Investitionskosten, der sogenannte Kaltmietanteil. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus § 82 Absätze 3 und 4 SGB XI. Jede durch die Pflegekassen genehmigte Pflegeeinrichtung erhält in NRW durch einen Verwaltungsakt* der Landschaftsverbände die anerkennungsfähige Höhe für das Pflegewohngeld bestätigt. » weiterlesen: Pflegewohngeld, für anerkannte Investitionskosten einer Pflegeeinrichtung
Recht
Die formale Rechtsetzung hat auch Auswirkungen im täglichen Leben. Gesetze werden positiv formuliert. Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten bleiben oft im Dunkeln.
Newsletter 19. KW
Ein schönes Wochenende Aktueller Beitrag „Pflegewohngeld, für anerkannte Investitionskosten einer Pflegeeinrichtung„ Investitionskosten, der sogenannte Kaltmietanteil. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus § 82 Absätze 3 und 4 SGB XI. Jede durch die Pflegekassen genehmigte Pflegeeinrichtung erhält in NRW durch einen Verwaltungsakt* der Landschaftsverbände die anerkennungsfähige Höhe für das Pflegewohngeld bestätigt. Weiterlesen demnächst im Mai Wie finde… » weiterlesen: Newsletter 19. KW
Newsletter 18. KW
Ein schönes Wochenende Aktueller Beitrag „Demenz-was nun?„ Etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung leben in Deutschland. Eine Krankheit, die noch immer nicht heilbar ist und die bis in die persönlichsten Bereiche eines Menschen, bis in den Kern seiner Persönlichkeit vordringt. Symptome erkennen weiterlesen . demnächst im Mai Wie finde ich den richtigen Pflegedienst?… » weiterlesen: Newsletter 18. KW
Ihr Recht auf eine Patientenverfügung
Jede Person hat das Recht, in einer Patientenverfügung die Pflege oder Behandlung zu bestimmen, wenn sie ihren Willen nicht mehr äußern kann. Sie kann auch eine Person benennen, die entscheidet, wenn sie selbst dazuu nicht mehr in der Lage ist. In der Praxis Jede urteilsfähige Person kann eine Patientenverfügung verfassen. Im Unterschied zum sogenannten Vorsorgeauftrag… » weiterlesen: Ihr Recht auf eine Patientenverfügung
Newsletter 17. KW
Aktueller Beitrag Ihr Recht auf eine Patientenverfügung Jede Person hat das Recht, in einer Patientenverfügung die Pflege oder Behandlung zu bestimmen, wenn sie ihren Willen nicht mehr äußern kann. Sie kann auch eine Person benennen, die entscheidet, wenn sie selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. weiterlesen . demnächst Demenz-was nun? 27.4.18 Wie finde ich… » weiterlesen: Newsletter 17. KW
Newsletter 16. KW
Aktueller Beitrag Digitaler Nachlass Wenn Menschen sterben, hinterlassen sie immer mehr Spuren im Internet. Was Angehörige tun können und wie man seinen digitalen Nachlass regelt, lesen Sie nachfolgend im Beitrag. demnächst im April Ihr Recht auf eine Patientenverfügung 20.4.18 Demenz-was nun? 27.4.18 Maibaumsetzen am 28. April 2018, 16:00 Uhr auf der Wiese vor St. Joseph… » weiterlesen: Newsletter 16. KW
Digitaler Nachlass
Die EU will mit der Datenschutzgrundverordnung, die ab Mai 2018 angewendet wird, die Verarbeitung personenbezogener Daten europaweit einheitlich regeln. Doch was geschieht mit den vorhandenen Daten, Bildern, Texten, wenn Nutzer sterben. Wenn Menschen sterben, hinterlassen sie immer mehr Spuren im Internet. Was Angehörige tun können und wie man seinen digitalen Nachlass regelt. Die Bilder vom… » weiterlesen: Digitaler Nachlass
Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege
Wenn ein naher Angehöriger seine hauswirtschaftlichen Belange nicht mehr allein regeln kann, ist die rechtzeitige Beantragung eines Pflegegrades zu bedenken. Schnell kann ein Krankenhausaufenthalt eintreten. Die Notwendigkeit der Pflege gegeben sein. Zu unterscheiden ist
- die kurzfristige Arbeitsverhinderung von maximalen 10 Arbeitstagen nach § 2 PflegeZG, hier reicht die ärztliche Bescheinigung, oder
- Pflegezeit nach § 3 PflegeZG von maximal 6 Monaten. Vorsicht, diese gilt nicht, wenn der Arbeitgeber keine 16 Arbeitnehmer beschäftigt, zugleich ist die Verhinderung ist 10 Tage vorher anzukündigen.
Planung ist alles. » weiterlesen: Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege
Was bedeutet eigentlich Betreutes Wohnen?
Die meisten Menschen möchten nicht in ein Pflegeheim ziehen. Eine Alternative hierzu kann das betreute Wohnen darstellen, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Allein in Oberhausen gibt es mittlerweile mehr als 70 Anbieter.
Was genau betreutes Wohnen meint, ist den meisten Menschen, die auf der Suche nach einer geeigneten Wohnform für ihren Lebensabend sind, aber nicht klar. Das liegt auch daran, dass diese Wohn- und Pflegeform nicht klar definiert ist. Betreutes Wohnen ist ein Überbegriff für viele Arten von Unterkünften, die gemeinsam haben, dass neben dem Wohnraum auch bestimmte Serviceleistungen Bestandteil des Vertrags sind. » weiterlesen: Was bedeutet eigentlich Betreutes Wohnen?
Rehabilitation (Reha) vor Rente oder Pflege
Die medizinische Rehabilitation soll zur körperlichen Erholung beitragen und Nebenwirkungen der Krankheit und der Behandlung lindern. Der Grundsatz „Reha vor Rente“ wird bei älteren Arbeitnehmern gern umgangen. Die Krankenversicherung entledigt sich gern Ihrer Verpflichtung und fordert zu früh die Reha. Die Rentenversicherung versagt die Reha-Maßnahme. Als Patient muss man in der Lage sein, trotz der… » weiterlesen: Rehabilitation (Reha) vor Rente oder Pflege