Fahrt zum „Sensoria – Haus der Düfte und Aromen“ in Holzminden 18.02.25

Ein Museum für etwas, das man nicht sehen kann! Das neue Sensoria Museum nimmt die Besucher/innen mit auf eine Reise durch die Welt der Düfte und Aromen. Es gibt wunderbare multimediale Erlebnisse aus Duft, Bild und Ton, Informationen über unsere Sinne, über natürliche Duft- und Aromastoffe, über die synthetische und industrielle Herstellung über Wirkung, Vorlieben und Moden.

Wir bekommen eine ca. 1 stündige Führung durch die Ausstellung. Anschließend ist Zeit, sich einzelne Bereiche, z.B. das Parfümlabor noch genauer anzusehen. „Fahrt zum „Sensoria – Haus der Düfte und Aromen“ in Holzminden 18.02.25“ weiterlesen

YouTube-Tipp: „Weltliteratur to go“ von Michael Sommer

Seit über 5 Jahren veröffentlicht der Dramaturg Michael Sommer jede Woche ein ungefähr 10 Minuten langes Video, in dem er die Handlung eines bedeutenden Buches in groben Zügen erzählt und diese Handlung zusätzlich mit Playmobilfiguren nachspielt. Oder wie er es selbst formuliert: „Ich möchte mit meinen Videos einen ersten Eindruck von einer Geschichte geben, der Lust auf mehr macht. Ich versuche, die wesentlichen Punkte der Handlung zusammenzufassen, mit Hilfe von Plastik, klaren Bildern und billigen Witzchen.“

Sein aktuelles Projekt ist es, dieses Prinzip auf die Bücher der Bibel anzuwenden. Jede Woche eins.

Hier findet man eine komplette Liste der verfilmten Bücher. 

Und hier geht es zur Startseite des Youtube-Kanals.

Kochen mit TikTok

Bislang war mir TikTok nur ein Begriff wegen irgendwelcher lustigen Filmchen, die per Whatsapp verschickt werden. Aber offensichtlich kann man bei TikTok auch kochen lernen.

Ein Beispiel gefällig? Hier geht es zu den „Smashed Potatoes“ a la TikTok

Wer wirklich wissen möchte, wie es geht, dem empfehle ich den Artikel auf SPIEGEL-Online, der mich auf dieses Kartoffelrezept aufmerksam gemacht hat.

Wer dieses Verfahren der Kartoffelzubereitung ausprobiert, kann die Erfahrungen ja mal in einem Kommentar zu diesem Artikel kundtun.

Konzentrationsübung: Nicht lesen

Es gibt Dinge, die wir ganz automatisch tun, eben weil wir es immer so machen. Dazu gehört, dass wir lesen sobald wir Schrift sehen. Bei nachfolgenden Konzentrationsübung geht es darum, immer die Farbe zu nennen, die die Schrift hat, und nicht die Farbe vorzulesen, die dort geschrieben steht.

Für die erste Zeile heißt das: blau, grün, blau, gelb, rot, grün.

 

Linktipp: „Kopfkirmes 2020“ von Ralf Ruthe bei YouTube

Der Zeichner Ralf Ruthe ist vielen wegen seiner „Shit happens“ Cartoons ein Begriff. Er macht aber auch tolle Filme. Vor einiger Zeit hat er den Film Kopfkirmes veröffentlich, in dem der ganze Alltagswahnsinn vorkommt, den man nur ertragen kann, wenn man sich das Hirn weichklopft. Das abgelaufene Jahr 2020 schrie geradezu nach einer neuen Version!!

Hier geht es zur Kopfkirmes 2020

Etwaige Werbung lässt sich nach wenigen Sekunden überspringen. Unten rechts im Film ist ein Countdown wenn der auf überspringen wechselt…

Böckmanns Laden nimmt den Betrieb wieder auf

Stand 20. Juli sieht der Betrieb von Böckmanns Laden folgendermaßen aus:

Montags:

Gymnastik15.00 – 16.00 Uhrim großen Kirchsaal 
Qi Gong16.30 – 17.30 Uhrim großen KirchsaalStart: 27.07.2020

Dienstags:

Nordic Walking9.00 – 10.00 Uhrab Friedhof Diebrock 
Klöncafé14.30 – 15.30 UhrGarten oder großer Raum im Erdgeschossbis auf weiteres wöchentlich

Mittwochs:

Gedächtnistraining10.00 – 11.15 Uhrgroßer Raum im Erdgeschoss 
Handarbeiten15.00 – 17.00 Uhrgroßer Raum im Erdgeschossbis auf weiteres ohne Kaffee und Kuchen
Line Dance „Lissy Ladies“17.15 – 18.30 Uhrgroßer Kirchsaalab 02.09.2020

Donnerstags:

Nordic Walking9.00 – 10.00 Uhrab Diebrocker Friedhof 
Gedächtnistraining10.00 – 11.15 Uhrgroßer Raum im Erdgeschoss 
Donnerstagscafé14.30 – 17.00 Uhrgroßer Raum im Erdgeschossbis auf weiteres ohne Kaffee und Kuchen
Smartphoneberatung15.00 – 16.30 UhrGruppenraum obenauf Abstand mit Webcam und Laptop
Gemeinsam lesen15.00 – 16.00 UhrKleiner Gruppenraum im Erdgeschossnächster Termin am 30.07.2020 über das Buch „Sonnenplätze“ von Anke Schläger