Altern in Sozialraum und Quartier

Altern in Sozialraum und Quartier

Wissenschaftliche Weiterbildung: Altern in Sozialraum und Quartier – Kommunale Beratung und Vernetzung

Logo

 Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung erhält. Kommunen und Verbänden wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld  zu ermöglichen und dafür geeignete Strukturen zu schaffen. Ein gutes Miteinander der Generationen und der Einbezug vieler Akteure sind hierfür bedeutungsvoll. Unter dieser Prämisse werden in der sozialräumlich orientierten Weiterbildung folgende Themen und Inhalte vermittelt: Weiterlesen

Werkstatt Vielfalt Projekte für eine lebendige Nachbarschaft

Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hier setzen die Projekte der »Werkstatt Vielfalt« an: Sie bauen Brücken zwischen Lebenswelten. Sie tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei. Sie sorgen dafür, dass Vielfalt zur Normalität wird. Weiterlesen

Buchtipp: Quartier und Gesundheit

„Health is created and lived by people within the settings of their everyday life; where they learn, work, play, and love“ (WHO 1986).

Dass die Lebensbedingungen eines Quartiers profunden Einfluss auf die Gesundheit seiner Bewohner*innen hat, ist spätestens seit der Ottawa-Charta, die dieses Jahr ihren nunmehr dreißigsten Geburtstag feiert, bekannt und im Fokus zahlreicher gesundheitsfördernder Handlungsstrategien. Weiterlesen

Konfliktmoderation in Gruppen – Praxisworkshop für freiwillig Engagierte in Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen

Konflikte und Auseinandersetzungen sind ein selbstverständlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens. Auch in Gruppen, die ein gemeinsames Anliegen vertreten – sei es in der Freizeit, im Sport, in Kirchengemeinden oder in der Selbsthilfe – kann es zu Spannungen und Streit kommen. Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Ansichten und Interessen aufeinander stoßen, die wechselseitig im Widerspruch stehen und einer Lösung bedürfen. Entscheidend ist nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern eine gute Form zu finden, um Konflikte auszutragen. Weiterlesen

Advent, Advent – auch bei uns geht ein Türchen auf: Beispielsammlung Immovielien

24 Projekte haben wir im Jahr 2016 besuchen und kennenlernen dürfen und von ihnen viel Inspiration und Lernstoff gesammelt. Was liegt da näher, als Euch diese im Advent zu präsentieren? Jeden Tag geht bei uns in den Social Media Kanälen Facebook und Twitter ein Türchen auf. Lasst Euch von den Visionen anstecken! Oder: Einfach auf das richtige Türchen oben klicken und los geht es… Weiterlesen

Integrationspreis 2017: „Zusammenleben mit neuen Nachbarn“

„Integrationspreis 2017“ ausgelobt: Machen Sie mit und melden Sie Ihr Projekt beim Wettbewerb an!

Zum ersten Mal loben der Deutsche Städtetag, der AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und der Deutsche Mieterbund gemeinsam den
bundesweiten Wettbewerb zum „Integrationspreis 2017“ aus.
Er findet unter dem Motto „Zusammenleben mit neuen Nachbarn“
mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit statt. Weiterlesen

Kommunen stärken – Vernetzung fördern: Der Siebte Altenbericht wurde veröffentlicht

siebter-altenberichtJe älter ein Mensch wird, desto kleiner wird in der Regel sein Aktionsradius, desto mehr Zeit verbringt er im nahen Wohnumfeld und in der Wohnung. Die Lebensqualität im Alter hängt deshalb in besonderem Maße von den lokalen Umständen ab. Im Siebten Altenbericht „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ wird untersucht, welche Voraussetzungen vor Ort gegeben sein müssen, damit ein gutes Leben im Alter möglich ist. Der Bericht ist seit dem 11. November 2016 als Bundestags-Drucksache 18/10210 allen Interessierten zugänglich. Weiterlesen