EMSnadel

  1. Name, Vita, Link zur Homepage
    • Uwe Mertsch
      Uwe Mertsch
    • Der Künstler Uwe Mertsch wurde am 24.07.1962 im Münsterland geboren. Nach seinem Studium widmete er sich hauptsächlich der Malerei und Bildhauerei. Im Laufe seiner Schaffensjahre im In- und Ausland entstanden ebenso Skulpturen, Buchillustrationen, literarische Werke und Entwürfe für Möbel im häuslichen Bereich. Er nahm an zahlreichen Messen für Kunst und Literatur, vornehmlich in Taipei, Prag und Köln teil. Zahlreiche Ausstellungen in namhaften Galerien begleiten seinen Lebensweg. Ein Besuch auf seiner Webseite gibt dem Kunstinteressenten detailliertere Auskünfte
    • http://www.uwe-mertsch.de
  2. Allgemeines/Schwerpunkte des individuellen künstlerischen Schaffens
  3. Aussagen zum Kunstwerk 
    • EMS-Nadel
      „Mit dem Einfädeln gab es hier keine Probleme“
      Punktgenau steht die Nadel in Greven a.d. Ems mit ihrem schwungvollen Faden für neue Tatkraft, innovative Ideen und zukunftsweisende Visionen, die umgesetzt werden wollen und erinnert symbolisch an die hiesige Textilindustrie.
    • Ergänzung zum bisherigen Schildtext
      In dieser symbolträchtigen Skulptur wird die Tradition (Nadel) mit der Moderne (Spule einer Nähmaschine) durch einen roten Faden miteinander verbunden, der seinerseits mit seinem Schwung Tatkraft und Begeisterung für eine Sache ausdrücken soll.
      Einem Ding und sei es auch noch so klein, kann eine groβe Bedeutung zuteil werden. Was machen wir mit einem so winzigen Ding wie einer Nadel? Zusammenfügen, was zusammenhalten soll. In unserer heutigen Zeit ist das wichtiger denn je. Schwierige Situationen überstehen wir gemeinsam leichter als allein. Hierbei müssen wir mit der Zeit gehen, dürfen nicht stehenbleiben. Die Spule gehört zu einer Nähmaschine. So trifft das Althergebrachte auf die Neuerungen in unserem Leben.
      Der rote Faden: Wie ein roter Faden zog sich das Glück durchs Leben.
      Ein roter Faden, ein Leitmotiv, das sich immer wiederholt. Und dieser hier hat einen ausgeprägten Schwung. Darin steckt Begeisterung und gute Laune. Das ist etwas, das unsere Taten ausmacht.
      Startklar – der Faden ist schon eingefädelt – es kann gleich losgehen.
      Gut gelaunt – der Schwung ist sichtbar.
      Richtung Zukunft – Spule.
      Greven an der Ems wird durch diese Symbolkraft künstlerisch gut ins Licht gerückt.
      Wie ein roter Faden soll sich das Glück durch unser Leben ziehen.
    • Technisches zum Werk: z.B. Höhe, Material, Gewicht
      2022 Stadt Greven, auf dem Emsdeich in Greven,
      Nadel ca. 7 m Material: Stahl

      Spule ca. 2 m ⌀    Material : Stahl
      Faden                   Material : Stahl
    • Gefördert durch
  4. Fotos: Entstehung, Transport, Aufbau, evtl. Einweihung