Fachtagung Nachbarschaftsnetzwerke in Thüringen

Festsaal des Erfurter RathausesAktuelle Zahlen – Potentiale – Perspektiven

Vielfach stehen heute nicht mehr die Selbstorganisationsfähigkeit der Menschen, die Stützung nachbarschaftlicher Gemeinschaft, oder die Fokussierung lokaler Lebensbedingungen und Ressourcen im Vordergrund sozialstaatlicher Steuerung.
Stattdessen bestimmen zentralistische Qualitätsvorgaben und Aushandlungsprozesse zwischen Agenturen von „Stakeholdern“ der
Leistungserbringer und -träger den Alltag von Menschen.
Ein modernes Subsidiaritätsverständnis sieht den Staat jedoch in der Vorleistungspflicht Bedingungen zu schaffen, zu erhalten und zu fördern, in
denen sich die Verantwortung in kleinen Lebenskreisen wirksam gestalten und wahrnehmen lässt (7. Altenbericht, S. 44f). Weiterlesen