Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung: Publikation

Welche Ziele sollen erreicht werden und welche AkteurInnen werden benötigt? U.a. diese Fragen gilt es zu Beginn eines Beteiligungsprozesses zu klären. Damit die Beantwortung gelingt, setzen ProzessgestalterInnen Erhebungs- und Analysetechniken ein. Das »Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung – Beteiligungsprozesse erfolgreich planen« (Band 1), herausgegeben von Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan, Paul Renner und Tanja Föhr, stellt 10 dieser Techniken vor und sortiert diese nach sinnvollen Kriterien (Teilnehmendenzahl, Zielsetzung, Kostenrahmen etc.). Weiterlesen

Fachtagung Nachbarschaftsnetzwerke in Thüringen

Festsaal des Erfurter RathausesAktuelle Zahlen – Potentiale – Perspektiven

Vielfach stehen heute nicht mehr die Selbstorganisationsfähigkeit der Menschen, die Stützung nachbarschaftlicher Gemeinschaft, oder die Fokussierung lokaler Lebensbedingungen und Ressourcen im Vordergrund sozialstaatlicher Steuerung.
Stattdessen bestimmen zentralistische Qualitätsvorgaben und Aushandlungsprozesse zwischen Agenturen von „Stakeholdern“ der
Leistungserbringer und -träger den Alltag von Menschen.
Ein modernes Subsidiaritätsverständnis sieht den Staat jedoch in der Vorleistungspflicht Bedingungen zu schaffen, zu erhalten und zu fördern, in
denen sich die Verantwortung in kleinen Lebenskreisen wirksam gestalten und wahrnehmen lässt (7. Altenbericht, S. 44f). Weiterlesen

Jahresplaner 2017 Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Von der Vision zur Realität

Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und räumlichen Bezügen, also in ihrem „Quartier“, selbstbestimmt gestalten zu können. Für eine erfolgreiche altengerechte Quartiersentwicklung sind viele verschiedene Bausteine, Ideen und engagierte Akteure notwendig.

Weiterlesen

Altern in Sozialraum und Quartier

Altern in Sozialraum und Quartier

Wissenschaftliche Weiterbildung: Altern in Sozialraum und Quartier – Kommunale Beratung und Vernetzung

Logo

 Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung erhält. Kommunen und Verbänden wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld  zu ermöglichen und dafür geeignete Strukturen zu schaffen. Ein gutes Miteinander der Generationen und der Einbezug vieler Akteure sind hierfür bedeutungsvoll. Unter dieser Prämisse werden in der sozialräumlich orientierten Weiterbildung folgende Themen und Inhalte vermittelt: Weiterlesen

Jetzt anmelden! Nächster Workshop „Lebendige Nachbarschaften gestalten“ startet am 5. April 2017

Auch in diesem Jahr bietet Forum Seniorenarbeit NRW wieder einen internetgestützten Workshop zum Aufbau von Nachbarschafts-Projekten an. Er startet am 5. April und geht bis zum 6. Juli 2017. Neben vier Präsenztagen, die in der Akademie Biggesee in Attendorn stattfinden, gibt es zwei längere Onlinephasen, wo sich die Workshopteilnehmenden austauschen und an ihren Projektideen arbeiten.

Weiterlesen

Werkstatt Vielfalt Projekte für eine lebendige Nachbarschaft

Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hier setzen die Projekte der »Werkstatt Vielfalt« an: Sie bauen Brücken zwischen Lebenswelten. Sie tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei. Sie sorgen dafür, dass Vielfalt zur Normalität wird. Weiterlesen

Buchtipp: Quartier und Gesundheit

„Health is created and lived by people within the settings of their everyday life; where they learn, work, play, and love“ (WHO 1986).

Dass die Lebensbedingungen eines Quartiers profunden Einfluss auf die Gesundheit seiner Bewohner*innen hat, ist spätestens seit der Ottawa-Charta, die dieses Jahr ihren nunmehr dreißigsten Geburtstag feiert, bekannt und im Fokus zahlreicher gesundheitsfördernder Handlungsstrategien. Weiterlesen

Konfliktmoderation in Gruppen – Praxisworkshop für freiwillig Engagierte in Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen

Konflikte und Auseinandersetzungen sind ein selbstverständlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens. Auch in Gruppen, die ein gemeinsames Anliegen vertreten – sei es in der Freizeit, im Sport, in Kirchengemeinden oder in der Selbsthilfe – kann es zu Spannungen und Streit kommen. Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Ansichten und Interessen aufeinander stoßen, die wechselseitig im Widerspruch stehen und einer Lösung bedürfen. Entscheidend ist nicht, Konflikte zu vermeiden, sondern eine gute Form zu finden, um Konflikte auszutragen. Weiterlesen