Das Projekt „Naturbezogene Bildung für Kinder und Jugendliche“ des NEUSTART INNENSTADT wurde durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Das Projekt „Naturbezogene Bildung für Kinder und Jugendliche“ hat im September 2021 nach gut dreijähriger Laufzeit seinen Abschluss gefunden. Der Startschuss erfolgte im Frühjahr 2019. Seitdem entwickelte das erfolgreiche Projekt Angebote zur naturbezogenen Bildung, setzte diese um und übertrug sie in die weiteren Einrichtungen des Fördergebiets. Über die pädagogische Fachkraft Thomas Hegemann wurde gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und den Einrichtungen an den Themen Natur und Umwelt gearbeitet und konkrete Maßnahmen vor Ort umgesetzt.
Einer der Ausgangspunkte des Projekts war die monatliche Kindersprechstunde in den Räumlichkeiten des Projektbüros NEUSTART INNENSTADT. Hier wurde ein Format gefunden, in dem Kinder und Jugendliche ihre Entdeckungen und Fragen möglichst niederschwellig in einem spielerischen Rahmen formulieren konnten. Darauf aufbauend wurden mit den Besucher*innen der Sprechstunde die eigentlichen Fragestellungen ergründet sowie Impulse und Ideen für eine Eingrenzung oder gar Lösung des ursprünglichen Problems gesammelt.
Daraus hervorgehend wurden zusammen mit dem Falkentreff Herten die Kindergruppe "Umweltdetektive" sowie die Teeniegruppe gegründet, die sich in der Folge wöchentlich getroffen und die Natur mit all ihren Möglichkeiten erkundet hat.
Weitere Säulen des Projektes waren die Durchführung von Workshops, zusammen mit Kindern, Familien und Einrichtungen, zu verschiedenen naturbezogenen Themen und Fragestellungen sowie Aktionen und Angebote im Rahmen der aufsuchenden Arbeit. Durch Exkursionen oder Pop-Up-Stände auf Spielplatzflächen konnte die Sensibilität der Kinder und ihr Vertrauen in ihre Selbstwirksamkeit weiter gefördert und vertieft werden.
Nicht zuletzt trug hierzu ebenso die Grünfläche „Am Wittkamp“ bei, welche durch die Gruppen mit Blick auf Biodiversität neugestaltet wurde und auch nach dem Projektende weiter von den Waldrittern als naturnaher Garten genutzt wird.
Für die Projektfortführung konnte leider keine Folgeförderung gefunden werden, das Projekt blickt jedoch auf eine erfolgreiche Zeit zurück: Das Naturverständnis und der Bezug zur Natur wurden bei den beteiligten Kindern und Jugendlichen erlebnisorientiert gefördert, wobei die vorhandenen Freiräume in der Innenstadt als Projekträume dienten. Die Projektansätze werden von den Innenstadtakteuren wie dem Falkentreff oder den Waldrittern weitergeführt und auch die Grünfläche "Am Wittkamp" steht weiterhin als naturnaher Erlebnisraum der Innenstadt und deren Bewohner*innen zur Verfügung.