Umfrage: Nachbarn teilen mehr!

„Welche Kategorie beim Wettbewerb reizt Sie am meisten?“ fragte das Netzwerk Nachbarschaft. Mehr als jeder Vierte (27.5 Prozent) nannte dabei „Teilen und Tauschen“. Ebenfalls sehr beliebt war die Kategorie „Nachbarschaftsfeste“ mit fast einem Fünftel der Nennungen (19.1 Prozent). Beide Interessen kommen bei Flohmarktprojekten zur Geltung. Und die haben in diesem Jahr besonders zugenommen in Nachbarschaften. Klar, der Nutzen ist enorm, die Nachhaltigkeit gewinnt. Die Kategorien „Begrünungsaktionen“ und „Willkommensinitiativen“ nannten jeweils 14.2 Prozent der Umfrageteilnehmer. Je 12.5 Prozent der Stimmen gingen an „Kulturveranstaltungen“ sowie „Sport und Bewegung“. Weiterlesen

Regio-Vernetzungstreffen für Reparatur-Initiativen in Bonn

Das Netzwerk Reparatur-Initiativen und das Repair Café im Haus Müllestumpe, getragen von Haus Müllestumpe und Bonn im Wandel e.V., laden im Oktober ganz herzlich zum Vernetzungstreffen nach Bonn ein. Mit der Veranstaltung soll eine Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung geboten, Erfahrungen geteilt und gemeinsam offene Fragen diskutiert werden. Weiterlesen

Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2017: Zukunft des Ehrenamts – regional, sicher, vernetzt

Die Digitalisierung fördert den Aufschwung für ein lebendiges bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Gerade in ländlichen Regionen ergeben sich neue Chancen für die 30 Millionen engagierten Menschen. Doch wie gut sind die Ehrenämter und Vereine auf diese Transformation vorbereitet? Welche Herausforderungen erwachsen im Hinblick auf IT-Sicherheit und Datenschutz? Und welchen Beitrag können Staat, Wirtschaft und Verwaltung für eine erfolgreiche und sichere digitale Transformation des Ehrenamts leisten?

Weiterlesen

Quartiersentwicklung in Eigeninitiative – Ansätze und Erfahrungen aus Bürgerschaft und Wirtschaft

Am 30.11.2017 findet in Essen die Fachtagung „Quartiersentwicklung in Eigeninitiative – Ansätze und Erfahrungen aus Bürgerschaft und Wirtschaft“ statt. Die Tagung wird im Rahmen der DSSW-Plattform des Deutschen Verbandes gemeinsam von SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung und der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft veranstaltet. Weiterlesen

Die Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 stehen fest

Jeden Tag engagieren sich überall in Deutschland Nachbarn für Nachbarn. Damit leisten sie im Kleinen einen großen und wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Gemeinsam mit der Diakonie Deutschland, Zalando und der Deutschen Fernsehlotterie vergibt die nebenan.de Stiftung 2017 erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis, um lokalen Initiativen und Projekten eine Sichtbarkeit zu ermöglichen und ihren Beitrag für eine lebendige Nachbarschaft zu feiern. Weiterlesen

Neue Lernwebsite bei Phineo: Wirkung lernen

www.wirkung-lernen.de ist online! Die Lernwebsite für intelligentes Projektmanagement richtet sich an engagierte Menschen, die wissen wollen, wie man soziale Projekte effektiv plant und umsetzt und dabei die Wirkung im Blick behält.

Die Website ist randvoll mit Praxis-Know-how, Arbeitshilfen, Videos und Wissenstests. Sie ist kostenlos, barrierearm und funktioniert ohne Anmeldung.

Die Website wurde mithilfe der Bertelsmann Stiftung, des BMFSFJ, der Vodafone-Stiftung, des Stifterverbands, des SAP-Stiftungsfonds sowie einer Förderin, die ungenannt bleiben möchte, realisiert.

Bewerbungsstart für den openTransfer Accelerator

Sie wollen Ihr Projekt in andere Städte und Regionen bringen? Dann bewerben Sie sich für das 3-stufige openTransfer Accelerator-Programm. Neben einem Transferbonus von 8.000 Euro erhalten Sie in Workshops, Webinaren und 1:1-Beratung geballtes Wissen, um Ihr Transfermodell zu entwickeln. Am Ende von Stufe 3 pitchen Sie vor einer Jury aus sozialen Investoren, erhalten die Chance auf Funding und werden Teil der openTransfer Accelerator Community. Weiterlesen

Engagementpreis NRW 2018 ausgelobt

Unter dem Motto „Engagement schafft Begegnung – zusammen für lebendige Gemeinschaften auf dem Dorf und im Quartier“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2018 bewerben. Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, lobte jetzt in Düsseldorf diesen Preis aus, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen. Weiterlesen