Illustration eines Hauses auf einer Tastatur

BAGSO und DsiN starten Digital-Kompass für Senioren

BAGSo und DsiN

  • Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) stellen ein neues Online-Angebot für ältere Menschen auf der Messe „Die 66“ in München vor
  • Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, bezeichnet das Projekt als große Hilfe für ältere Menschen, die Chancen des Internets sicher zu nutzen
  • Der Digital-Kompass unterstützt Engagement für ältere Menschen


→ weiter lesen: BAGSO und DsiN starten Digital-Kompass für Senioren

Neue Ausgabe Im Fokus 01/2016 – Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft

Im Fokus Schlagschatten Coverbild

In der neuesten Ausgabe der Im Fokus 01/2106 – “Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft” zeigen zwei Projektverantwortliche des Forums Seniorenarbeit NRW Antworten und Lösungsansätze auf, welche Herausforderungen mit den beiden Begriffen “Digitalisierung” und “Nachbarschaft” verbunden sind, denn insbesondere der zunehmende digitale Wandel im Berufsleben und in der Gesellschaft wird die Menschen vor neue Aufgaben und Hürden stellen.


→ weiter lesen: Neue Ausgabe Im Fokus 01/2016 – Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft

Quartier im Dialog – Öffentlichkeitsarbeit

Heute durfte ich im Rahmen der Veranstaltungsreihe Quartier im Dialog des AQ.NRW  die neue Workshopreihe “Virtuelle Toolbox Quartier” vorstellen. Am Vormittag vermittelte uns Susanne Schübel (Journalistenbüro Herne / Verein ID55) interessante Einblicke in die journalistische und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Vereins.

Nach der Mittagspause präsentierte ich dann den ca. 50 anwesenden Quartiersentwickler/innen das neue Workshopkonzept 2016 und zeigte den aktuellen Entwicklungsstand der Musterwebsite für Quartiere als Grundlage der Workshops. Eine kleine Fototstrecke und die Präsentation stelle ich hier zu Verfügung.
→ weiter lesen: Quartier im Dialog – Öffentlichkeitsarbeit

Nachbarschaft trifft digitales Engagement

Zwei Nachbarn an ienem Tisch mit ihren Geräten

Zwei Nachbarn an ienem Tisch mit ihren GerätenDigitale Perspektiven für die Nachbarschaft

Gemeinsamer Netzwerktag Lebendige Nachbarschaften (LeNa) und Engagement Älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft (DigiBE)

Am 22. Juni 2016 laden wir Sie herzlich zu unserem erstem gemeinsamen Netzwerktag in das Unperfekthaus Essen ein. Mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren wir über die Perspektiven der Digitalisierung in der Nachbarschaftsarbeit und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten.


→ weiter lesen: Nachbarschaft trifft digitales Engagement

Neues Workshopkonzept 2016 für Quartiere in NRW

Cover der Ausschreibungsunterlagen

Cover der AusschreibungsunterlagenDie Workshops des Forum Seniorenarbeit NRW im Rahmen des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft werden im Jahre 2016 mit einem veränderten Konzept starten. Gemeinsam mit den Quartiersentwickler/innen und ehrenamtlichen Redaktionsgruppen aus den geförderten Quartiersprojekten des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW möchten wir in einem Pilotworkshop die Möglichkeiten zum Aufbau einer Quartiersplattform erproben.


→ weiter lesen: Neues Workshopkonzept 2016 für Quartiere in NRW

Merkblatt: Fragen richtig stellen

geralt / Pixabay

Im Rahmen unseres Netzwerks betreiben wir einen geschlossenen Online-Raum zur kollegialen Beratung rund um unsere Internetprojekte, über unsere Workshops hinaus. Es geht auch um redaktionelle Fragen, aber in erster Linie doch meistens um technische Details. Ein Mechanismus der an vielen Stellen im Internet praktiziert wird, meistens jedoch in eher anonymer Atmosphäre. Wir legen Wert auf kontinuierlichen Austausch und soweit möglich, vertraute und persönliche Atmosphäre
→ weiter lesen: Merkblatt: Fragen richtig stellen

nebenan.de – entdecke Deine Nachbarschaft

BIG_knallgreen_rgbHeute stelle ich Euch ein weiteres Nachbarschaftsnetzwerk vor: nebenan.de

