Aktuelles

Fahrt zum Sea Life Center in Hannover

Das Sea Life Center Hannover befindet sich im ehemaligen Regenwaldhaus an den Herrenhäuser Gärten. Es gibt dort immer noch viele große tropische Pflanzen, die sich mit den Meer- und Süßwasseraquarien gut ergänzt.

Da Fische keine Augenlider haben, können Sie nicht blinzeln. Daher darf man im Sea Life Center nur ohne Blitz fotografieren. Das merkt man den Bildern an, aber sie geben einen Eindruck  von dem, was wir gesehen haben.

Spendenendspurt 2014 von Böckmanns Laden

Auch in diesem Jahr sind die Möglichkeiten und Angebote von Böckmanns Laden nicht zusammengekürzt worden, weil man darauf vertraut, dass wir genügend Spenden zusammentragen und nicht in die „roten Zahlen“ abrutschen. Der Zuschuss der Stadt Herford und die Kirchensteuermittel des Diakonischen Werkes Herford reichen jedenfalls nicht aus, um den Betrieb von Böckmanns Laden im bisherigen Umfang zu sichern.

Viele von Ihnen/Euch haben in diesem Jahr schon Geld gespendet. Dafür sagen wir „Danke!!!!“. Wir sind aber leider immer noch nicht am Ziel. Wer  noch spenden möchte, findet alle Angeben auf dem hier verlinkten Blatt samt Überweisungsträger. Weil das Ausdrucken zur Verwendung problematisch sein dürfte, hier noch einmal die Daten:

Kontoinhaber: Diakonisches Werk Herford e.V.

IBAN:              DE 77 4945 0120 0000 0016 36

BIC:                WLAHDE 44XXX

Verwendungszweck: 2 9060 2210 1900 7 Boeckmanns Laden

Man kann Spenden aber auch gern in bar bei uns im Haus abgeben. Und in jedem Fall ist es möglich, eine Spendenquittung oder auch eine Spendenbescheinigung zu bekommen.

 

Fahrradtour nach Wülfer am 26.09.2014

Unsere vorletzte (eventuell auch erst vor-vorletzte) Radtour dieser Saison startete am Lutherhaus und führte uns vorbei am Go Parc über den Wall bis hin zur Werre, wo unsere Gruppe komplett wurde. Von hier ging es weiter am H20 vorbei in Richtung Bad Salzuflen.

Kreuz und quer durch Bad Salzuflen – über Straßen, Wege und vorbei an einigen Feldern – kamen wir schließlich am Hofcafé in Wülfer an. Hier erwarteten uns schon der heiße (und starke) Kaffee und ein paar wunderbare Kuchen und Torten. Verteilt an mehrere Tische ließen wir es uns alle schmecken und machten uns einen schönen Nachmittag.

Nach einer guten Stunde sattelten wir wieder auf und fuhren los in Richtung Herford. Nun auf anderer Route unterwegs, kamen wir schon bald an einem wild gewordenen Esel vorbei, für den unsere stattliche Gruppe wohl das Großereignis des Tages war….

Über Lockhausen und Elverdissen erreichten wir schließlich wieder die Bielefelder Straße in Herford. Wie gewohnt löste sich unsere Gruppe dort nach und nach auf, da ja bekanntlich von hier verschiedene Wege Richtung „nach Hause“ führen.

Hier die Übersicht über die Strecke:

Fehler: Karte konnte nicht geladen werden - eine Karte mit der ID 11 existiert nicht. Bitte kontaktiere den Seitenbetreiber.

 

Herunterladen könnt ihr euch die Strecke hier: Strecke Wülfer (Falls es nicht gleich klappt: Rechtsklick auf den Link, „Ziel speichern unter…“ wählen.)

Fahrradtour zur Schiffmühle in Minden am 19.09.2014

Am Freitag trafen wir uns gegen 13:00 Uhr am Lutherhaus und brachen nach rascher Beladung des Hängers auf nach Bad Oeynhausen. Los ging es dort auf dem Parkplatz am Else-Werre-Radweg, in der Nähe der Auguste-Viktoria-Klinik.

