WohnQuartier4 | Implementierungsprogramm inklusive Quartiersentwicklung

Im Zuge der demografischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Wandels zeichnet sich ab, dass die Gestaltung von „Wohnen und Leben im Alter in den Quartieren“ eine der wichtigsten Zukunftsherausforderungen ist.

Das Konzept WohnQuartier4 beinhaltet wesentliche Bausteine zur zukunftsfähigen Gestaltung altersgerechter Quartiere. Das Konzept basiert auf vier Faktoren, die verschiedene Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsebenen verknüpfen Weiterlesen

Mehr Hilfsbereitschaft im Unperfekthaus, in der City-Nord und in Ihrem Umfeld

Neue Smartphone-App bringt viel mehr Hilfsbereitschaft

Smartphone AppTECHNISCHE Lösungen speziell für Hilfsbereitschaft im Alltag, in Firmen und auch beim Altwerden fehlen! Denn Anrufe sind aufdringlich, und Gruppen-Textmitteilungen belasten zu viele Leute gleichzeitig. Wir entwickeln deshalb eine neue App speziell zur Förderung von Hilfsbereitschaft, nutzen das Unperfekthaus als Testfeld, und wer will, kann es in seinem eigenen Umfeld oder seiner eigenen Firma auch einführen. Weiterlesen

„Gesunde Nachbarschaften“ im Rheinland gesucht

Text und Bild: Netzwerk Nachbarschaft

Text und Bild: Netzwerk Nachbarschaft

So lange wie möglich mobil und gesund in den eigenen vier Wänden leben – kaum denkbar ohne aufmerksame Nachbarn! Oft sind sie die ersten Ansprechpartner für ihre älteren Mitbewohner und deren Angehörige. Daher hat die AOK Rheinland/Hamburg zusammen mit dem bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft die Aktion „Gesunde Nachbarschaften“ ins Leben gerufen. Beteiligt sind bereits 13 Nachbarschaften im Rheinland. Sie zeigen, mit was für kreativen Ideen sich Nachbarn untereinander helfen. Jetzt können sich weitere Nachbarschaften der Aktion anschließen. Weiterlesen

Im Fokus Ausgabe 02/2015: Alte Ideen unter neuen Vorzeichen?! Nachbarschaft heute

Cover Im Fokus02-2015 mit SchlagschattenDas Thema Nachbarschaft ist in aller Munde. Das Forum Seniorenarbeit beschäftigt sich seit 2008 damit, wie nachbarschaftliche Beziehungen und Hilfen zugunsten älterer Menschen entwickelt und gestaltet werden können. In dieser Ausgabe werden noch einmal die Grundprinzipien lebendiger Nachbarschaften erläutert, ausgewählte Ansätze Dritter und Projekte vorgestellt und ein Ausblick gegeben, wie Nachbarschaft zukünftig mit Hilfe des Internets unterstützt werden könnte.

Weiterlesen

Kreativtag: Wie kommt das Neue ins Quartier?

27. Oktober 2015
FFFZ, Düsseldorf

Das Evangelische Zentrum für Quartiersentwicklung (ZfQ) unterstützt und begleitet
innovative Projekte und Entwicklungsprozesse in Gemeinden, Kommunen und Einrichtungen der sozialen, kulturellen Arbeit und in der Bildungsarbeit. In allen Bereichen wird deutlich, dass die Durchsetzung von neuen Ideen und von Veränderungsprozessen Kraft kostet und man auf die Mühen der Ebenen gefasst sein muss. Verunsicherung ist vorprogrammiert, denn das Neue kann auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen und muss oft lange Zeit den Beweis für seinen Erfolg schuldig bleiben. Trotz aller Anstrengungen: Menschen und Institutionen brauchen Veränderung, wenn sie
wachsen und sich ihre Lebendigkeit erhalten wollen. Weiterlesen

Zusammenhalt im Veedel – Kooperationsperspektiven für die Wohnungswirtschaft

Fachtagung 15.09.15 | Fachhochschule Köln

Die Großwohnsiedlungen der 1960er und 1970er Jahre sind oft geprägt von wohnungswirtschaftlichen, städtebaulichen und sozialen Problemen. Zu beobachten sind hier Rückzugsprozesse des örtlichen Gewerbes, der kommunalen Infrastruktur, Prozesse sozialer Desorganisation mit fehlendem Zusammengehörigkeitsgefühl, Spannungen im Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen, soziale Konflikte bis hin zu einer vermehrten Belastung durch Kriminalität und anderen Formen der Unordnung (disorder). Dabei spielt weniger die faktische Kriminalitätsbelastung, sondern unter anderem das subjektive Sicherheitsempfinden im räumlichen Kontext für die Erfahrungen und Einschätzungen der Bewohner/innen über die Attraktivität und Lebensqualität im Wohnquartier eine zentrale Rolle. Insofern zählt Sicherheit im Wohnquartier zu den grundlegenden Wohnbedürfnissen, muss als Standortfaktor gestaltet werden. Weiterlesen

Zukunftslabor „Urbanes Lernen“

25.06.2015 – 26.06.2015 // 14:25 Uhr // DiakonieKirche, Friedrichstraße 1, Wuppertal & Utopiastadt, Mirkerstraße 48, Wuppertal
Im Zukunftslabor „Urbanes Lernen“ wird über mehr Teilhabe und Gleichberechtigung in der Gestaltung städtischer Lebensräume diskutiert. Ein Fokus liegt dabei auf künstlerisch-partizipativen Projekten. Eingeladen sind Akteure, die sich diesem Thema selbstorganisiert oder institutionell verankert seit vielen Jahren widmen. In vier Vorträgen, vier Stadtspaziergängen und vier Werkstätten werden zukunftsweisende Ideen für Städte vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Perspektiven entwickelt.

Weitere Informationen zum Zukunftslabor

Keywork im Quartier – Schlüsselkompetenzen und neue Verantwortungsrollen für das Leben, Wohnen und Arbeiten im Quartier.

Unsere Gesellschaft kann bei der Lösung der anstehenden Zukunftsaufgaben nicht auf die kreativen Potenziale von Menschen und Institutionen verzichten. In einer auf Vielfalt und Innovation angelegten Welt sind die Quartiere als zentrale Austragungsorte des Wandels mehr denn je darauf angewiesen, soziale und kulturelle Einrichtungen und BürgerInnen aller Generationen und Kulturen an Veränderungs- und Gestaltungsprozessen zu beteiligen. Weiterlesen

Dokumentation der Nachbarschaftswerkstatt der BaS 2013/2014

Fortbildungsprogramm für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Seniorenbüros zur Förderung des Aufbaus zeitgemäßer nachbarschaftlicher Strukturen in Quartieren des langen Lebens

Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. im Rahmen des Programms „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ des BMFSFJ. Weiterlesen