Kommunikation mit Menschen, die dementiell erkrankt sind

In einer Kooperations-Veranstaltung mit dem Deutschen Roten Kreuz in Recklinghausen fand in den Räumlichkeiten der Antonius Gemeinde eine vom Arbeitskreis Soziales im Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen initiierte Veranstaltung über dementielle Erkrankungen statt. Frau Agnes Hortebusch vom Caritasverband Recklinghausen informierte die zahlreichen Besucher in einem intensiven und lebendigen Vortrag. Bei einer dementiellen Erkrankung verändert sich das… » weiterlesen: Kommunikation mit Menschen, die dementiell erkrankt sind

„Gemeinsam statt einsam“ sucht eine neue Koordinator*In

Beim letzten Reflexionstreffen der Ehrenamtlichen im Projektes „Gemeinsam statt einsam“ dieses Jahres konnten wieder von den Koordinator*Innen Sigrid Meinberg, Ingrid Diekmann, Norbert Jandt und der städtischen Unterstützerin Lisa Spurmann zwei neue Interessentinnen begrüßt werden. Beim Treffen standen der Austausch über Erfahrungen aus den Besuchen, die Terminplanung 2025, Planung einer Weiterbildung für 2025 und Neuigkeiten aus… » weiterlesen: „Gemeinsam statt einsam“ sucht eine neue Koordinator*In

Besuch in der Musikschule der Stadt Recklinghausen

Der Arbeitskreis Kultur des Seniorenbeirates der Stadt Recklinghausen hat am 7. November 2024 einen sehr interessanten Besuch unserer Musikschule initiiert. Das alte Gebäude liegt in einem kleinen Park mit Brunnen und einer aktuellen Skulpturenausstellung direkt zwischen Volkshochschule und Kutscherhaus, so dass das Ganze ein kulturelles Zentrum für Recklinghausen bildet. Alle Gebäude sind inzwischen renoviert. Barrierefrei… » weiterlesen: Besuch in der Musikschule der Stadt Recklinghausen

Film zum Pilotprojekt Hitzeprävention in Recklinghausen

Film zum Thema Hitzeprävention in Recklinghausen, leider hat der Link nicht funktioniert. Jetzt klappt es!  Wie läuft ein Informationsgespräch im Pilotprojekt „Hitzeprävention für Senior*Innen in Recklinghausen ab. Der Film wurde von Kelvinfilm in Recklinghausen bei Gerda Frerich gedreht und zeigt wie das Erstgespräch durch das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen,… » weiterlesen: Film zum Pilotprojekt Hitzeprävention in Recklinghausen

Bürgerkoffer ist auch im November im Einsatz

Den Wohnort ummelden, einen Personalausweis oder eine Verlängerung des Schwerbehindertenausweises beantragen – das ist beim mobilen Bürgerservice möglich, dem sogenannten Bürgerkoffer der Stadtverwaltung, der sich an ältere, nicht mehr mobile oder eingeschränkt mobile Bürger*innen richtet.Im November ist der Bürgerkoffer in den folgenden Stadtteilen im Einsatz: · Caritashaus Reginalda in Recklinghausen-Süd, Weißenburgstraße 20: jeweils am ersten,… » weiterlesen: Bürgerkoffer ist auch im November im Einsatz

Sozialverband VdK und LSV Zeitung „Jetzt reden wir“ berichten über Unser Pilotprojekt zur Hitzeprävention

Auch die Zeitung der Landesseniorenvertretung „Jetzt reden wir“ berichtet in seiner neuen Ausgabe 2024/112 über unser Pilotprojekt und den Hitzeaktionstag. Hier der LSV Artikel  Der VdK berichtete über den Hitzeschutztag und über unser Pilotprojekt zur Hitzeprävention In seiner Septemberausgabe hat der VDK auch über den Hitzeschutztag des Aktionsbündnisses des Seniorenbeirates Recklinghausen, des Institutes Arbeit und… » weiterlesen: Sozialverband VdK und LSV Zeitung „Jetzt reden wir“ berichten über Unser Pilotprojekt zur Hitzeprävention

Sommerfest „digitaler Lotsendienst“ des Seniorenbeirats Recklinghausen: Ein voller Erfolg

Am 13. Juli 2024 verwandelte sich der Wildermanntreff im Haus des Kinderschutzbundes in einen lebendigen Ort der Freude und Gemeinschaft. Das Sommerfest vom digitalen Lotsendienstes des Seniorenbeirats Recklinghausen war ein Höhepunkt des Jahres und ein perfektes Beispiel für Zusammenhalt und gute Laune. Mit 30 Teilnehmer:innen war das Fest ein voller Erfolg und spiegelte die starke… » weiterlesen: Sommerfest „digitaler Lotsendienst“ des Seniorenbeirats Recklinghausen: Ein voller Erfolg

Hitzeschutz in Recklinghausen-Pilotprojekt genehmigt

Den zweiten bundesweiten Hitzeaktionstag nutzte unlängst die Aktionsgemeinschaft „Hitzeschutz Recklinghausen“ um über bisherige Aktivitäten und über ein im Herbst 2023 begonnenes Pilotprojekt zum Hitzeschutz von Senior*innen in Recklinghausen zu berichten.
Die Aktionsgemeinschaft besteht aus dem Seniorenbeirat Recklinghausen, dem Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen (IAT) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Recklinghausen. Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Recklinghausen.
Passend zum Hitzeschutztag konnten IAT und DRK von der eingetroffenen Förderzusage des Umweltministeriums NRW (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr) für 2024 berichten. Somit kann das Projekt starten. Der Klimaanpassungsmanager der Stadt, Felix Sprenger, berichtete zusätzlich über Klimaanpassungsaktivitäten im Emscherraum, auf Kreisebene und über Hitzeprävention im gesamtstädtischen Klimakonzept 2035/2045.
Lesen Sie mehr
Hitzeaktionstag » weiterlesen: Hitzeschutz in Recklinghausen-Pilotprojekt genehmigt

Wir machen Pause-Das Seniorenbüro öffnet erst wieder am 21.08.24

Das Seniorenbüro geht in die Sommerpause und öffnet wieder am 21.08.2024. Dann bietet der Seniorenbeirat wieder den älteren Bürgern im K 17 Info Center der Diakonie am Kaiserwall umfangreiche Unterstützung und Beratung an. In der Zwischenzeit können Sie den Seniorenbeirat unter der Telefon Nummer 0176/77 07 64 89 (AB-wir rufen zurück)  oder per Email Sb.recklinghausen@gmail.com erreichen.… » weiterlesen: Wir machen Pause-Das Seniorenbüro öffnet erst wieder am 21.08.24

Der neue Senioren-Veranstaltungskalender ist erschienen

Der Veranstaltungskalender für Senior*innen im zweiten Halbjahr 2024 wurde veröffentlicht. Er enthält eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungsterminen speziell für ältere Menschen. Der Kalender ist ab sofort unter anderem im Stadthaus A im Bürgerbüro und im Seniorenreferat (Rathausplatz 4), im Fachbereich Bildung und Sport (Herzogswall 17), in der BRÜCKE – Institut für interkulturelle Begegnungen und… » weiterlesen: Der neue Senioren-Veranstaltungskalender ist erschienen