Öffentliche Führung: Das grüne Labor von Köln

Im Waldlabor Köln in Marsdorf sollen neue Gehölze und Waldbilder erforscht werden, die Erkenntnisse darüber bringen, wie der Wald der Zukunft aussieht und wie dieser zu bewirtschaften ist. Die Forschungseinrichtung experimentiert auf vier Themenfeldern: dem Wandelwald, dem Energiewald, dem Klimawald und dem Wildniswald.

Das Waldlabor vermittelt auch vielfältige Aspekte der biologischen Vielfalt. Im Rahmen des Klimawaldes werden Baumarten getestet, die zum Aufbau klimastabiler Wälder verwendet werden können, um heimische Waldökosysteme zu stabilisieren. Bei der Baumartenwahl wurden seltene heimische Baumarten wie die Elsbeere und Flaumeiche berücksichtigt, deren Verwendung im Wald der Zukunft empfohlen wird. Mit dem Energiewald wird beispielhaft gezeigt, wie solche Produktionsflächen in eine urbane Erholungslandschaft eingebunden werden können und gleichzeitig die Biodiversität verbessert wird. Die Kombination von auf Dauer angelegten Waldflächen mit extensiv genutzten Wiesenflächen, in enger Verbindung mit dem Energiewald, bietet einen abwechslungsreichen Landschaftsraum für Pflanzen und Tiere. Der Wildniswald zeigt, wie sich Natur ohne Pflegeeingriffe entwickelt und ist ein Beispiel dafür wie Wildnis zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in der Stadt beitragen kann.

Markus Bouwman, Leiter der städt. Forstverwaltung, erläutert bei einem etwa einstündigen Rundgang das Waldlabor.

Nächster Termin: Dienstag, 06.09.2022, 17.00 Uhr

Treffpunkt: Waldlabor an der Bachemer Landstraße / Stüttgenweg. Haltestelle: Stüttgenhof (KVB-Linie 7)

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner: Markus Bouwman, Telefon: 02203/1866367

https://www.koeln-waldlabor.de/

A. Krick

Schreiben Sie einen Kommentar