Mein Name ist Janina Kleist und ich bin Quartiersmanagerin in der Hertener Innenstadt. Ich bin beim Kreis Recklinghausen angestellt. Mein Büro befindet sich aber in der Hertener Innenstadt. Zuständig bin ich für das Modellprojekt „DigiQuartier“.
Wissenschaftlich begleitetes Projekt
Wir fördern eine alters-, familien- und behindertengerechte Quartiersentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei, die Digitalisierung greifbar zu machen. Fördergeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. und das Institut Arbeit und Technik sind die wissenschaftlichen DigiQuartier-Partner. Sie haben Interviews zum Stand der Digitalisierung in Herten durchgeführt. Durch die Projektmittel konnten vielfältige digitale Geräte angeschafft werden. Das Geld stammt aus der Initiative zur Digitalisierung der Emscher-Lippe-Region – Umbau 21.
Tablets und Smartphones für Bürgertreffs
In Herten haben wir drei Digital-Treffs vorgefunden. Für den Computertreff, den Technikstammtisch sowie das Repair Café wurden mehrere Tablets und Smartphones zur Verfügung gestellt. Diese werden dort jetzt eingesetzt um den Umgang mit Internet, Messengern und Co besser zu erklären.
Digital-Box mit technischen Alltagshilfen
Mit einer Digital-Box, in der sich technische Alltagsunterstützer befinden, werde ich in den kommenden Monaten in Hertener Gruppen gehen. Bei diesen Treffen geht es um das Thema Smart Home. Die Menschen können Geräte selber ausprobieren.
Datenbank mit Infos zu digitalen Alltagshilfen
Mit der Internetseite www.digi-quartier.de/technikdatenbank ist ein Verzeichnis digitaler Geräte zur Unterstützung von Alltag und Pflege online gegangen. Wir wollen den Begriff Digitalisierung, der für viele immer noch sehr abstrakt ist greifbar machen. Leider hat sich die Vorstellung der Boxen durch die Corona-Pandemie verzögert. Sobald es wieder möglich ist, werde ich wieder im Quartier unterwegs sein. In der Zwischenzeit produzieren wir Videos und stellen viele Inhalte digital zur Verfügung.
Mit mobiler Höranlage Hürden abbauen
Wichtig ist auch, dass wir mobile Höranlagen angeschafft haben. Die Anlagen übertragen z.B. Sprache oder Musik mittels Funkwellen. Derzeit machen wir die Anlage bei den örtlichen Akteuren bekannt. Sie ist mobil und kann künftig im Innenstadtbüro ausgeliehen werden.
Test eines xxl-Tablets
Außerdem wird ein xxl-Tablet in Herten getestet werden. Über einen großen Bildschirm kann man dann wichtige Beratungsangebote abrufen. Derzeit arbeiten wir an einer nutzerfreundlichen Darstellung der Inhalte.
Vielfältige Veranstaltungsthemen
Seit Projektbeginn im Mai 2018 habe ich außerdem verschiedene Veranstaltungen in Herten organisiert. Unter anderem wurde die Selbsthilfe-App InKontakt vorgestellt. Auch eine Smartphone-Schulung für sehbehinderte Menschen hat stattgefunden. Ende 2020 bzw. Anfang 2021 sind weitere Veranstaltungen geplant, soweit die Corona-Lage es zulassen wird.
In Kontakt bleiben
Anfang 2021, kurz vor Projektende, steht ein überregionaler Kongress an. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Dort werden die Projektergebnisse und Innovationen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich vorgestellt. Sie können über www.kreis-re.de/digiquartier auf dem Laufenden bleiben. Sie erreichen mich über das Innenstadtbüro, Telefon + 49 (0 23 66) 93 60 620 sowie per Mail an j.kleist@kreis-re.de.