Modellprojekt „Gemeinschaftlich Wohnen, selbstbestimmt leben“

Förderung für beispielgebende und innovative gemeinschaftliche Wohnprojekte

Die meisten Menschen wünschen sich eine Wohnumgebung, die ihnen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, soziale Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und auch im hohen Alter, bei Hilfe- und Unterstützungsbedarf, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung die notwendige Versorgung sichert. Gemeinschaftliches Wohnen kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Weiterlesen

Vom Gemeindehaus zum Quartierzentrum – Gemeinwesendiakonische Beiträge zur Sozialen Stadt

Viele Kirchengemeinden sind mit der Unterhaltung ihrer Gemeindehäuser und z.T. auch ihrer Kirchengebäude überfordert. Die vielerorts eingeleiteten Fusionen von Gemeinden verstärken diesen Prozess. Teilweise werden Kirchen- und Gemeindezentren ganz aufgegeben. Häufig ist die Präsenz besonders in Quartieren bedroht, in denen sich soziale Problemlagen verdichten und diakonisches Handeln gefordert ist. Hier gilt es, sich als Kirche und Diakonie in der Sozialen Stadtentwicklung zu engagieren und deren Ressourcen als Beiträge der Gemeinwesendiakonie weiterzuentwickeln. Weiterlesen

Neue Nachbarschaft – Immobilien für Viele

Die Stiftung Urbane Räume in Kooperation mit der VHS Mönchengladbach und dem Landesverband der Volksschulen NRW  laden Sie ein, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, das eigene Projekt weiterzuentwickeln, Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden und Ihren »Fahrplan« für zu Hause zu konkretisieren. Schwerpunkt unserer Werkstatt ist das Thema »IMMOVIELIE –IMMOBILIEN FÜR VIELE«. Immovielien können zum Beispiel Gemeinschaftshäuser, Läden, Schwimmbäder, Jugendzentren, Gärten oder Plätze sein, die von Vielen für Viele entwickelt und zugänglich gehalten werden. Weiterlesen

Dokumentation: Werkstatt für Gemeinwesenarbeit

»Das Recht auf Stadt! Wege zu einer solidarischen Stadtentwicklung« war das Thema der 16. Werkstatt für Gemeinwesenarbeit, die 2014 in Erfurt stattgefunden hat. Im Rahmen der Veranstaltung mit Teilnehmenden aus dem breiten Feld der Gemeinwesenarbeit standen zwei Anliegen im Mittelpunkt: zum einen die gesellschaftstheoretische Analyse der Konfliktursachen voranzutreiben und zum anderen Handlungsoptionen für die Gemeinwesenarbeit zu formulieren. Weiterlesen

Neue Termine für Workshops „Lebendige Nachbarschaften gestalten“

Auch 2015 gibt es wieder Workshops zum Aufbau von Nachbarschafts-Projekten. In diesem Jahr finden die Workshops in Hamminkeln (Achtung: Terminänderung! Neue Termine Juni bis September 2015) und in Hennef (August bis November 2015) statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Weiterlesen

Wettbewerbsaufruf „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“

Bis Ende 2016 soll sich die Zahl von bislang knapp 300 unterstützten lokalen Allianzen wie zum Beispiel Mehrgenerationenhäuser, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Ärzte, kulturelle Einrichtungen und Kommunen auf insgesamt bis zu 500 Standorte erhöhen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird daher erneut in 2015  weitere „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ im Programm aufnehmen und mit bis zu 10.000 Euro jedes Projekt für einen Zeitraum von zwei Jahren fördern. Weiterlesen

Nachbarschaft ist machbar!

Unter dem Titel „Engagement im Quartier – Nachbarschaft ist machbar“ ist die aktuelle Impulse-Ausgabe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros erschienen. Die Nachbarschaft stellt einen „Sozialraum“ dar,  wo der lebensweltliche Bezug der Menschen am größten ist und wo innovative Formen von Gemeinschaft und Mitverantwortung zu finden und zu entwickeln sind. Weiterlesen

Weihnachten im Quartier – Unser Adventskalender

Adventkalender des Netzwerk LokOG24 weihnachtliche Assoziationen

Weihnachten und Quartier wecken in uns verschiedenste Assoziationen und Erinnerungen. Mit dem Adventskalender des Netzwerks Lokale Online-Gemeinschaften älterer Menschen veröffentlichen die Autorinnen und Autoren 24 sehr individuelle Sichtweisen auf diese beiden Worte.

Vor dem Hintergrund persönlicher Erinnerungen oder Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, fachlicher Tipps oder besinnlicher Hinweise kann jeden Tag ein neues Türchen geöffnet werden. Lassen Sie sich überraschen! Weiterlesen

1. Netzwerktreffen Lebendige Nachbarschaften

29. Oktober 2014, Ludwig-Polscher-Haus, Lünerner Kirchstr. 10, 59427 Unna-Lünern
(um vorherige Anmeldung wird gebeten!)

Das Rad muss nicht in jeder Nachbarschaft neu erfunden werden!

Forum Seniorenarbeit NRW bietet mit dem Netzwerk „lebendige Nachbarschaften“ (LeNa) Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung an. Die Erfahrungen machen deutlich, dass die gegenseitige Unterstützung und Hilfe nicht nur zu Beginn eines Projektes hilfreich ist, sondern gerade im weiteren Verlauf immer wieder von Bedeutung ist. Weiterlesen

2. Rundbrief des Netzwerks Lebendige Nachbarschaften

Cover LeNa Rundbrief 2-2014Der 2. Rundbrief berichtet über Aktuelles aus der Nachbarschaftsarbeit, wirft einen Rückblick auf den letzten Workshop und gibt einen Einblick in die Aktivitäten des Netzwerkes.

Das Netzwerk ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Workshops „Lebendige Nachbarschaften gestalten“ gedacht, die nach Ende der Workshops im Austausch mit anderen bleiben wollen. Darüber hinaus ist es für weitere Interessierte offen.

2013 haben insgesamt drei regionale Workshops zum Thema „Lebendige Nachbarschaften gestalten“ (LeNa) stattgefunden: In dieser Ausgabe gibt es einen ausführlichen Einblick in den dritten Workshop. Unter „Vorgestellt“ stellen u.a. Teilnehmende zwei ihrer Projekte vor, die sie im Laufe des Workshops entwickelt haben und berichten, wie es inzwischen weitergegangen ist.  Weiterlesen