Seit Beginn der 1990er Jahre sind in der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit Nachbarschafts-Projekte in den letzten Jahren immer zahlreicher und auch vielfältiger geworden. Während früher Nachbarschafts-Projekte auf Nachbarschaftshilfe beschränkt waren, haben sie sich durch die demografische Entwicklung, die Ausweitung der Altersphase und die vielfältigen Lebenssituationen verändert und sind vielfältiger geworden: Sie fördern und intensivieren Begegnung, gemeinsames Miteinander, bürgerschaftliches Engagement und gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft. Ältere und alte Menschen sind hier sowohl Initiatoren und Mitwirkende als auch Nutzende von Nachbarschafts-Projekten. Weiterlesen
Nachbarschaft – Was ist das?
Nachbarschaft ist in aller Munde – sei es als lebendige, aktive oder neue Nachbarschaft. Doch der Begriff der Nachbarschaft wird sehr weit gefasst und wird für Stadtteil, Quartier, Sozialraum und Ansätze in der sozialen Arbeit verwendet. Eine Trennschärfe ist nicht zu erkennen. Dies liegt u. a. auch daran, dass Nachbarschaft für viele vorrangig positive Aspekte assoziieren lässt und der Begriff weit weniger sperrig ist, wie der des Quartiers oder Sozialraums. Weiterlesen
Kreativtag: Wie kommt das Neue ins Quartier?
27. Oktober 2015
FFFZ, Düsseldorf
Das Evangelische Zentrum für Quartiersentwicklung (ZfQ) unterstützt und begleitet
innovative Projekte und Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Kommunen und Einrichtungen der sozialen, kulturellen Arbeit und in der Bildungsarbeit. In allen Bereichen wird deutlich, dass die Durchsetzung von neuen Ideen und von Veränderungsprozessen Kraft kostet und man auf die Mühen der Ebenen gefasst sein muss. Verunsicherung ist vorprogrammiert, denn das Neue kann auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen und muss oft lange Zeit den Beweis für seinen Erfolg schuldig bleiben. Trotz aller Anstrengungen: Menschen und Institutionen brauchen Veränderung, wenn sie
wachsen und sich ihre Lebendigkeit erhalten wollen. Weiterlesen
Zusammenhalt im Veedel – Kooperationsperspektiven für die Wohnungswirtschaft
Fachtagung 15.09.15 | Fachhochschule Köln
Die Großwohnsiedlungen der 1960er und 1970er Jahre sind oft geprägt von wohnungswirtschaftlichen, städtebaulichen und sozialen Problemen. Zu beobachten sind hier Rückzugsprozesse des örtlichen Gewerbes, der kommunalen Infrastruktur, Prozesse sozialer Desorganisation mit fehlendem Zusammengehörigkeitsgefühl, Spannungen im Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen, soziale Konflikte bis hin zu einer vermehrten Belastung durch Kriminalität und anderen Formen der Unordnung (disorder). Dabei spielt weniger die faktische Kriminalitätsbelastung, sondern unter anderem das subjektive Sicherheitsempfinden im räumlichen Kontext für die Erfahrungen und Einschätzungen der Bewohner/innen über die Attraktivität und Lebensqualität im Wohnquartier eine zentrale Rolle. Insofern zählt Sicherheit im Wohnquartier zu den grundlegenden Wohnbedürfnissen, muss als Standortfaktor gestaltet werden. Weiterlesen
Nachbarschaftstage 2015
Die Nachbarschaftstage sind ein neues Format, das Forum Seniorenarbeit im Rahmen des Schwerpunktes „Lebendige Nachbarschaften gestalten – ein starkes Stück Gemeinschaft im Quartier“ anbietet. Es handelt sich jeweils um einen zweitägigen Workshop, in dem sich Interessierte zu verschiedenen Aspekten in der Nachbarschaft auseinandersetzen können. Weiterlesen
Zukunftslabor „Urbanes Lernen“
25.06.2015 – 26.06.2015 // 14:25 Uhr // DiakonieKirche, Friedrichstraße 1, Wuppertal & Utopiastadt, Mirkerstraße 48, Wuppertal
Im Zukunftslabor „Urbanes Lernen“ wird über mehr Teilhabe und Gleichberechtigung in der Gestaltung städtischer Lebensräume diskutiert. Ein Fokus liegt dabei auf künstlerisch-partizipativen Projekten. Eingeladen sind Akteure, die sich diesem Thema selbstorganisiert oder institutionell verankert seit vielen Jahren widmen. In vier Vorträgen, vier Stadtspaziergängen und vier Werkstätten werden zukunftsweisende Ideen für Städte vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Perspektiven entwickelt.
Keywork im Quartier – Schlüsselkompetenzen und neue Verantwortungsrollen für das Leben, Wohnen und Arbeiten im Quartier.
Unsere Gesellschaft kann bei der Lösung der anstehenden Zukunftsaufgaben nicht auf die kreativen Potenziale von Menschen und Institutionen verzichten. In einer auf Vielfalt und Innovation angelegten Welt sind die Quartiere als zentrale Austragungsorte des Wandels mehr denn je darauf angewiesen, soziale und kulturelle Einrichtungen und BürgerInnen aller Generationen und Kulturen an Veränderungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen. Weiterlesen
Dokumentation der Nachbarschaftswerkstatt der BaS 2013/2014
Fortbildungsprogramm für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Seniorenbüros zur Förderung des Aufbaus zeitgemäßer nachbarschaftlicher Strukturen in Quartieren des langen Lebens
Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. im Rahmen des Programms „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ des BMFSFJ. Weiterlesen
Gesunde Nachbarschaften
Alle Generationen ziehen an einem Strang
Wir alle wollen im hohen Alter selbstbestimmt und gesund in einem vertrauten Wohnumfeld leben. Am besten in unmittelbarer Nähe zu Menschen, die wir kennen und die zur Stelle sind, wenn wir sie brauchen. Doch wie erreichen wir dieses Ziel? Mit dem Pilotprojekt „Gesunde Nachbarschaften“ der AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft stellen sich Nachbarschaften vor, die diesen Weg bereits gehen. Sie liefern uns spannende Einblicke in ihren Lebensalltag. Weiterlesen
„Engagierte Stadt“: Jury nominiert 55 Teilnehmende für erste Programmphase
Von Ammerbuch bis Zwickau: 55 Städte und Gemeinden gehen in die Konzeptphase des Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“. Sie wurden aus insgesamt 272 Bewerbungen ausgewählt. Das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ wird gemeinsam von fünf Stiftungen, einem Unternehmen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend getragen. Das Programm verfolgt das Ziel, lokale Engagementstrukturen zu stärken. Weiterlesen