Aufmerksam wurde ich auf das Netzwerk durch einen Hinweis auf die Veröffentlichung von Jörg Schieb. Er beschreibt es als Facebook für den Kiez. Wahrscheinlich hat er damit gar nicht so unrecht, da es sich in vielen Punkten an deren Funktionalitäten anlehnt und sich auf einen abgegrenzten Lokalraum bezieht.
→ weiter lesen: nebenan.de – entdecke Deine Nachbarschaft

Fit für bürgerschaftliches Engagement durch digitale Weiterbildung

Cover der Broschüre

Über seine Erfahrungen als Anbieter digitaler Weiterbildungsangebote für das EFI-Programm in Bayern berichtet unser Netzwerkkollege Herbert Schmidt im Rahmen eines unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichten e-Books.

Hintergrund:

WerdeDigital.at und Education Group geben in Zusammenarbeit diese Publikation für Lehrkräfte heraus und schaffen damit einen neuen Ratgeber, eine Inspirationsquelle für Lehrende, die in der Bildung – von Elementarpädagogik über Schule bis Universität und Erwachsenenbildung – tätig sind oder in Zukunft tätig sein werden.

104 Autor_innen haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in der Öffentlichkeitsarbeit, im Unterricht, in der Unterrichtsvorbereitung, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das Ziel, dieser mehr als 100 Artikel umfassenden Publikation, ist es, Anregungen zu geben. Die Vielzahl von unterschiedlichen, durchwegs in der Praxis erprobten Ansätzen macht das eBook zu etwas Besonderem.

Das Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei kopiert werden.


→ weiter lesen: Fit für bürgerschaftliches Engagement durch digitale Weiterbildung

DoMeAFavour – Tu mir einen Gefallen

Pressebild zu DoMeAFavourIn unserer kleinen Reihe zu digitalen Helfern der Nachbarschaftsarbeit bin ich zufällig auf DoMeAFavour gestoßen. Als Fortführung des Themas Teilen und Tauschen, möchten wir uns 2016 darauf konzentrieren, wie  Nachbarschaftsarbeit durch digitale Werkzeuge unterstützt werden kann und stellen regelmäßig neue Apps und Dienste vor.

Gleichzeitig richten wir aber auch einen Blick darauf, wie sich Engagement älterer Menschen durch Digitalisierung verändern kann. Dieses Beispiel zeigt, wie sich gegenseitige Hilfe ohne den klassischen äußeren und organisatorischen Rahmen entwickeln läßt.

Die kleine App verspricht ein Schritt in die Nachbarschaft des 21. Jahrhunderts zu sein. DoMeAFavour will Menschen zusammen bringen, die sich vorher nicht kannten und hilft beim Helfen.

Die folgenden kleinen Videofilme erklären die Funktionsweise und Wirkung der App:
→ weiter lesen: DoMeAFavour – Tu mir einen Gefallen

Rundbrief 6 – 12/2015 des Netzwerk DigiBE

Cover/Titelblatt des 6. RundrbeifsLiebe Netzwerkerinnen und Netzwerker,

seit dem letzten Rundbrief ist einige Zeit vergangen und es hat sich viel getan. Sowohl in unserem Netzwerk, wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. Die Politik und Zivilgesellschaft haben das Thema „Digitales Engagement“ entdeckt. Das belegen zahleiche Veröffentlichungen, Preise und Wettbewerbe, aber auch geförderte Initiativen.

Wir waren eine der ersten, die dabei waren, und entsprechend können wir auch ein lebendiges Netzwerk aufweisen, wie die vorliegende Ausgabe zeigt.

Das wäre aber ohne die aktiven Seniorinnen und Senioren vor Ort und die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen nicht möglich.

In diesem Sinne vielen Dank an alle Beteiligten, und ich wünsche allen Leser/innen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Übergang ins neue Jahr 2016.

Ihr Daniel Hoffmann
→ weiter lesen: Rundbrief 6 – 12/2015 des Netzwerk DigiBE