Entlang der Werre kamen wir auf die „Rehmer Insel“, wo wir per Fahrradbrücke die Werre überquerten und von nun an auf der linken Weserseite weiterfuhren. Am Drachenfliegerlandeplatz nahe Porta hielten wir kurz, um Luft zu holen. Nun begann das letzte Stück an der Weser entlang bis nach Minden zur Schiffmühle.

Angekommen an der Schiffmühle freuten wir uns über Kaffee, Tee und Kuchen im Biergarten. Einige von uns schauten anschließend noch in die Mühle rein, um sich das „Innenleben“ einmal aus der Nähe anzusehen.

Über die Glacisbrücke startete der Rückweg. So fuhren wir nun auf der rechten Weserseite, bis wir am „Kreuz Bad Oeynhausen“ über die Autobahn wieder die Seite wechselten. Leider hatten wir dieses Mal nicht bis zum Ende der Tour Glück mit dem Wetter. Ungefähr fünf Kilometer vor dem Ziel fing es an – und es ist keine Übertreibung – wie aus Eimern zu schütten. Ebenso ein Gewitter mit teils doch recht windigen Böen machten die Fahrt nicht angenehmer. Da aber allgemein das Motto herrschte „Nässer können wir nun eh nicht mehr werden“, legten wir tapfer die letzten Kilometer zurück. Angekommen am Parkplatz hörte der Regen dann auch passend zum Verladen der Räder wieder auf….

Fotos findet ihr hier: Schiffmühle Minden

Hier seht ihr den Überblick über die Strecke:

Fehler: Karte konnte nicht geladen werden - eine Karte mit der ID 10 existiert nicht. Bitte kontaktiere den Seitenbetreiber.

 

Herunterladen könnt ihr euch die Route über den folgenden Link: Schiffmühle Minden (Falls der Download nicht gleich funktioniert, hilft evtl. folgendes: Rechtsklick auf den Link, „Ziel speichern unter…“ auswählen.)

Ausflug zum Museumshof Rahden am 17.09.2014

Am Mittwochnachmittag ging es ab 13:30 Uhr per Reisebus los in Richtung Rahden. Mit einer überschaubaren Gruppe von 24 Personen hatten wir schließlich die letzte Abfahrt-Haltestelle in Herringhausen hinter uns gelassen. Eine Person fehlte, glücklicherweise war nichts Ernstes passiert – lediglich die Uhrzeit war verwechselt worden…

Über verschiedenste Landstraßen kamen wir unter anderem an der Brauerei Barre in Lübbecke vorbei. Nach rund 40 Kilometern erreichten wir den Parkplatz am Museumshof in Rahden. Nach kurzer Strecke und freundlichem Empfang am Eingang des Museumshofs, begann die Führung. Eine herzliche und gesprächige Dame hieß uns Willkommen und begann gleich, über die Geschichte des Hofes zu berichten.

Alte Burgruine, Schafweide und Schäferkarren, Hoftor aus Eichenholz samt Findling, Bodenbeschaffenheit und Baustil der alten Bauernhäuser – über alles wusste die Frau uns etwas zu erzählen, und zu vielem konnte sie aus eigener Erinnerung und Erfahrung noch eine heitere Geschichte erzählen.

Nach dem Rundgang über das Hofgelände und einer kurzen Erläuterung zu den Schnitzereien am Eingangsbalken, ging es hinein in das Haupthaus des Hofes. Hier wurden früher allerlei Tiere – Kühe, Pferde, Hühner – gehalten, ebenso wie sich im hinteren Teil des Gebäudes Kammern zum Schlafen, Weben und die Kochstelle fanden. Wieder gespickt wurden die Berichte mit lustigen – aber dennoch wahren – Hofgeschichten…vom Spuken auf der „Toilette“, das dann doch tatsächlich der kleine Junge war, der die Tante aus Angst wegschubste…

In einem weiteren Gebäude gab es noch eine Ausstellung zu „Leben und Tod“ anzuschauen. Hiernach endete die Hofführung und wir alle waren sehr zufrieden mit dem, was wir an diesem Nachmittag erlebt hatten. Doch nun war auch der Kaffeedurst zu spüren und es traf sich gut, dass die Uhrzeit zum Betreten des Cafés gekommen war.

