1. Name, Vita, evtl. Link zur Homepage

• Ernie Huesmann, Greven
in der Region durch die Gestaltung von Kreisverkehrsinseln bekannt geworden Kunst im öffentlichen Raum? Ernie Huesmann hat da in Greven so seine Erfahrung. Der Völkerball , Kreiselkunst Nummer eins, vor 17 Jahren kontrovers debattiert zwischen Kunstexperten, ist für den gelernten Grafik-Designer heute unumstritten: „Das ist Kunst.“ Kreisel-Objekt Nummer zwei: Pünte am Hallenbad. Da schwillt dem Grevener der Kamm. „Erstens ist das keine Pünte, sondern ein Schiff.“ Zweitens habe das nie Kunst sein sollen. Jetzt plant Huesmann seinen dritten prominenten Aufschlag. Mit seiner Kunststoffskulptur „ Kopfhand “ schafft er eine Station am Skulpturenpfad auf dem Emsdeich.
Artikel aus der Münsterschen Zeitung
• http://www.ernie-design.de/
2. Allgemeines/Schwerpunkte des individuellen künstlerischen Schaffens
- Objekte und Plastiken werden dreidimensional skizziert, entworfen, geformt.
Die Modelle sind Vorlagen für die Umsetzung in größerem Maßstab.
Der erfolgt in aufwendigen Techniken. - Plastische Objekte im öffentlichen Raum:
- Völkerball: Alle Menschen sind ein Volk, 2001
- Hallenbad-Kreisel: Stadtwappen-Objekt, 2009
- Erinnerung: JKR-Fassaden-Relief, 2017
- Kopf-Hand: „Denken“ erst dann „Handeln“, 2019
- Füllhorn: … steht für den Wohlstand in unserer Gesellschaft, 2021
3. Aussagen zum Kunstwerk
a) Ergänzungen zum bisherigen Schildtext
In der Mythologie werden Obelisken auch als „Weltachsen“ bezeichnet;
sie stehen für die „versteinerten Strahlen des Sonnengottes“.
Kopf-Hand – ist Kopf und Hand.
Ein Zeichen dafür, dass Absichten nachhaltig in die Realität umgesetzt werden.’
„Erst überlegen“ und dann „handeln“ – im Einklang mit der Natur.
Deshalb bewegt sich die Kopf-Hand-Figur in die Richtung des Windes.
Eine zukünftige Herausforderung für die Gesellschaft.
Wir brauchen die Natur – die Natur braucht uns aber nicht.
b) Technisches zum Werk: z.B. Höhe, Material, Gewicht
2019 Stadt Greven, auf dem Emsdeich in Greven,
Beton, Stahlblech, Stahlwelle, Epoxidharz, Karbonfasern, Farben.
Höhe 8,3 Meter
c) Gefördert durch
d) Fotos: Entstehung, Transport, Aufbau, evtl. Einweihung