Bundesweiter Wettbewerb für nachbarschaftliches Engagement gestartet

Der Deutsche Nachbarschaftspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Thomas de Maizière und ist mit über 50.000 Euro dotiert. Noch bis zum 24. August 2017 können sich engagierte Nachbarn, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen online unter www.nachbarschaftspreis.de/mitmachen bewerben. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) ist einer der Kooperationspartner diese Preises. Unter anderem unterstützt die KDA-Referentin Annette Scholl als Mitglied der Landesjury diesen Deutschen Nachbarschaftspreis.
Weiterlesen

Wohnumfeld und Nachbarschaftsbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte

Die meisten Menschen stellen sich ein gutes Leben im Alter als ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung und in einer vertrauten Wohnumgebung vor. Unter Umständen lebt ein älterer Mensch bereits mehrere Jahrzehnte an einem Ort und das Wohnumfeld und seine Menschen stellen eine wichtige Säule der eigenen Identität dar. Ob sich der Wunsch nach dem Alter im eigenen Heim auch noch realisieren lässt, wenn körperliche Beeinträchtigungen vorhanden sind beziehungsweise Hilfe und Unterstützung notwendig werden, hängt nicht zuletzt von der Gestaltung und Ausstattung der Wohnung und des Wohnumfeldes ab.

Weiterlesen

Mehr Hilfsbereitschaft im Unperfekthaus, in der City-Nord und in Ihrem Umfeld

Neue Smartphone-App bringt viel mehr Hilfsbereitschaft

Smartphone AppTECHNISCHE Lösungen speziell für Hilfsbereitschaft im Alltag, in Firmen und auch beim Altwerden fehlen! Denn Anrufe sind aufdringlich, und Gruppen-Textmitteilungen belasten zu viele Leute gleichzeitig. Wir entwickeln deshalb eine neue App speziell zur Förderung von Hilfsbereitschaft, nutzen das Unperfekthaus als Testfeld, und wer will, kann es in seinem eigenen Umfeld oder seiner eigenen Firma auch einführen. Weiterlesen

Dokumentation der Nachbarschaftswerkstatt der BaS 2013/2014

Fortbildungsprogramm für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Seniorenbüros zur Förderung des Aufbaus zeitgemäßer nachbarschaftlicher Strukturen in Quartieren des langen Lebens

Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. im Rahmen des Programms „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ des BMFSFJ. Weiterlesen

Gesunde Nachbarschaften

Alle Generationen ziehen an einem Strang
Wir alle wollen im hohen Alter selbstbestimmt und gesund in einem vertrauten Wohnumfeld leben. Am besten in unmittelbarer Nähe zu Menschen, die wir kennen und die zur Stelle sind, wenn wir sie brauchen. Doch wie erreichen wir dieses Ziel? Mit dem Pilotprojekt „Gesunde Nachbarschaften“ der AOK Rheinland/Hamburg und Netzwerk Nachbarschaft stellen sich Nachbarschaften vor, die diesen Weg bereits gehen. Sie liefern uns spannende Einblicke in ihren Lebensalltag. Weiterlesen

Neue Nachbarschaft – Immobilien für Viele

Die Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der VHS Mönchengladbach und dem Landesverband der Volksschulen NRW  laden Sie ein, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, das eigene Projekt weiterzuentwickeln, Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden und Ihren »Fahrplan« für zu Hause zu konkretisieren. Schwerpunkt unserer Werkstatt ist das Thema »IMMOVIELIE –IMMOBILIEN FÜR VIELE«. Immovielien können zum Beispiel Gemeinschaftshäuser, Läden, Schwimmbäder, Jugendzentren, Gärten oder Plätze sein, die von Vielen für Viele entwickelt und zugänglich gehalten werden. Weiterlesen