„Wir leben Zukunft vor“ – unter diesem Motto geht am 1. Januar 2017 das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus an den Start. Bundesweit rund 550 Einrichtungen wurden ausgewählt und werden für einen Zeitraum von vier Jahren gefördert. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Konfliktmoderation in Gruppen – Praxisworkshop für freiwillig Engagierte in Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen
Konflikte und Auseinandersetzungen sind ein selbstverständlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens. Auch in Gruppen, die ein gemeinsames Anliegen vertreten – sei es in der Freizeit, im Sport, in Kirchengemeinden oder in der Selbsthilfe – kann es zu Spannungen und Streit kommen. Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Ansichten und Interessen aufeinander stoßen, die wechselseitig im Widerspruch stehen und einer Lösung bedürfen. Entscheidend ist nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern eine gute Form zu finden, um Konflikte auszutragen. Weiterlesen
Advent, Advent – auch bei uns geht ein Türchen auf: Beispielsammlung Immovielien
24 Projekte haben wir im Jahr 2016 besuchen und kennenlernen dürfen und von ihnen viel Inspiration und Lernstoff gesammelt. Was liegt da näher, als Euch diese im Advent zu präsentieren? Jeden Tag geht bei uns in den Social Media Kanälen Facebook und Twitter ein Türchen auf. Lasst Euch von den Visionen anstecken! Oder: Einfach auf das richtige Türchen oben klicken und los geht es… Weiterlesen
Integrationspreis 2017: „Zusammenleben mit neuen Nachbarn“
„Integrationspreis 2017“ ausgelobt: Machen Sie mit und melden Sie Ihr Projekt beim Wettbewerb an!
Zum ersten Mal loben der Deutsche Städtetag, der AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und der Deutsche Mieterbund gemeinsam den
bundesweiten Wettbewerb zum „Integrationspreis 2017“ aus.
Er findet unter dem Motto „Zusammenleben mit neuen Nachbarn“
mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit statt. Weiterlesen
Goldideen für’s Miteinander
„Die schönsten Nachbarschaftskationen 2016“ sind laut, politisch und bunt: Die Ideenvielfalt der Bewerberprojekte reicht vom nachbarschaftliches Musikfestival in Leer, über hochgesteckte Ziele bei Dorfverschönerungen in Ziegendorf, bis hin zur Strick-Guerilla gegen rechte Parolen in Chemnitz. Weiterlesen
AOK-Videowettbewerb verlängert: „Gesunde Nachbarschaften – weil wir uns am nächsten sind…“

Erzählen Sie Ihre Nachbarschaftsgeschichte in einem Kurzfilm von maximal 3 Minuten.
Was macht das Zusammenleben in Ihrer Nachbarschaft aus?
Wie sind Sie gemeinsam aktiv?
Wie unterstützen sich Jung und Alt?
Neuer Termin für den Einsteiger-Workshop „NachbarschaftsTage“
Die NachbarschaftsTage sind zweitägige Workshops, wo sich Hauptamtliche und freiwillig Engagierte mit verschiedenen Aspekten der Nachbarschaft auseinandersetzen können. Es handelt sich ein Veranstaltungsformat, das Forum Seniorenarbeit im Rahmen des Schwerpunktes „Lebendige Nachbarschaften gestalten – ein starkes Stück Gemeinschaft im Quartier“ anbietet.
Die NachbarschaftsTage am 29. und 30. November 2016 (neuer Termin!) sind vor allem für diejenigen gedacht, die in das Themenfeld „Lebendige Nachbarschaften“ einsteigen und einen Einblick in den Aufbau von Nachbarschaftprojekten bekommen möchten.
Rechtsformen für Engagement
Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung unterzeichnet den offenen Brief des Bündnisses für geeignete Rechtsformen für das Bürgerschaftliche Engagement an den Bundesjustizminister vom 23.02.16. Weiterlesen
PSD-Bank fördert Nachbarschaftsprojekte mit 60.000 Euro
Das PSD-Bürgerprojekt fördert in diesem Jahr Projekte, die auf die Verbesserung nachbarschaftlichen Zusammenlebens in Dorf und im Stadtteil abzielen. Weiterlesen
Wohnen in Gemeinschaft – Berliner bauen soziale Nachbarschaften
Unter diesem Titel hat die Netzwerkagentur GenerationenWohnen (c/o STATTBAU) und Berliner Regionalstelle eine neue Broschüre herausgegeben. Die zentralen Fragestellungen lauten: Welche Rahmenbedingungen und Kooperationen sind Voraussetzung für das Gelingen von sozialen Nachbarschaften? Welchen Beitrag leisten Wohnprojekte für die Nachbarschaft und wie können diese gelingen? Weiterlesen