Wohnen in Gemeinschaft – Berliner bauen soziale Nachbarschaften

Unter diesem Titel hat die Netzwerkagentur GenerationenWohnen (c/o STATTBAU) und Berliner Regionalstelle eine neue Broschüre herausgegeben. Die zentralen Fragestellungen lauten: Welche Rahmenbedingungen und Kooperationen sind Voraussetzung für das Gelingen von sozialen Nachbarschaften? Welchen Beitrag leisten Wohnprojekte für die Nachbarschaft und wie können diese gelingen?

Die Broschüre untersucht und veranschaulicht die nachhaltige Entwicklung gemeinschaftlicher Wohnprojekte und sozialer Nachbarschaften in Berlin im Kontext des demografischen Wandels und aktueller Herausforderungen der Wohnungs- und Sozialwirtschaft.

Im ersten Teil der Broschüre nähern sich Fachleute aus der Wohnungs- und Sozialwirtschaft, aus Forschung, Wissenschaft und Politik in ihren Beiträgen den beiden Themenkomplexen gemeinschaftliche Wohnformen und Soziale Nachbarschaften. Berliner Wohnprojekte stellen sich im zweiten Teil anhand ihrer Ziele, Realisierungswege, Wohnorte sowie ihrer nachbarschaftlichen Aktivitäten im Quartier selbst vor. Der dritte Teil nimmt den Weg hin zu sozialen Nachbarschaften in den Fokus.

Die Schritte von Wohnprojekten zur Miete oder in Genossenschaften werden anhand von Methoden, Abläufen und Hinweisen praxisnah, kompakt und allgemein verständlich aufbereitet.

Die Broschüre kann als PDF-Datei auf der Webseite der Netzwerkagentur kostenfrei heruntergeladen werden:

www.netzwerk-generationen.de