Alle Generationen ziehen an einem Strang
Wir alle wollen im hohen Alter selbstbestimmt und gesund in einem vertrauten Wohnumfeld leben. Am besten in unmittelbarer Nähe zu Menschen, die wir kennen und die zur Stelle sind, wenn wir sie brauchen. Doch wie erreichen wir dieses Ziel? Mit dem Pilotprojekt „Gesunde Nachbarschaften“ der AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft stellen sich Nachbarschaften vor, die diesen Weg bereits gehen. Sie liefern uns spannende Einblicke in ihren Lebensalltag. Weiterlesen
Archiv des Autors: u.k.
„Engagierte Stadt“: Jury nominiert 55 Teilnehmende für erste Programmphase
Von Ammerbuch bis Zwickau: 55 Städte und Gemeinden gehen in die Konzeptphase des Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“. Sie wurden aus insgesamt 272 Bewerbungen ausgewählt. Das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ wird gemeinsam von fünf Stiftungen, einem Unternehmen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend getragen. Das Programm verfolgt das Ziel, lokale Engagementstrukturen zu stärken. Weiterlesen
Modellprojekt „Gemeinschaftlich Wohnen, selbstbestimmt leben“
Förderung für beispielgebende und innovative gemeinschaftliche Wohnprojekte
Die meisten Menschen wünschen sich eine Wohnumgebung, die ihnen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, soziale Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und auch im hohen Alter, bei Hilfe- und Unterstützungsbedarf, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung die notwendige Versorgung sichert. Gemeinschaftliches Wohnen kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Weiterlesen
Vom Gemeindehaus zum Quartierzentrum – Gemeinwesendiakonische Beiträge zur Sozialen Stadt
Viele Kirchengemeinden sind mit der Unterhaltung ihrer Gemeindehäuser und z.T. auch ihrer Kirchengebäude überfordert. Die vielerorts eingeleiteten Fusionen von Gemeinden verstärken diesen Prozess. Teilweise werden Kirchen- und Gemeindezentren ganz aufgegeben. Häufig ist die Präsenz besonders in Quartieren bedroht, in denen sich soziale Problemlagen verdichten und diakonisches Handeln gefordert ist. Hier gilt es, sich als Kirche und Diakonie in der Sozialen Stadtentwicklung zu engagieren und deren Ressourcen als Beiträge der Gemeinwesendiakonie weiterzuentwickeln. Weiterlesen
Neue Nachbarschaft – Immobilien für Viele
Die Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der VHS Mönchengladbach und dem Landesverband der Volksschulen NRW laden Sie ein, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, das eigene Projekt weiterzuentwickeln, Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden und Ihren »Fahrplan« für zu Hause zu konkretisieren. Schwerpunkt unserer Werkstatt ist das Thema »IMMOVIELIE –IMMOBILIEN FÜR VIELE«. Immovielien können zum Beispiel Gemeinschaftshäuser, Läden, Schwimmbäder, Jugendzentren, Gärten oder Plätze sein, die von Vielen für Viele entwickelt und zugänglich gehalten werden. Weiterlesen
Dokumentation: Werkstatt für Gemeinwesenarbeit
»Das Recht auf Stadt! Wege zu einer solidarischen Stadtentwicklung« war das Thema der 16. Werkstatt für Gemeinwesenarbeit, die 2014 in Erfurt stattgefunden hat. Im Rahmen der Veranstaltung mit Teilnehmenden aus dem breiten Feld der Gemeinwesenarbeit standen zwei Anliegen im Mittelpunkt: zum einen die gesellschaftstheoretische Analyse der Konfliktursachen voranzutreiben und zum anderen Handlungsoptionen für die Gemeinwesenarbeit zu formulieren. Weiterlesen
Wettbewerbsaufruf „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“
Bis Ende 2016 soll sich die Zahl von bislang knapp 300 unterstützten lokalen Allianzen wie zum Beispiel Mehrgenerationenhäuser, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Ärzte, kulturelle Einrichtungen und Kommunen auf insgesamt bis zu 500 Standorte erhöhen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird daher erneut in 2015 weitere „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ im Programm aufnehmen und mit bis zu 10.000 Euro jedes Projekt für einen Zeitraum von zwei Jahren fördern. Weiterlesen