Rosenmontag

Ich muss das Thema auf den erweiterten Titel Karneval ausdehnen, weil mir der Titel Rosenmontag für das, was ich vortragen möchte, zu eng begrenzt ist. Ich schicke voraus, dass unsere Familie, ebenso die Familie meiner Frau, evangelischen Glaubens ist. Bei der Betrachtung des Themas ist eine Unterscheidung der beiden Glaubensbekenntnisse nach meiner Auffassung erheblich. Ich begründe das mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen und greife als …

Weiterlesen

Kriegsende und Kapitulation am 8.5.1945

In Regierungskreisen, in der Öffentlichkeit und selbst in unserer Familie tauchte die Frage auf, soll man das Datum 8. Mai zum offiziellen Feiertag erklären? Ich selbst befasste mich mit der Frage, sollte ich mit diesem Datum nunmehr anders umgehen, als in den 75 Jahren vorher? Wie hast du dieses Datum tatsächlich erlebt? Ob man den 8. Mai nach 75 Jahren …

Weiterlesen

Fresswelle vorbeigerauscht

Ich muss bekennen, dass ich zum Thema Fresswelle aus eigener Anschauung nicht viel an Erfahrungswerten aufzubieten habe. Besagte Welle ist wohl ohne besondere Wirkung auf mich als Person vorbeigerauscht. Ich kann es nur damit erklären, dass ich ihn betreffenden Zeitraum, den Beginn der 1950er Jahre, da ich noch im Schoße der elterlichen Familie lebte, als 14 bis sagen wir 20-jähriger …

Weiterlesen

Mercedes-Büroschreibmaschine

Ich habe mich mit einer Reiseschreibmaschine abgeschleppt, die stammt aus dem Geschäft meines Großvaters. Die hatte ich mal zur Überholung in ein Spezialgeschäft für Schreibmaschinen, also in ein Feinmechanikgeschäft, gebracht, um sie überholen zu lassen. Der Seniorchef kam dazu und guckte sich das an und sagte: Was haben Sie denn da für schöne Sachen, eine Mercedes aus Zella-Mehlis? Dann holte …

Weiterlesen

Kochbuch aus dem Jahre 1873

Ich habe noch etwas mitgebracht: ein Kochbuch. Das stammt von meiner Mutter und zwar von der berühmten Köchin Henriette Davidis, das ist 600 Seiten stark und stammt in 18. Auflage aus dem Jahre 1873. Man sieht ganz deutlich die Gebrauchsspuren, das war also ständig im Einsatz. Ich war damit beim Restaurator. Wunderbar, sagte er, aber wenn ich das fachgerecht restauriere, …

Weiterlesen

Mangelware in den 1940er Jahren

Die gegenwärtige Coronakrise ist Auslöser und gibt Anlass auf vergleichbare Situationen der Vergangenheit zurückzublicken. Wir erleben ähnliche Verhaltensweisen der Bevölkerung, wie man sie in den letzten Kriegswochen und frühen Nachkriegsjahren etwa bis zur Währungsreform im Juni 1948 erlebt hatte und durchleben musste. Ein direkter Vergleich ist dabei nicht zulässig, weil die Ursachen des jeweils herrschenden Mangels gänzlich andere waren. 1944 …

Weiterlesen

Unsere Reisen in die DDR

Ich muss bekennen, auch falls ich mich dadurch der Kritik Betroffener aussetze, dass mich der Vorgang Mauerfall  und Wiedervereinigung eigentlich nur als Bürger der BRD berührt hat. Unsere Familie hatte auf dem Gebiet der Teilung des gesamtdeutschen Territoriums keine nennenswerten Nachteile erlitten, weil unsere Gesamtfamilie seit Generationen vollumfänglich in Nordrhein-Westfalen angesiedelt war. Eine Ausnahme ergab sich dennoch, weil als Resultat …

Weiterlesen

Wie ich an den Kochherd kam

Zu Beginn meiner ersten Ehe fragte meine Mutter anlässlich eines Besuches in meinem Elternhaus meinen Vater, ob er mir nicht gelegentlich Fleischwaren zu günstigeren Konditionen beschaffen könne. Schließlich betrieb mein Vater noch im Rahmen des großelterlichen Geschäftes traditionell eine Großschlachterei am städtischen Schlachthof in Duisburg-Meiderich. Da mein Vater sich fast ausschließlich mit dem Schlachten von Großvieh, also Rindern, befasste, wandte …

Weiterlesen