemandem klönen möchten. Das funktioniert nach demselben Schema wie die Einkaufshilfe. Das heißt, Herr Mokosch würde zunächst die Kontaktdaten aufnehmen und Frau Paulikat würde sich dann melden – entweder direkt zum Erzählen oder um einen Termin für einen Telefonbesuch abzumachen.
Es gibt noch weitere Hilfsangebote:
- Die St. Josef Messdiener bieten an, Einkäufe innerhalb Kamp-Lintforts zu übernehmen. Kontakt: Erik Sauer, Tel.: 0157/32531074 oder Luca Rusch, Tel.: 0172/6939892.
- Notfall-Lieferservice Seniorenrat Kamp-Lintfort mit Malteser Moers Xanten und Edeka Wendorf: Lebensmittel und Hygieneartikel – Bestellannahme täglich von 14 – 16 Uhr unter 0152/53818462, Lieferung am darauffolgenden Tag, Bezahlung beim Fahrer von Malteser. Es fallen keine weitere Kosten an.
- Die Lintforter Tafel liefert im Notfall auch aus und kooperiert unseres Wissens nach mit dem Jugendcafe (wiederum ein Kooperationprojekt des SCI und der Stadt) – Marina Granzin von der Tafel wäre da die richtige Ansprechpartnerin:
Tel.: 0162/4701971.
Senioren-Telefon für den Kreis Wesel
Zeitungsbericht des Wochen-Magazin vom 22.04.2020
2019
Notfalldosen gespondert
Zeitungsbericht des Stadt-Anzeiger vom 02.10.2019
Engagementbörse war ein voller Erfolg
Mitteilung der Stadt Kamp-Lintfort
ZWAR Netzwerke in Kamp-Lintfort
Ruhestand – und was dann? Der (nahende) Eintritt in den Ruhestand und der Zeitpunkt, an dem die Kinder das Haus verlassen, sind oftmals tiefe Einschnitte im Leben der Menschen. Der gut strukturierte Tagesablauf ändert sich und auf einmal ist da ganz viel Zeit, die sinnvoll genutzt und mit neuem Leben gefüllt werden soll. Dieser Übergang ist eine Herausforderung und Chance zugleich.
Genau hier setzt die Gründung von ZWAR-Netzwerkgruppen an. Menschen zwischen 55 und 70 Jahren sind in ihrem Stadtteil eingeladen, sich mit anderen Menschen zu treffen. Gemeinsam selbstbestimmt und selbstorganisiert Freizeit zu gestalten, ist das Ziel. Es gibt kein vorgefertigtes Programm, alle Aktivitäten und Projekte werden aus der Gruppe heraus in Eigenregie vorbereitet und durchgeführt. Unterstützt werden Sie dabei im ersten Jahr durch qualifizierte Mitarbeiter der Wohlfahrtsverbände unter Federführung der Stadt Kamp-Lintfort.
Gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt, dem Caritasverband Moers-Xanten e.V. und der Grafschafter Diakonie –Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers werden im gesamten Stadtgebiet ZWAR-Netzwerkgruppen initiiert. Die ZWAR-Zentralstelle NRW unterstützt diesen Prozess in der Startphase und begleitet ihn bis zur Selbstorganisation der einzelnen Gruppen.
Eine Übersicht der ZWAR-Gruppen, Kontaktdaten und die Aktivitäten finden Sie in dieser Übersicht.
Viertes ZWAR-Netzwerk im Gestfeld gegründet
Datum: 17.05.2019
Das vierte ZWAR-Netzwerk wurde jetzt für den Stadtteil Gestfeld gegründet. ZWAR ist eine Abkürzung für „Zwischen Arbeit und Ruhestand“.
Die ganze Nachricht gibt es auf unserer Internetseite unter: https://www.kamp-lintfort.de/de/pressemitteilungen/viertes-zwar-netzwerk-im-gestfeld-gegruendet/
Drittes ZWAR-Netzwerk in Kamp-Lintfort gegründet
Datum: 15.04.2019
Das dritte ZWAR-Netzwerk wurde jetzt für den Stadtteil Geisbruch gegründet. ZWAR ist eine Abkürzung für „Zwischen Arbeit und Ruhestand“. Die Netzwerke gibt es seit fast 40 Jahren in NRW und richtet sich vornehmlich an…
Die ganze Nachricht gibt es auf der
Internetseite der Stadt Kamp-Lintfort
„Café Klatsch ist ein voller Erfolg“
Pressebericht Stadt-Anzeiger vom 10.04.2019
2018
„Aktiv älter werden in Kamp-Lintfort“
Pressebericht Stadt-Anzeiger vom 10.10.2018
Datum: 06.10.2018
„Niemand liebt das Leben so wie einer, der alt wird“, sagte schon der
römische Philosoph Seneca, der Jüngere. Und damit das so bleibt,
veranstaltete das gemeinsame Quartiersbüro Mitte heute am 6. Oktober die zweite…
Die ganze Nachricht gibt es auf der
Internetseite der Stadt Kamp-Lintfort.
