Quartiersentwicklung in Eigeninitiative – Ansätze und Erfahrungen aus Bürgerschaft und Wirtschaft

Am 30.11.2017 findet in Essen die Fachtagung „Quartiersentwicklung in Eigeninitiative – Ansätze und Erfahrungen aus Bürgerschaft und Wirtschaft“ statt. Die Tagung wird im Rahmen der DSSW-Plattform des Deutschen Verbandes gemeinsam von SSR Schulten Stadt- und Raumentwicklung und der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft veranstaltet. Weiterlesen

WohnQuartier4-Langzeitfortbildung „Innovative Konzepte der Quartiersentwicklung – generationengerecht, inklusiv, nachhaltig“

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
und der Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
ist eine der wesentlichen Herausforderungen der sozialen Arbeit, Angebote und Dienstleistungen vom Quartier und den dort lebenden Menschen aus zu denken und gemeinsam weiter zu entwickeln.

Es geht um die aktive Gestaltung neuer solidarischer und nachhaltiger Strukturen, aufbauend auf dem bundesweit erprobten Konzept WohnQuartier 4 und
den Prinzipien sozialraumorientierten Arbeitens: Reduktion von Komplexität, Orientierung am Willen der Menschen, Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe, Konzentration auf die Ressourcen der Menschen und des Sozialraumes, zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise sowie Kooperation und Koordination.

Ziele sind ein möglichst langes selbstbestimmtes Wohnen und Leben in der vertrauten Umgebung, die Schließung von Versorgungslücken, die Stärkung von
Selbstorganisation und die Verbesserung der Lebensqualität vor Ort insgesamt. Dabei sollen neben den klassischen Anbietern sozialer, gesundheitlicher und
kultureller Dienstleistungen möglichst viele Betroffene – BürgerInnen, Initiativen, Vereine – sowie weitere wichtige lokale Akteure – Wohnungsbauunternehmen,
Wirtschaftsunternehmen, u.a. – im Sinne des Entstehens einer „Caring Community“, einer neuen Nachbarschafts-und Sorgekultur mit echten Teilhabe- und Teilgabe-Chancen einbezogen werden.

In der Fortbildung werden Rahmenbedingungen und Haltungen sowie innovative Konzepte und Modelle zur Öffnung ins Quartier vorgestellt und diskutiert, Strategien zur Umsetzung im eigenen Umfeld erörtert und handhabbare Methoden und Instrumente vermittelt und erprobt. Der Ansatz nutzt die vorhandenen Chancen und Potentiale eines Gemeinwesens und das Erfahrungswissen unterschiedlicher Generationen und Kulturen und bietet Raum für die Entwicklung
und Umsetzung eigener Ideen, Konzepte und neuer Verantwortungsrollen.

Das Programm setzt auf Netzwerkaufbau – die TeilnehmerInnen profitieren von den vielfältigen Praxiserfahrungen der WohnQuartier 4-PartnerInnen und von einem maßgeschneiderten Coaching zur Begleitung der individuellen und institutionellen Entwicklungsprozesse.

Veranstaltungsflyer und weitere Informationen

Qualifizierungsangebot zur Antragstellung zum Förderbaustein des Deutschen Hilfswerks 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“

Logo Deutsche FernsehlotterieLogo_rzmmaDas Deutsche Hilfswerk fördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie das Kuratorium Deutsche Altershilfe, das ein spezielles Qualifizierungsangebot für den Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ konzipiert hat.
Das Deutsche Hilfswerk hat 2012 den neuen Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ eingeführt. Gefördert werden Initiativen gemeinnütziger Träger, die zur Weiterentwicklung der örtlichen Wohn- und Versorgungsstrukturen beitragen und so den Verbleib von älteren Menschen in ihrem vertrauten Wohnumfeld auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe begleitet das Deutsche Hilfswerk bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung dieses neuen Förderbausteins durch das Projekt „Quartiers-Monitoring“. Weiterlesen