
Förderung für Engagement zur Stärkung und Belebung der Innenstadt
Im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes NEUSTART INNENSTADT hat die Stadt Herten den Verfügungsfonds zur Stärkung der lokalen Ökonomie eingerichtet: Damit werden private Projekte, Aktionen und Maßnahmen von engagierten Unternehmen, Vereinen, Initiativen oder Einzelpersonen zu 50 % gefördert, die die Stadtmitte sowohl schöner machen als auch stärken und verbessern.
Gefördert werden:
- Maßnahmen zur Stärkung der Stadtteilkultur, z. B. Veranstaltungen und Märkte zur Frequenz-Steigerung und Kundenbindung bzw. Kundenneugewinnung
 - Maßnahmen zur Belebung des Einzelhandels, z. B. Marketing-Aktionen und Service-Offensiven zur Kundenbindung
 - Maßnahmen zur Aufwertung des Stadtbildes, z. B. die Aufwertung des öffentlichen Raums, die Schaffung von Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten, Verschönerungsmaßnahmen durch Blumenkübel etc.
 - Mitmachaktionen und Festivitäten
 - Aktionen und Workshops, z. B. die Unterstützung und Qualifizierung der Händler/-gemeinschaften und Hauseigentümer
 - Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Imagebildung, z. B. Broschüren, Flyer, die Weiterentwicklung der Internetseiten oder Merchandising-Artikel
 
Schon 5 tolle Projekte sind mittlerweile im Rahmen des Verfügungsfonds umgesetzt worden:
- Dekoration der Bäume in der Innenstadt durch Waldritter NRW e. V.
 - Der historische Kalender für das Jahr 2022, initiiert von Ingo Müller, Inhaber der Antonius Apotheke
 - Bunte Friesenbänke für verschiedene Unternehmen der Innenstadt, initiiert von Jan Forster, Inhaber der Bären-Apotheke
 - Einheitliche Schaufensterbeleuchtung, initiiert vom Verkehrsverein Herten e. V.
 - Coupon-Heft als gemeinsame Rabattaktion der Gewerbetreibenden zum Wintertreff 2023, initiiert von Almir Bajrami, Inhaber von Bajrami Styling & Coffeebar
 





Anträge können grundsätzlich alle Unternehmen, Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen stellen, die sich für die Stärkung der Innenstadt engagieren wollen. Projekte werden zu 50 % gefördert, die andere Hälfte muss aus privaten Mitteln finanziert werden. Das Budget für den Verfügungsfonds sieht Mittel in Höhe von rund 5.000 € pro Jahr vor. Über die Bewilligung von Mitteln bei Projektanträgen entscheidet ein Vergabegremium, das Gremium „Lokale Ökonomie Neustart Innenstadt“.
Schauen Sie mal: Seit dem 10. November 2022 können Sie auf den Friesenbänken der Innenstadt Platz nehmen …
Das Vergabegremium setzt sich aus privaten Akteuren, Vertreterinnen und Vertretern wirtschaftsrelevanter Institutionen sowie der kommunalen Politik zusammen. Im Einzelnen sind dies:
- Vertreter*innen der lokalen Wirtschaft:
- 4 Vertreter*innen der Gewerbetreibenden
 - 1 Vertreter*in des Verkehrsvereins Herten
 - 1 Vertreter*in der Haus- und Grundstückseigentümer
 - 1 Vertreter*in der Kreditinstitute
 
 - Vertreter*innen der Kommunalpolitik:
- Vorsitzende*r des Ausschusses für Stadtentwicklung, Digitalisierung und Wirtschaft
 - Vorsitzende*r des Innenstadtbeirats
 
 - Vertreter*innen der Städte und wirtschaftsrelevante Institutionen:
- 1 Vertreter*in der IHK Nord Westfalen
 - 1 Vertreter*in der Wirtschaftsförderung Herten (beratend)
 - 1 Vertreter*in der Stadtentwicklung Herten (beratend)
 
 
und die Geschäftsführung des Gremiums: das Nutzungsmanagement des Projektbüros NEUSTART INNENSTADT.