Nachbar schafft Innovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell

Gemeinschaftsprojekte mit Vorbildfunktion für Deutschlands Zukunft gesucht

Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ startet der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank für das Jahr 2016. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die Deutschlands Zukunft gestalten. Demografischer Wandel, Globalisierung, Zuwanderung oder die Umstellung auf erneuerbare Energien: Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die der Staat, Unternehmen, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure nur mit dem Engagement der Bürger meistern können. „Gemeinschaft und Nachbarschaft sind Erfolgsfaktoren, um die innovativen Lösungen für Aufgaben zu finden, die den Standort Deutschland stärken und seine Zukunftsfähigkeit fördern“, begründet Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank, das diesjährige Thema des deutschlandweiten Innovationswettbewerbs. Weiterlesen

Wohnschule: (Lern-)Programme für das Leben und Wohnen im Alter

In der Nachbarschafts- und Quartiersarbeit gerät das Thema „Wohnen und Leben im Alter“ immer stärker in den Fokus des Interesses. In den Quartiersprojekten zeichnet sich ab, dass das Thema nicht nur den Hochbetagten und ihren Angehörigen unter den Nägeln brennt, sondern auch für die Mitglieder der neuen Altersgenerationen von Bedeutung ist und existenzielle Fragen aufwirft. Was können wir tun, um möglichst lange selbstbestimmt zu leben? Wer kümmert sich um mich, wenn ich auf Hilfe angewiesen bin? Bringe ich die nötigen Voraussetzungen für eine Senioren-WG mit? Wie kann ich vorsorgen? Weiterlesen

3. Netzwerk-Rundbrief „Lebendige Nachbarschaften“

Rund um Nachbarschaftsarbeit
Das Rad muss nicht in jeder Nachbarschaft neu erfunden werden! Forum Seniorenarbeit NRW bietet mit seinem Netzwerk „Lebendige Nachbarschaften“ (LeNa) Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung an. Das Netzwerk  ist in erster Linie für die Teilnehmenden der Workshops „Lebendige Nachbarschaften gestalten“, die bislang im Rahmen von Forum Seniorenarbeit stattgefunden haben. Weitere Haupt- und Ehrenamtliche, die ein Nachbarschaftsprojekt auf- oder ausbauen wollen, sind herzlich Cover03_15eingeladen!

Rundbriefe bieten Infos rund um Nachbarschaften

Die Netzwerk-Rundbrief informiert Mitglieder des Netzwerkes und auch weitere am Thema Interessierte darüber, was in Sachen Nachbarschaft bei Forum Seniorenarbeit NRW passiert. Weiterlesen

Nachbarschaft im Netz. Noch Vision oder schon Realität?!

Die großen sozialen Netzwerke zeigen uns sehr deutlich, welche Bedeutung die virtuelle Vernetzung zukünftig spielen wird. Nachbarschaft im Netz kann die reale Nachbarschaft nicht ersetzen. Doch beide Arten von Nachbarschaften können sich im Idealfall sinnvoll ergänzen. So sind Mehrwerte einer virtuellen Nachbarschaft, zeitlich unabhängig zu sein, um miteinander in Austausch zu treten, andere Kontakte als im realen Leben zu bekommen und auch neue Leute kennenzulernen sowie gemeinsames, wie ein Treffen oder eine Veranstaltung, einfacher vorbereiten zu können. Weiterlesen

Nachbarschaftsarbeit – die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

Vier BausteineSeit Beginn der 1990er Jahre sind in der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit Nachbarschafts-Projekte in den letzten Jahren immer zahlreicher und auch vielfältiger geworden. Während früher Nachbarschafts-Projekte auf Nachbarschaftshilfe beschränkt waren, haben sie sich durch die demografische Entwicklung, die Ausweitung der Altersphase und die vielfältigen Lebenssituationen verändert und sind vielfältiger geworden: Sie fördern und intensivieren Begegnung, gemeinsames Miteinander, bürgerschaftliches Engagement und gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft. Ältere und alte Menschen sind hier sowohl Initiatoren und Mitwirkende als auch Nutzende von Nachbarschafts-Projekten. Weiterlesen

Nachbarschaft – Was ist das?

Nachbarschaft ist in aller Munde – sei es als lebendige, aktive oder neue Nachbarschaft. Doch der Begriff der Nachbarschaft wird sehr weit gefasst und wird für Stadtteil, Quartier, Sozialraum und Ansätze in der sozialen Arbeit verwendet. Eine Trennschärfe ist nicht zu erkennen. Dies liegt u. a. auch daran, dass Nachbarschaft für viele vorrangig positive Aspekte assoziieren lässt und der Begriff weit weniger sperrig ist, wie der des Quartiers oder Sozialraums. Weiterlesen

Nachbarschaftstage 2015

Netzwerktreffen LeNa im März 2015, für den Flyer des Forum Seniorenarbeit NRW

Netzwerktreffen LeNa im März 2015, für den Flyer des Forum Seniorenarbeit NRW

Die Nachbarschaftstage sind ein neues Format, das Forum Seniorenarbeit im Rahmen des Schwerpunktes „Lebendige Nachbarschaften gestalten – ein starkes Stück Gemeinschaft im Quartier“ anbietet. Es handelt sich jeweils um einen zweitägigen Workshop, in dem sich  Interessierte zu verschiedenen Aspekten in der Nachbarschaft auseinandersetzen können. Weiterlesen

Neue Termine für Workshops „Lebendige Nachbarschaften gestalten“

Auch 2015 gibt es wieder Workshops zum Aufbau von Nachbarschafts-Projekten. In diesem Jahr finden die Workshops in Hamminkeln (Achtung: Terminänderung! Neue Termine Juni bis September 2015) und in Hennef (August bis November 2015) statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Weiterlesen

Nachbarschaft ist machbar!

Unter dem Titel „Engagement im Quartier – Nachbarschaft ist machbar“ ist die aktuelle Impulse-Ausgabe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros erschienen. Die Nachbarschaft stellt einen „Sozialraum“ dar,  wo der lebensweltliche Bezug der Menschen am größten ist und wo innovative Formen von Gemeinschaft und Mitverantwortung zu finden und zu entwickeln sind. Weiterlesen