Projekt: „Qualifizierungsmaßnahme für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“

dorf-1-pixabayEine altengerechte Quartiersentwicklung wird vielfach als Schlüssel zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen angesehen. Im Rahmen von Quartiersprojekten sollen u.a. dezentrale Infra- und Versorgungsstrukturen erhalten oder neu geschaffen werden.

Zur Unterstützung der Kommunen fördert das MGEPA NRW seit Ende 2015 das Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“ Weiterlesen

Keywork im Quartier

Schlüsselkompetenzen und neue Verantwortungsrollen für das Leben, Wohnen und Arbeiten im Quartier

Unsere Gesellschaft kann bei der Lösung der anstehenden Zukunftsaufgaben nicht auf die kreativen Potenziale von Menschen und Institutionen verzichten. In einer auf Vielfalt und Innovation angelegten Welt sind die Quartiere als zentrale Austragungsorte des Wandels mehr denn je darauf angewiesen, soziale und kulturelle Einrichtungen und BürgerInnen aller Generationen und Kulturen an Veränderungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen. Weiterlesen

Wohnen in Gemeinschaft – Berliner bauen soziale Nachbarschaften

Unter diesem Titel hat die Netzwerkagentur GenerationenWohnen (c/o STATTBAU) und Berliner Regionalstelle eine neue Broschüre herausgegeben. Die zentralen Fragestellungen lauten: Welche Rahmenbedingungen und Kooperationen sind Voraussetzung für das Gelingen von sozialen Nachbarschaften? Welchen Beitrag leisten Wohnprojekte für die Nachbarschaft und wie können diese gelingen? Weiterlesen

Die neue Ausgabe der Im Fokus 01/2016 – „Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft

Im Fokus Schlagschatten CoverbildDie neueste Ausgabe der Im Fokus 01/2106 – „Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft“ beschäftigt sich mit den thematischen Begriffen „Digitalisierung“ und „Nachbarschaft“ und den damit verbundenen Herausforderungen für das berufliche und gesellschaftliche Leben. Zwei Projektverantwortliche des Forums Seniorenarbeit NRW versuchen Antworten und Lösungsansätze zu geben, mit welchen Möglichkeiten nachbarschaftliche Beziehungsnetzwerke von dem digitalen Wandel der Gesellschaft profitieren können und welche Hindernisse, aber auch Chancen damit einhergehen. Weiterlesen

Nachbarschaft trifft digitales Engagement

Tisch mit Nachbarn und deren GerätenDigitale Perspektiven für die Nachbarschaft

Gemeinsamer Netzwerktag Lebendige Nachbarschaften (LeNa) und Engagement Älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft (DigiBE)

Am 22. Juni 2016 laden wir Sie herzlich zu unserem erstem gemeinsamen Netzwerktag in das Unperfekthaus Essen ein. Mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren wir über die Perspektiven der Digitalisierung in der Nachbarschaftsarbeit und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Weiterlesen

Nachbar schafft Innovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell

Gemeinschaftsprojekte mit Vorbildfunktion für Deutschlands Zukunft gesucht

Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ startet der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank für das Jahr 2016. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die Deutschlands Zukunft gestalten. Demografischer Wandel, Globalisierung, Zuwanderung oder die Umstellung auf erneuerbare Energien: Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die der Staat, Unternehmen, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure nur mit dem Engagement der Bürger meistern können. „Gemeinschaft und Nachbarschaft sind Erfolgsfaktoren, um die innovativen Lösungen für Aufgaben zu finden, die den Standort Deutschland stärken und seine Zukunftsfähigkeit fördern“, begründet Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank, das diesjährige Thema des deutschlandweiten Innovationswettbewerbs. Weiterlesen