Gesunde Nachbarschaften

Alle Generationen ziehen an einem Strang
Wir alle wollen im hohen Alter selbstbestimmt und gesund in einem vertrauten Wohnumfeld leben. Am besten in unmittelbarer Nähe zu Menschen, die wir kennen und die zur Stelle sind, wenn wir sie brauchen. Doch wie erreichen wir dieses Ziel? Mit dem Pilotprojekt „Gesunde Nachbarschaften“ der AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft stellen sich Nachbarschaften vor, die diesen Weg bereits gehen. Sie liefern uns spannende Einblicke in ihren Lebensalltag.

nena_logo.gifWie wollen wir im Alter leben? Was bedeuten uns gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe von Tür zu Tür? Und was können wir jetzt schon tun, um für uns und unsere älteren Mitbewohnern eine gesunde Nachbarschaft zu gestalten? 17 Nachbarschaften haben sich diesen Fragen gestellt und entschieden: Wir gehen als Gemeinschaft neue Wege, um den Einzelnen zu entlasten. Alle Akteure bringen sich auf ganz eigene Art ein – und schaffen mit inspirierenden Aktionen eine neue Lebensqualität: Gesunde Nachbarschaft.

Vielfalt, die beeindruckt
Da betreiben Nachbarn ein Seniorenradio, einen generationenübergreifenden Kräuter- und Gemüsegarten und rufen sogar ein gemeinsames Mode-Label ins Leben. Sie veranstalten Film- und Spieleabende, Koch-Aktionen, Straßenfeste sowie Tauschringe. Bei allen Initiativen stehen das Wohl und die Gesundheit der älteren Nachbarn im Mittelpunkt. Dafür öffnen die Teilnehmer jetzt ihre Türen und geben Einblicke. Sie dokumentieren in Porträts und Blog-Beiträgen ihre Erfolge, aber auch Hindernisse auf dem Weg zu einem besseren Miteinander der Generationen – das Ergebnis ist offen!

Begleitet und unterstützt werden die Aktionen von AOK-Experten aus der Region. Mit ihrer Kenntnis und Erfahrung zu Gesundheitsthemen speziell für ältere Menschen beraten sie die Nachbarschaften individuell und bedarfsgerecht.

Ihre Meinung ist gefragt
Leben Sie in einer Mehrgenerationen-Nachbarschaft, die sich für die Gesundheit und Mobilität ihrer älteren Bewohner aktiv einsetzt? Oder planen Sie, eine organisierte Unterstützung auf die Beine zu stellen? Dann melden Sie sich! Wir freuen uns auf Ihre Meinung und Anregung. Natürlich stehen wir Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.