So fanden wir uns also an einer schön gedeckten Tafel im Café „Am Museumshof“ wieder, wo die Torte rasch auf dem Tisch stand und der Kaffee bald ausgeschenkt wurde. Zufriedenheit machte sich breit und die Eindrücke des Tages konnten noch einmal ausgetauscht werden. Für Nachschub an Kaffee und Butterkuchen war gesorgt, sodass wir hier noch eine schöne Stunde hatten, bevor wir um 17:00 Uhr zurück in Richtung Herford aufbrachen. Ohne Zwischenfälle und nach angenehmer Fahrt erreichten wir die Endhaltestelle am Gänsemarkt schließlich gegen 18:00 Uhr. Die Sonne versprach uns auch um diese Zeit noch einen lauen Spätsommerabend…

Hier findet ihr die Fotos von dem Ausflug: Fotos Museumshof Rahden

Fahrradtour Brackwede – Senne 12.09.2014

Nach gekonntem Verladen und Verteilen der Räder auf Anhänger und PKW ging es an diesem Freitag los Richtung Bielefeld. Am – saison- und wetterbedingt mittlerweile geschlossenen – Naturbad in Quelle konnten wir optimal parken, um von hier aus unsere Tour zu starten.

Klaus, der die Strecke eine Woche zuvor erprobt hatte, leitete uns zunächst vorbei an besagtem Naturbad. Das alte Haus, das Klaus uns noch gerne gezeigt hätte, war durch Bauarbeiten heute leider nicht erreichbar, und so blieben wir auf der eigentlich gedachten Route. Über Waldwege und einige Straßen erreichten wir bald das IKEA Gelände. Für die meisten von uns Premiere, hier einmal – statt mit Einkaufswagen und Auto – mit dem Fahrrad entlang zu fahren. Vorbei an der Oetker-Eisbahn näherten wir uns nach und nach dem Windelsbleicher Flugplatz; die ersten Sportmaschinen waren schon bald zu sehen und zu hören.

Nach den ersten Autobahn-Überfahrten kamen wir nach Eckardtsheim, wo uns der Zugang zur „offenen Kirche“ jedoch verwehrt blieb. So hielten wir auch hier nur kurz inne, denn so langsam zog es uns doch Richtung Kaffee und Kuchen. Diesen bekamen wir dann auch schließlich, als wir nach rund 20 Kilometern den Museumshof Senne erreichten. Ein freundlicher Kellner bediente uns prompt und brachte (Milch)Kaffee, Tee, Pflaumenkuchen mit und ohne Streusel, Waffeln, Apfelstrudel und einiges mehr an die Tische.

Mit gestärkten Kräften ging es dann gegen 17:00 Uhr an die letzten zehn Kilometer des Tages. Über den Senner Hellweg kamen wir nach Brackwede und den dortigen Bahnhof. Hier war die letzte Hürde des Tages zu meistern: der zunächst steile und dann recht enge Fußgängertunnel unter dem Bahnhof entlang. Doch auch dies gelang ohne Zwischenfälle, so dass wir schon wenige Meter später unseren Ausgangspunkt in Quelle erreichten. Mit vieler Hände Hilfe war der Anhänger im Nu beladen und schnell waren wir auf dem Weg zurück nach Herford.

Dass sich das Wetter (wieder einmal) von seiner schönen Seite zeigte, komplettierte die nette freitägliche Fahrradrunde. Nur etwas Gegenwind kurz vor der Pause am Museumshof ließ uns etwas aus der Puste kommen.

Fotos gibt es hier: Brackwede – Senne

Den Überblick über die gut 29 km lange Strecke seht ihr hier.

Fehler: Karte konnte nicht geladen werden - eine Karte mit der ID 9 existiert nicht. Bitte kontaktiere den Seitenbetreiber.

 

Herunterladen könnt ihr euch die Tour über den folgenden Link: Strecke Brackwede – Senne (Falls das Herunterladen nicht gleich funktioniert, hilft vielleicht folgendes: Rechtsklick auf den Link, „Ziel speichern unter…“ auswählen.)