5 Internettipps rund ums Thema Nachbarschaften und Projekte

Netzwerk Nachbarschaften

Der Leitgedanke des Netzwerks lautet: Von Nachbarn für Nachbarn! Beim Netzwerk Nachbarschaft sind sie richtig, wenn Sie praxisnahe Tipps fürs Nachbarschaftsprojekt suchen oder Mitstreiter gewinnen möchten. Es ermöglicht einen direkten Draht zu Gleichgesinnten.

Das Netzwerk Nachbarschaft steht als Plattform für alle nachbarschaftlichen Themen zur Verfügung. Wie Nachbarn erfolgreich aktiv werden können, zeigen viele Nachbarschaftsprojekte in Deutschland und Österreich. Das Netzwerk bündelt Know-how, informiert über News und Trends aus der Nachbarschaft, organisiert Wettbewerbe und holt engagierte Unterstützer aus Politik, Medien und Wirtschaft ins Boot.

Weitere Informationen: www.netzwerk-nachbarschaft.net

Aktion Gesunde Nachbarschaften

Wir alle wollen im hohen Alter selbstbestimmt und gesund in einem vertrauten Wohnumfeld leben. Am besten in unmittelbarer Nähe zu Menschen, die wir kennen und die zur Stelle sind, wenn wir sie brauchen. Doch wie erreichen wir dieses Ziel? Im Pilotprojekt „Gesunde Nachbarschaften“ der AOK Rheinland/Hamburg und dem Netzwerk Nachbarschaft stellen sich 17 Nachbarschaften vor, die diesen Weg bereits gehen. Sie liefern uns spannende Einblicke in ihren Lebensalltag.

Da betreiben Nachbarn ein Seniorenradio, einen generationenübergreifenden Kräuter- und Gemüsegarten und rufen sogar ein gemeinsames Modelabel ins Leben. Sie veranstalten Film- und Spieleabende, Koch-Aktionen, Straßenfeste sowie Tauschringe. Bei allen Initiativen stehen das Wohl und die Gesundheit der älteren Nachbarn im Mittelpunkt. Dafür öffnen die Teilnehmer jetzt ihre Türen und geben Einblicke. Sie dokumentieren in Porträts und Blog-Beiträgen ihre Erfolge, aber auch Hindernisse auf dem Weg zu einem besseren Miteinander der Generationen – das Ergebnis ist offen!

Weitere Informationen: www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/aktion-gesunde-nachbarschaften.html

Geschäftsstelle „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“

Im Rahmen ihrer fachlichen Begleitung im BMFSFJ-Programm Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros (BaS) eine eigene Internetplattform aufgebaut. Dort geben Flyer, Broschüren, Presseartikel, Fotos und Berichte Einblicke in die Aktivitäten der rund 50 geförderten Projekte. Die Projekte bauen mit ganz unterschiedlichen Ansätzen Nachbarschaftshilfen auf und verbessern die Unterstützung und Versorgung älterer Menschen in ihrem Wohnumfeld.

Die BaS fördert den Austausch von Know-how und Erfahrungen zwischen den Projekten und gibt interessierten Initiativen Handreichungen aus der Praxis für die Praxis weiter. Neben den Projektseiten bündelt eine Wissensbörse Erfahrungen aus den Projekten. Die Plattform wird bis Ende 2015 fortlaufend aktualisiert und ergänzt.

Weitere Informationen: nachbarschaften.seniorenbueros.org

Neue Nachbarschaft

Die Montag Stiftung Urbane Räume unterstützt Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die sich für ihr unmittelbares Umfeld stark machen. Im Fokus stehen Menschen, die sich für mehr Chancengerechtigkeit einsetzen – gerade in Stadtteilen, in denen das Geld fehlt. Nachbarn, die mit viel Einsatz und Risiko Räume für die Gemeinschaft schaffen wollen und denen gerade die Heterogenität – die Vielfalt also – ihres Viertels am Herzen liegt.

Gestartet ist das Projekt 2012 mit einem bundesweiten Wettbewerb, bei dem schließlich 22 Initiativen ausgezeichnet wurden. Doch dabei soll es nicht bleiben. Die Menschen dahinter benötigen weiterhin Rat, organisatorische Unterstützung und kritisches Feedback. Hier möchte die Stiftung Ansprechpartner bleiben und Informationen bündeln.

Die Website soll sich sukzessive zu einer Know-how-Plattform mit eigenem Blog entwickeln. Regelmäßige Infobriefe informieren über Aktuelles zum Thema. In einer Werkstattreihe treffen Initiativen mit Fachleuten aus Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um ihre Pläne weiter zu entwickeln und profitieren dabei von der Kompetenz und den Erfahrungen der anderen Projektmacher und dem Fachwissen der Experten.

Weitere Informationen:

www.neue-nachbarschaft.de

Altengerechte Quartiere

Lebensqualität im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit hängt ganz entscheidend davon ab, ob Menschen ihre Lebensentwürfe selbst bestimmen können. Dazu ist eine Quartiersentwicklung in den Städten und Gemeinden erforderlich, die den Belangen der Menschen gerecht wird und zukunftsfähig ist.

Bei der Entwicklung altengerechter Quartiere gibt es viele Ansätze. Der Modulbaukasten bietet Methoden von der Bedarfsanalyse bis zur Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen sowie zur Bürgerbeteiligung oder zur Finanzierung von Projekten. Die Module stehen auf der Internetseite zum Stöbern, Anschauen und Ausprobieren zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Internetseite des Landesbüros altengerechte Quartiere eine Projektlandkarte mit interessanten Praxisbeispielen der altengerechten Quartiersentwicklung.

Weitere Informationen:

www.aq-nrw.de/modulbaukasten/liste-mit-allen-modulen.html

Lebendige Nachbarschaften gestalten

Nachbarschaftsprojekte werden immer zahlreicher und auch vielfältiger. Sie fördern Begegnung, gemeinsames Miteinander und Unterstützung in der Nachbarschaft. Seit 2008 setzt sich das Kuratorium Deutsche Altershilfe im Projekt „Forum Seniorenarbeit NRW“ mit dem „Aufbau lebendiger Nachbarschaften“ auseinander. In Erweiterung des Quartiersansatzes geschieht dies aus dem Blickwinkel der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit und dem Fokus auf Menschen im 3. und 4. Lebensalter. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe hat einen eigenen Ansatz zur Nachbarschaftsarbeit entwickelt.

Mit nachbarschaft-heute.de – einem Portal mit regelmäßigen Informationen und eigenen Veröffentlichungen zum Thema Nachbarschaften – unterstützt Forum Seniorenarbeit NRW aktive haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Nachbarschaftsarbeit / im Quartiersmanagement. Außerdem bietet Forum Seniorenarbeit internetgestützte Workshops zum Aufbau von Projekten und ein begleitendes Netzwerk zum Erfahrungsaustausch und zur kollegialen Beratung bzw. gegenseitigen Unterstützung an.

Weitere Informationen: www.nachbarschaft-heute.de