Die Stadt Lohmar arbeitet aktuell an der Entwicklung einer neuen Gesamtstrategie und eines neuen Leitbildes, um die Lebensqualität in der Stadt jetzt und zukünftig zu sichern. Leitend für die Strategieentwicklung sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten SDG aus der Agenda 2030, welche die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2015 verabschiedeten.
Die Strategie und das neue Leitbild der Stadt Lohmar entstehen in einem partizipativen Prozess. Ein wichtiger Bestandteil ist daher Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden – besonders auch im Ehrenamt. Deshalb war Ute Schneider, seit Anfang des Jahres Netzwerkkoordinatorin im Amt für Innovation und Nachhaltigkeit (Amt 17), bei den vier ZWAR-Gruppen in Lohmar zu Gast Ute Schneider begleitet nicht nur die Entwicklung der neuen städtischen Gesamtstrategie, sondern auch die Erarbeitung eines neuen Leitbilds für die Stadt Lohmar. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf:
- Vernetzung verschiedener Akteure und Koordination nachhaltiger Projekte
- Öffentlichkeitsarbeit
- Einbindung von Ehrenamtlichen
- sowie ihrer aktiven Rolle im Ankerort Netz.Werk.Stadt. (Hauptstraße), wo sie besonders die Themen Nachhaltigkeit und Ehrenamt betreut.
Ein weiteres Thema, das über die Seniorenvertretung der Stadt Lohmar angestoßen wurde: digitale Teilhabe älterer Menschen. Viele Seniorinnen und Senioren wünschen sich mehr Sicherheit und Wissen im Umgang mit dem Smartphone. Deshalb wurde im Rahmen des Smart City Projekts RBS.Mobil gemeinsam mit der Volkshochschule Rhein-Sieg ein neues Projekt gestartet. Ehrenamtliche werden in sechs Terminen von der VHS geschult, z. B. in den Bereichen Kamera, Apps, Onlinebanking, E-Rezepte, Ticketkauf und Wissensvermittlung. Anschließend geben sie ihr Wissen in Smartphonesprechstunden in der Netz.Werk.Stadt. an interessierte Seniorinnen und Senioren weiter. Das Angebot kann anschließend bei Bedarf auf weitere Ortsteile in Lohmar ausgeweitet werden.
Am 10. November findet von 16:00 bis 17:30 Uhr eine Infoveranstaltung zum Projekt in der Netz.Werk.Stadt. statt. Interessierte können ohne Voranmeldung vorbeikommen.
Mitmachen oder Fragen? Du hast eigene Projektideen rund um Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Ehrenamt? Oder möchtest dich beim Smartphone-Projekt engagieren? Dann melde dich direkt bei Ute Schneider, Netzwerkkoordinatorin
Tel.: 02246 15-175 oder E-Mail: Ute.Schneider@Lohmar.de
Die ZWAR Gruppen in Lohmar bedanken sich herzlich für die Vorstellung durch Frau Schneider.
Regelmäßige Treffen:
– Jeden 1. und 3. Montag im Monat, 18:00 – 20:00 Uhr
– Ort: Villa Friedlinde, Bachstraße 12, 53797 Lohmar
Jeder ist herzlich Willkommen auch zu den anderen 3 Gruppen ZWAR in Lohmar.
Kontakt:
– Ansprechpartner: Sigrid & Helmut Wies
– E-Mail: ZWAR-Lohmar2025@gmx.de
– Weitere Infos: https://unser-quartier.de/slr-lohmar/zwar/
ZWAR Lohmar 2025 steht für Gemeinschaft, Aktivität und Lebensfreude – ein Ort, an dem Menschen zwischen Arbeit und Ruhestand neue Kontakte knüpfen und gemeinsam etwas bewegen. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.