Für Unternehmen und Institutionen, die das Potenzial der Sharing Economy für sich nutzen möchten
Diese kleine Broschüre ist das Ergebnis eines Workshops aus dem Oktober 2013 im Rahmen des Projekts “ich bin’s – nachhaltig in NRW”.
Auf wenigen Seiten wird plakativ erläutert, wie wir unsere Arbeitswelt durch das tauschen und teilen verändern können. Sie verspricht Antworten auf die Frage, wo Unternehmen, Institutionen und Städte sinnvoll tauschen und teilen können. Das kurzweilige Heft gibt aber auch zahlreiche Ideen für unsere Arbeitsfelder. Es werden zahlreiche Links, Tipps und (Software-) Werkzeuge mitgeliefert, die beim Aufbau von Initiativen und Projekte hilfreich sein können.
→ weiter lesen: Lesetipp und Ideenspender: 5 Möglichkeiten mit Tauschen die Welt zu verändern
Am Samstag, 18.4.2015 wird es in der Sendung “
Das Thema Teilen und Tauschen steht oftmals in sehr nahem Bezug zu Nachbarschaften und sozialen Netzwerken. Wen wundert es da, dass es auch bereits auf diese Themengebiete spezialisierte Plattformen jenseits von Facebook und Co gibt. In den nächsten Monaten stelle ich hier auch einige davon aus dem deutschsprachigen Raum vor. Da ich sie aber nicht alle testen kann und möchte, bin ich über Rückmeldungen und Erfahrungen sehr dankbar. Insbesondere interessiert mich, ob und wie diese von älteren Menschen genutzt werden. Vielleicht kann mit diesen Plattformen auch das eine oder andere Projekt initiiert werden?
In unserer Netzwerkgruppe kam Anfang des Jahres die Frage nach einem Tauschringsystem auf. Da fast alle unserer Mitglieder keine Budgets für größere Anschaffungen oder gar jährliche Beiträge haben, sind wir suchen gegangen.
Unsere