Gedenktafel in der Naumannsiedlung

Manfred Faber lebt in der Naumannsiedlung weiter Die Naumannsiedlung in Köln–Riehl ist eine der bekanntesten historischen Siedlungen der GAG Immobilien AG. Erbaut wurde sie Ende der 1920er Jahre von dem renommierten Architekten Manfred Faber, der 1944 aufgrund seines jüdischen Glaubens im KZ Auschwitz ermordet wurde. An sein Wirken und seine Bedeutung für den Bau der… » weiterlesen: Gedenktafel in der Naumannsiedlung

Öffentlichkeitsbeteiligung: Umgestaltung Naumannplatz

Der Naumannplatz im Zentrum der denkmalgeschützten Naumannsiedlung in Köln-Riehl soll zu einem Quartiersplatz mit Aufenthaltsqualität umgestaltet werden. Vom 4. bis 17. Oktober 2021 können interessierte Bürger*innen zu den Vorentwurfsvarianten ihre Anregungen, Ideen und Anmerkungen abgeben.   Das Stadtplanungsamt hat die drei Vorentwurfsvarianten erarbeitet, die die Vorgaben der Bezirksvertretung Nippes berücksichtigen. Zu den Entwürfen gehören eine… » weiterlesen: Öffentlichkeitsbeteiligung: Umgestaltung Naumannplatz

Architektur-Perle und Heimat seit Generationen (von Rob Herff)

Formgebung und Farbgestaltung dieses Eckhauses am Riehler Tal markieren den Eingang zur Naumannsiedlung.  (Foto: Rob Herff)
Formgebung und Farbgestaltung dieses Eckhauses am Riehler Tal markieren den Eingang zur Naumannsiedlung. (Foto: Rob Herff)

An der Kreuzung von Hildegardis- und Naumannstraße fällt der Blick auf zwei auffällig gestaltete Eckhäuser. Hier grenzt die Naumannsiedlung an den Riehler Ortskern.

Diese ‚Architektur-Perle‘ aus den späten 1920ern erstrahlt jetzt wieder im originalen Erscheinungsbild. Dessen wesentliche Zutaten sind Fassaden in hellem Putz, dazu Fensterlaibungen und Hauseingänge in Terrakotta sowie dreifache Fensterkreuze in den Fensterflächen. Im  Zusammenspiel verleihen sie den drei Straßenzügen ein mediterranes Flair.

Die richtungsweisende Architektur, das Flair und die Lebensqualität der Wohnanlage locken immer wieder Laien und Fachleute gleichermaßen. So auch zum diesjährigen ‚Tag des offenen Denkmals‘. Gut 100 (!) Besucherinnen und Besucher waren der GAG-Einladung gefolgt, um sich aus erster Hand über die Geschichte und Gegenwart informieren zu lassen.

» weiterlesen: Architektur-Perle und Heimat seit Generationen (von Rob Herff)

Tag des offenen Denkmals – Führung durch St. Engelbert

Am Samstag und Sonntag, 9. und 10. September stellt Dr.-Ing. Daniel Buggert eine Präsentation eines Forschungsprojektes zur Untersuchung der räumlichen Struktur der ursprünglichen Planung und der Baukonstruktion von St. Engelbert vor. Am Samstag ist die Kirche offen von 9 bis 11.30 und 12 bis 16 Uhr.

Am 10. September gibt es zudem » weiterlesen: Tag des offenen Denkmals – Führung durch St. Engelbert