Warum „Nachbarschaft Siegen-Mitte“?

cropped-Quartier-Siegen-Mitte2-2.jpg

Historische Entwicklung

In früheren Jahrhunderten war der Bezirk Siegen-Mitte geprägt von einer einheitlichen Bevolkerungsstruktur. Das zeigte sich in einer klaren Gliederung der beruflichen Tätigkeiten und des sozialen Status. Nach 1962 (Ende der Bergbautätigkeit im Siegerland), vor allem aber durch die Aufwertung der Stadt Siegen zum Oberzentrum (1978) fand ein grundlegender Strukturwandel statt. Dieser wurde gefördert durch neue Verkehrsanbindungen u.a. Autobahnbau A 45  und Hüttentalstraße.Größere Verbindungsstraßen – wie die Koblenzer Str., Leimbach Str. und Frankfurter Str. haben eine ausgeprägte Trennwirkung im Quartier.

Die verdichtete Infrastruktur bietet einem Großkrankenhaus, 2 Gymnasien, einer Realschule, großen Teilen der Universität, der Industrie- und Handelskammer, der Kreisverwaltung, allen Banken und der Sparkasse in fußläufigem Bereich Quartier.
Die Folge: Bei der ansässigen Bevölkerung im Quartier handelt es sich überwiegend um ca. 10.000 ältere Menschen, die während der Arbeitstage auf ca. 40.000 Pendler anwächst. Viele Ansässige sind in den letzten Jahrzehnten zugezogen und gelten immer noch als „Zugezogene“, d.h. sie hatten kaum die Chance, oft auch nicht das Bedürfnis zu nachbarschaftlichen Kontakten. Eine besondere Rolle spielen dabei ethnische Türken, die vor allem in den letzten 20 Jahren einen längeren Straßenzug bewohnen.

Die früher fast ausschließlich evangelische Bevölkerung bietet keine geschlossene Solidargemeinschaft mehr. Gleiches gilt für die seit 1937 existierende katholische Peter-und-Paul.Kirchengemeinde.

Ausblick

Vor diesem Hintergrund hält der Verein ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V. es für geboten und möglich, die mit dem Mehrgenerationen-Zentrum Martini gegebene Zielsetzung offensiv mit Hilfe der Internetmöglichkeiten zu fördern.

Es wird damit deutlich, dass ein großer Teil der Bevölkerung Hilfsmöglichkeiten für die Lebensgestaltung im Alter benötigt, um

a) der drohenden Einsamkeit entgegen zu wirken
b) am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und dies mitzugestalten.

 

 

Print Friendly, PDF & Email