Im Zuge der demografischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Wandels zeichnet sich ab, dass die Gestaltung von „Wohnen und Leben im Alter in den Quartieren“ eine der wichtigsten Zukunftsherausforderungen ist.
Das Konzept WohnQuartier4 beinhaltet wesentliche Bausteine zur zukunftsfähigen Gestaltung altersgerechter Quartiere. Das Konzept basiert auf vier Faktoren, die verschiedene Planungs-, Entscheidungs- und Handlungsebenen verknüpfen
Faktor 1. Wohnen & Wohnumfeld
Faktor 2: Gesundheit & Service und Pflege
Faktor 3: Partizipation & Kommunikation
Faktor 4: Bildung & Kunst und Kultur
WohnQuartier4 orientiert sich am politischen Ansatz der integrierten Stadt(teil)entwicklung und dem Fachkonzept Sozialraumorientierung. Dabei setzt WohnQuartier4 u.a. auf den Aufbau von Vernetzung-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsstrukturen und verfolgt konsequent das Anliegen „ambulante vor stationärer Versorgung älterer Menschen“. Der Ansatz nutzt die vorhandenen Chancen und Potentiale eines Gemeinwesens und das Erfahrungswissen aller Generationen und Kulturen.
Das Multiplikatorenprogramm vermittelt Kenntnisse und vielfältige Methoden zur Implementierung von WQ 4 in unterschiedliche Bereiche der sozialen, kulturellen und politischen Arbeit und stellt dabei zukunftsfähige Modelle und neue Verantwortungsrollen vor. Es bietet auch Raum für die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen und Konzepte. Neue Konzepte der Altenhilfe und –arbeit werden vermittelt.