Die Zeit der Kontakteinschränkungen hat für viele von uns Auswirkungen auf den Alltag. Leider sind auch wir, wie viele andere, gezwungen Veranstaltungen und geplante Seminare zw. Workshops abzusagen.
Um unsere Ziele aber nicht aus den Augen zu verlieren, haben wir haben in den letzten Tagen im Hintergrund daran gearbeitet, ein Webinar-Angebot aufzubauen, mit dem wir Sie in den nächsten Wochen bedienen möchten.
→ weiter lesen: Neue Webinar-Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW
Manchmal benötigt man/frau einen Texteditor. Das ist ein Programm, das nur die Textzeichen ohne jede Formatierung im Hintergrund darstellt. In unserem Projekt werden damit die Konfigurationsdateien, CSS-Anweisungen HTML-Quelltext oder auch Skripte bearbeitet. Oder wenn Formatierungen beim Kopieren von Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm partout nicht weggehen wollen, wird über die Zwischenablage der Text in einem Texteditor bereinigt.
Heute stelle ich Euch zwei Programme zum Erstellen von Screenshots (Bildschirmfotos) vor. Manche/r fragt sich, wofür soll das gut sein?
Das heutige Programm ist ein sogenanntes DTP-Programm. (Desktop-Publishing, Abkürzung DTP; engl. für „Publizieren vom Schreibtisch aus“). Hierunter versteht man Setzen von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen. Anwendungsgebiete sind Publikationen, wie zum Beispiel Broschüren, Magazine, Bücher oder Newsletter.
Die zweite Software, die ich Euch in unserer Reihe Software-Alternativen vorstellen möchte, ist eine um Zeit zu sparen.
Eine kleine Anmerkung möchte ich vorab machen, da ich danach gefragt wurde. Woher hole ich mein Wissen? In langjährigen Erfahrungen habe ich zahlreiche Produkte selbst getestet. So laufen mein Home-PC und Laptop seit mehreren Jahren fast vollständig nur mit Open Source / freier Software und ich bin sehr zufrieden. Im Kontrast dazu arbeite ich an meinem Arbeitsplatz im Büro mit den vom Arbeitgeber bereitgestellten Produkten und habe daher einen direkten Vergleich.
