Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2017: Zukunft des Ehrenamts – regional, sicher, vernetzt

Die Digitalisierung fördert den Aufschwung für ein lebendiges bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Gerade in ländlichen Regionen ergeben sich neue Chancen für die 30 Millionen engagierten Menschen. Doch wie gut sind die Ehrenämter und Vereine auf diese Transformation vorbereitet? Welche Herausforderungen erwachsen im Hinblick auf IT-Sicherheit und Datenschutz? Und welchen Beitrag können Staat, Wirtschaft und Verwaltung für eine erfolgreiche und sichere digitale Transformation des Ehrenamts leisten?

Weiterlesen

Quartiersentwicklung in Eigeninitiative – Ansätze und Erfahrungen aus Bürgerschaft und Wirtschaft

Am 30.11.2017 findet in Essen die Fachtagung „Quartiersentwicklung in Eigeninitiative – Ansätze und Erfahrungen aus Bürgerschaft und Wirtschaft“ statt. Die Tagung wird im Rahmen der DSSW-Plattform des Deutschen Verbandes gemeinsam von SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung und der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft veranstaltet. Weiterlesen

WohnQuartier4-Langzeitfortbildung „Innovative Konzepte der Quartiersentwicklung – generationengerecht, inklusiv, nachhaltig“

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
und der Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
ist eine der wesentlichen Herausforderungen der sozialen Arbeit, Angebote und Dienstleistungen vom Quartier und den dort lebenden Menschen aus zu denken und gemeinsam weiter zu entwickeln.

Es geht um die aktive Gestaltung neuer solidarischer und nachhaltiger Strukturen, aufbauend auf dem bundesweit erprobten Konzept WohnQuartier 4 und
den Prinzipien sozialraumorientierten Arbeitens: Reduktion von Komplexität, Orientierung am Willen der Menschen, Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe, Konzentration auf die Ressourcen der Menschen und des Sozialraumes, zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise sowie Kooperation und Koordination.

Ziele sind ein möglichst langes selbstbestimmtes Wohnen und Leben in der vertrauten Umgebung, die Schließung von Versorgungslücken, die Stärkung von
Selbstorganisation und die Verbesserung der Lebensqualität vor Ort insgesamt. Dabei sollen neben den klassischen Anbietern sozialer, gesundheitlicher und
kultureller Dienstleistungen möglichst viele Betroffene – BürgerInnen, Initiativen, Vereine – sowie weitere wichtige lokale Akteure – Wohnungsbauunternehmen,
Wirtschaftsunternehmen, u.a. – im Sinne des Entstehens einer „Caring Community“, einer neuen Nachbarschafts-und Sorgekultur mit echten Teilhabe- und Teilgabe-Chancen einbezogen werden.

In der Fortbildung werden Rahmenbedingungen und Haltungen sowie innovative Konzepte und Modelle zur Öffnung ins Quartier vorgestellt und diskutiert, Strategien zur Umsetzung im eigenen Umfeld erörtert und handhabbare Methoden und Instrumente vermittelt und erprobt. Der Ansatz nutzt die vorhandenen Chancen und Potentiale eines Gemeinwesens und das Erfahrungswissen unterschiedlicher Generationen und Kulturen und bietet Raum für die Entwicklung
und Umsetzung eigener Ideen, Konzepte und neuer Verantwortungsrollen.

Das Programm setzt auf Netzwerkaufbau – die TeilnehmerInnen profitieren von den vielfältigen Praxiserfahrungen der WohnQuartier 4-PartnerInnen und von einem maßgeschneiderten Coaching zur Begleitung der individuellen und institutionellen Entwicklungsprozesse.

Veranstaltungsflyer und weitere Informationen

Werkstatt Vielfalt Projekte für eine lebendige Nachbarschaft

Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hier setzen die Projekte der »Werkstatt Vielfalt« an: Sie bauen Brücken zwischen Lebenswelten. Sie tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei. Sie sorgen dafür, dass Vielfalt zur Normalität wird. Weiterlesen

Wettbewerb „Die schönsten Nachbarschaftsaktionen“

Die schönsten Nachbarschaftsaktionen Plakat

Netzwerk Nachbarschaft ruft bundesweit alle Nachbarn auf, ihr Wohnumfeld in tatkräftiger Gemeinschafts-Aktion zu verschönern und zu beleben. Innenhofbegrünungen, Hof- und Straßenfeste, Kultur-Veranstaltungen, Sport-Events mit Public-Viewing – Ihre Ideen sind jetzt gefragt! Beleben Sie das Miteinander in Ihrem Wohnumfeld und stärken Sie mit fröhlichen Aktionen den Zusammenhalt in Ihrem Viertel. Weiterlesen

Projekt: „Qualifizierungsmaßnahme für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“

dorf-1-pixabayEine altengerechte Quartiersentwicklung wird vielfach als Schlüssel zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen angesehen. Im Rahmen von Quartiersprojekten sollen u.a. dezentrale Infra- und Versorgungsstrukturen erhalten oder neu geschaffen werden.

Zur Unterstützung der Kommunen fördert das MGEPA NRW seit Ende 2015 das Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“ Weiterlesen

Das Nachbarschaftsnetzwerk wächst!

Über Kochgemeinschaften, Kulturveranstaltungen und Wohnprojekte

GeKuHa_WohnenFuerHilfe

Düsseldorf, 23. September 2015 – Gleich acht Nachbarschaften haben sich jetzt der Aktion „Gesunde Nachbarschaften“ angeschlossen, einem von der AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft initiierten Pilotprojekt. Wie gute Nachbarschaft gelingen kann, zeigen die nunmehr 21 Initiativen, die an der Aktion teilnehmen. Sie engagieren sich auf ganz unterschiedliche Weise in ihrer Straße, Gemeinde oder in ihrem Stadtteil. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AOK unterstützen die Nachbarinnen und Nachbarn vor Ort durch Beratung und Vorträge. Weiterlesen

„Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“

Auftaktveranstaltung am 21. September 2015 in Mainz

2015-09-03 13_16_17-Einladung Auftakt 210915.pdf - Adobe AcrobatSie sind bereits in der Nachbarschaft aktiv oder möchten ein Nachbarschaftsprojekt aufbauen? Sie finden es sinnvoll, dass sich Jung und Alt mit- und füreinander engagieren? Sie haben Ideen, wie das Zusammenleben in Ihrem Ort gefördert werden kann? Die Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-
Pfalz!“ will Nachbarschaftsprojekte und Bürgergemeinschaften voranbringen. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unterstützt Sie darin, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen, neue Ideen für die eigene Projektarbeit zu entwickeln und sich miteinander zu vernetzen. Weiterlesen

„Gesunde Nachbarschaften“ im Rheinland gesucht

Text und Bild: Netzwerk Nachbarschaft

Text und Bild: Netzwerk Nachbarschaft

So lange wie möglich mobil und gesund in den eigenen vier Wänden leben – kaum denkbar ohne aufmerksame Nachbarn! Oft sind sie die ersten Ansprechpartner für ihre älteren Mitbewohner und deren Angehörige. Daher hat die AOK Rheinland/Hamburg zusammen mit dem bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft die Aktion „Gesunde Nachbarschaften“ ins Leben gerufen. Beteiligt sind bereits 13 Nachbarschaften im Rheinland. Sie zeigen, mit was für kreativen Ideen sich Nachbarn untereinander helfen. Jetzt können sich weitere Nachbarschaften der Aktion anschließen. Weiterlesen