Senioren-Gruppe gewinnt YouTuber-Preis
Zum zweiten Mal wurde in Berlin der YouTube Goldene Kamera Digital Award verliehen, dieses Jahr erstmalig im Rahmen einer Gala, die auch im Netz übertragen wurde. Für den rührendsten Moment des Abends sorgten vier ältere Herrschaften, die stellvertretend für alle Beteiligten des Kanals „Senioren zocken“ den Preis in der Kategorie „Let’s Play & Gaming“ entgegen nahmen. Der Kanal zeigt ältere Gaming-Späteinsteiger, die sich beim Computerspielen filmen lassen und mehr durch Sympathie als technische Kompetenz überzeugen. Im Saal bekam das Senioren-Quartett spontan stehende Ovationen, auf der Bühne flossen Freudentränen.
spiegel.de
10 Jahre „Ka-Li 50plus Geisbruchtreff“

Umfrage: Einsamkeit ist für viele Deutsche ein Problem
23.03.2018 – 10:02 Uhr

BERLIN Die Sorge vor Armut und sozialem Abstieg bewegt viele Menschen. Doch eine Umfrage zeigt, dass sie auch ein anderes Phänomen umtreibt. >>mehr
2016
Taschengeldbörse geht an den Start
Datum: 16.11.2016
Gemeinschaftsprojekt will Jung und Alt zusammenbringen.
Die ganze Nachricht gibt es auf der Internetseite der Stadt.
Flyer der Stadt Kamp-Lintfort
- Mit 77 ist noch lange nicht Schluss
2015
- Älter werden im Viertel
Datum: 03.12.2015 – Familien-Post - Ratgeber für Seniorinnen und Senioren
- Seniorenunion der CDU Ka-Li
- Dankeschönausflug für die ehrenamtlich Tätigen der Begegnungsstätte 50plus
- Stadt Kamp-Lintfort bietet kostenfreies WLAN an
2014
- Ein Hoch auf Euch! – Kamp-Lintfort sagt Danke!
Datum: 03.11.2014
Eine kleine, aber feine Präsentation zum Thema Ehrenamt kann man zurzeit im Kamp-Lintforter Rathaus bewundern.
Die ganze Nachricht gibt es auf der Internetseite der Stadt Kam-Lintfort.
Hierzu noch ein paar Bilder!
- Startschuss für das schnelle Internet in Kamp-Lintfort
- Mehr Wohnqualität im Alter
- Touristenführer Kamp-Lintfort online
2013
Kamp-Lintforter Stadt-Anzeiger vom 18.12.2013
Lokal-Nachrichten Der SonntagMorgen vom 14.04.2013
NRZ vom 11.04.2013
2012
- Wochen-Magazin vom 25.05.2012
- Stadt-Anzeiger vom 25.05.2012
- Stadt-Anzeiger vom 11.01.2012
- Wegweiser 50 Plus
2011
- Café Bullerbü startet im Gestfeld ein neues Angebot
- Eröffnung des Ka-Li 50plus Stammtisch im Niersenbruch
- Ausstellungseröffnung „Mehrgenerationenprojekt Ansichtssachen Kamp-Lintfort“
- Öffnung des Ka-Li 50plus Online-Raums
- Ka-Li 50plus Geisbruchtreff besuchte die Gruga
- 200. Radtour des Ka-Li 50plus Geisbruchtreffs
- Grundschüler feierten mit im 50plus Café Bullerbü
2010
- Stadt-Anzeiger vom 14.07.2010
- NRZ im Juni 2010
- Lokal-Nachrichten vom 13.06.2010
- Stadt-Anzeiger vom 24.02.2010
2009
- Lokal-Nachichten vom 31.05.2009
- NRZ vom 21.02.2009
- Barbarafest am 4.12.09
- Bürgermeister Dr. Landscheidt dankt allen Einsatzkräften für die Unterstützung bei der Evakuierung des St. Bernhard-Hospitals
- Stadtteilerkundungen mit Älteren in den Stadtteilen Geisbruch und Lintfort/Stadtkern
2008
- Rheinische Post vom 25.03.2008
- Stadt-Anzeiger vom 19.03.2008
- Wochen-Magazin vom 05.03.2008
- Lokal-Nachrichten vom 02.03.2008
- Stadtpanorama vom 27.02.2008
- NRZ vom 26.02.2008
- Internetplattform
- Altenhilfeplanung
- „Runde Tische“
- Netzwerke professioneller Dienstleister
- Öffentlichkeitsarbeit
- Aktivitäten im Ka-Li-Geisbruchtreff 50 Plus
- Informationsstände Ka-Li 50 Plus im Stadtgebiet Lintfort/Stadtkern
- Eröffnungsankündigung
- Wegweiser 50 Plus neu aufgelegt
- Stadtteilerkundungen mit Älteren in den Stadtteilen Geisbruch und Lintfort/Stadtkern
- Ka-Li 50plus und die Pandemie - 15. Dezember 2020
- Bilder Geisbruchtreff „2020“ - 24. Oktober 2020
- Seniorenrat - 13. Juli 2020