Wohnschule: (Lern-)Programme für das Leben und Wohnen im Alter

In der Nachbarschafts- und Quartiersarbeit gerät das Thema „Wohnen und Leben im Alter“ immer stärker in den Fokus des Interesses. In den Quartiersprojekten zeichnet sich ab, dass das Thema nicht nur den Hochbetagten und ihren Angehörigen unter den Nägeln brennt, sondern auch für die Mitglieder der neuen Altersgenerationen von Bedeutung ist und existenzielle Fragen aufwirft. Was können wir tun, um möglichst lange selbstbestimmt zu leben? Wer kümmert sich um mich, wenn ich auf Hilfe angewiesen bin? Bringe ich die nötigen Voraussetzungen für eine Senioren-WG mit? Wie kann ich vorsorgen? Weiterlesen

Das Nachbarschaftsnetzwerk wächst!

Über Kochgemeinschaften, Kulturveranstaltungen und Wohnprojekte

GeKuHa_WohnenFuerHilfe

Düsseldorf, 23. September 2015 – Gleich acht Nachbarschaften haben sich jetzt der Aktion „Gesunde Nachbarschaften“ angeschlossen, einem von der AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft initiierten Pilotprojekt. Wie gute Nachbarschaft gelingen kann, zeigen die nunmehr 21 Initiativen, die an der Aktion teilnehmen. Sie engagieren sich auf ganz unterschiedliche Weise in ihrer Straße, Gemeinde oder in ihrem Stadtteil. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK unterstützen die Nachbarinnen und Nachbarn vor Ort durch Beratung und Vorträge. Weiterlesen

Qualifizierungsangebot zur Antragstellung zum Förderbaustein des Deutschen Hilfswerks 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“

Logo Deutsche FernsehlotterieLogo_rzmmaDas Deutsche Hilfswerk fördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie das Kuratorium Deutsche Altershilfe, das ein spezielles Qualifizierungsangebot für den Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ konzipiert hat.
Das Deutsche Hilfswerk hat 2012 den neuen Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ eingeführt. Gefördert werden Initiativen gemeinnütziger Träger, die zur Weiterentwicklung der örtlichen Wohn- und Versorgungsstrukturen beitragen und so den Verbleib von älteren Menschen in ihrem vertrauten Wohnumfeld auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe begleitet das Deutsche Hilfswerk bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung dieses neuen Förderbausteins durch das Projekt „Quartiers-Monitoring“. Weiterlesen

„Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“

Auftaktveranstaltung am 21. September 2015 in Mainz

2015-09-03 13_16_17-Einladung Auftakt 210915.pdf - Adobe AcrobatSie sind bereits in der Nachbarschaft aktiv oder möchten ein Nachbarschaftsprojekt aufbauen? Sie finden es sinnvoll, dass sich Jung und Alt mit- und füreinander engagieren? Sie haben Ideen, wie das Zusammenleben in Ihrem Ort gefördert werden kann? Die Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-
Pfalz!“ will Nachbarschaftsprojekte und Bürgergemeinschaften voranbringen. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unterstützt Sie darin, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen, neue Ideen für die eigene Projektarbeit zu entwickeln und sich miteinander zu vernetzen. Weiterlesen

„Paragraphenheiter“ – Dritter Infobrief Neue Nachbarschaft zum Thema „Rechtsfragen & Co“ erschienen

RundbriefWer sich in einer Nachbarschaftsinitiative engagiert, kennt das: Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem sich die Mitstreiterinnen und Mitstreiter mit juristischen und steuerlichen Fragestellungen auseinandersetzen müssen. Mit den richtigen Informationsquellen und Beratern kann das auch Spaß machen. Der neue Infobrief Neue Nachbarschaft enthält viele wertvolle Informationen für die Suche nach der richtigen Rechtsform und gibt zahlreiche Tipps zum Weiterinformieren. Ein Tipp: die Internetseite www.neue-nachbarschaft.de

Werkstatt Neue Nachbarschaft

Neue NachbarschaftenAm 6. und 7. November 2015 haben Nachbarschaftsinitiativen, die Immovielien – Immobilien für viele – für ihr Quartier nutzbar machen oder halten, wieder Gelegenheit, ihr Projekt im Austausch mit anderen Initiativen und Experten ein Stück weiter zu bringen. Die Werkstatt findet in Frankfurt am Main und erstmalig als openTransfer Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut statt. Weiterlesen

3. Netzwerk-Rundbrief „Lebendige Nachbarschaften“

Rund um Nachbarschaftsarbeit
Das Rad muss nicht in jeder Nachbarschaft neu erfunden werden! Forum Seniorenarbeit NRW bietet mit seinem Netzwerk „Lebendige Nachbarschaften“ (LeNa) Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung an. Das Netzwerk  ist in erster Linie für die Teilnehmenden der Workshops „Lebendige Nachbarschaften gestalten“, die bislang im Rahmen von Forum Seniorenarbeit stattgefunden haben. Weitere Haupt- und Ehrenamtliche, die ein Nachbarschaftsprojekt auf- oder ausbauen wollen, sind herzlich Cover03_15eingeladen!

Rundbriefe bieten Infos rund um Nachbarschaften

Die Netzwerk-Rundbrief informiert Mitglieder des Netzwerkes und auch weitere am Thema Interessierte darüber, was in Sachen Nachbarschaft bei Forum Seniorenarbeit NRW passiert. Weiterlesen

Durch das Gestern ins Heute geblickt – Die Stadt neu entdecken

Ein Workshop für zwei Generationen

Aus dem Workshop „Durch das Gestern ins Heute geblickt“, 2012, Fotos: Janet Sinica

Aus dem Workshop „Durch das Gestern ins Heute geblickt“, 2012, Fotos: Janet Sinica

Zwei Generationen gehen mit der Kamera auf Streifzug: Ausgehend von historischen Aufnahmen der Stadt vergleichen sie ausgewählte Orte der Vergangenheit mit dem heutigen Schauplatz. Was hat sich verändert? Was ist gleich geblieben? Wo ist wohl das Friseurgeschäft hin? Seit wann gibt es eigentlich das Kaufhof-Parkhaus? Weiterlesen

Bundesweite Aktionstage Gemeinschaftliches Wohnen 2015

Bundesweite Aktionstage Gemeinschaftliches Wohnen 2015Nach 2012 lädt das Forum gemeinschaftliches Wohnen e.V. 2015 wieder ein zu den Bundesweiten Aktionstagen Gemeinschaftliches Wohnen. Auch in diesem Jahr soll gezeigt werden, wie vielfältig sich Wohnen im kleinen Dorf und in der kleinen oder großen Stadt gestalten lässt. Der Schwerpunkt liegt diesmal nicht allein auf Wohnprojekten. Weiterlesen