Erinnerung an Bergbau-Tradition in Herten: Bergbau-Ampelmännchen regelt jetzt auch in der Innenstadt den Straßenverkehr

Endlich sind sie da: die Bergbau-Ampelmännchen. An vier Ampeln in Herten regeln nun die „Kumpel“ den Verkehr. Jetzt zeigen sie anstelle des typischen Ampelmännchens, ob Fußgängerinnen oder Fußgänger gehen oder stehen müssen. Um die „Kumpel“ in Europas ehemals größtem Bergbau-Standort zu begrüßen, waren Bürgermeister Fred Toplak und Stadtbaurätin Janine Feldmann am Mittwoch, 5. August, an der… » weiterlesen: Erinnerung an Bergbau-Tradition in Herten: Bergbau-Ampelmännchen regelt jetzt auch in der Innenstadt den Straßenverkehr

Voruntersuchungen zum Projekt „Neustart Innenstadt“ auf der Ewaldstraße – Kleinere Bauarbeiten nötig für weitere Planungen

Ab Mittwoch, 12. August, werden auf Höhe der Stuckengasse, innerhalb der Fußgängerzone, mehrere kleine Gruben ausgehoben. Diese Voruntersuchungen auf der Ewaldstraße sind nötig für die weiteren Planungen zum Projekt „Neustart Innenstadt“. Mit Hilfe dieser Baugruben können die genaue Lage und Tiefe von Abwasserkanälen und Versorgungsleitungen bestimmt werden. Dadurch können die Planungen konkretisiert und wenn nötig angepasst… » weiterlesen: Voruntersuchungen zum Projekt „Neustart Innenstadt“ auf der Ewaldstraße – Kleinere Bauarbeiten nötig für weitere Planungen

Kunstaktion 40 Tage – 40 Grad

Im Rahmen der Aktion 40 Tage – 40 Grad setzt die Künstlerin Manuela Potthast ihre Idee von der Skulptur für Pottsteine im Garten der Falken an der Vitusstraße um. Am Samstag, den 08. August startete der erste von vier Samstagen, an denen jeweils von 11 bis 16 Uhr Pottsteine vor Ort in einem verwunschenen Garten… » weiterlesen: Kunstaktion 40 Tage – 40 Grad

Der Park kommt in die Stadt

  Die Vogelwelt im Schloßpark – Fotoausstellung von Heinz-Jürgen Bourichter. Der passionierte Fotograf und Weltenbummler Heinz-Jürgen Bourichter hat in Coronazeiten den Schloßpark ins Visier genommen und spannende Motive gefunden. Die ganze Vielfalt der Vogelwelt hat er in Bildern festgehalten: Turtelnde Schwäne, eine Entenkükenparade, der Kormoran mit Beute, die Bussarde bei der Luftakrobatik. Das Highlight der… » weiterlesen: Der Park kommt in die Stadt

Neues Stadtteilmagazin für die Hertener Innenstadt

Das Team des Projektes „Neustart Innenstadt“ hat jetzt ein neues Stadtteilmagazin für die Hertener Innenstadt herausgebracht. Dieses Magazin wird zukünftig vierteljährlich erscheinen und über die aktuellen Entwicklungen und Projekte des „Neustart Innenstadt“ sowie auch darüber hinaus über aktuelle Neuigkeiten aus der Hertener Innenstadt berichten. In der ersten Ausgabe werden die verschiedenen Teams, die im Innenstadtbüro… » weiterlesen: Neues Stadtteilmagazin für die Hertener Innenstadt

Zutritt zum Rathaus ab 10. August nur mit Alltagsmaske

Besucherinnen und Besucher sowie die Mitarbeitenden des Rathauses müssen ab Montag, 10. August, beim Betreten des Gebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung / Alltagsmaske tragen. Da eine Woche später ab Montag, 17. August, das Briefwahlbüro im Ratssaal seine Türen öffnet, wird sich das Besuchsaufkommen im Rathaus voraussichtlich deutlich erhöhen. Um sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die… » weiterlesen: Zutritt zum Rathaus ab 10. August nur mit Alltagsmaske

140 Kunst-Care-Pakete  

Trotz Corona – die CreativWerkstatt versorgte Kids mit Kreativ-Paketen. Auch an der CreativWerkstatt ist die Corona-Pandemie nicht spurlos vorbeigegangen. Fast drei Monate blieben im Frühjahr nicht nur die Schulen, sondern auch die außerschulischen Bildungseinrichtungen geschlossen. Auf Kreativität und Spaß mussten die Hertener Kids aber trotzdem nicht verzichten. Rund 140 Kunst-Care-Pakete hat die Jugendkunstschule gepackt und… » weiterlesen: 140 Kunst-Care-Pakete  

Haus- und Hofflächenprogramm zeigt Wirkung

Immer mehr EigentümerInnen im Projektgebiet „Neustart Innenstadt“ nutzen die Fördermöglichkeiten des Haus- und Hofflächenprogramms und tragen damit zu einer Verschönerung der Hertener Innenstadt bei. Wie positiv sich solche Fassadenmaßnahmen auf das Stadtbild auswirken, kann jetzt an der Schützenstraße / Ecke Waldstraße bestaunt werden. Dort haben bereits zwei nebeneinanderliegende EigentümerInnen das Förderprogramm genutzt und haben mit… » weiterlesen: Haus- und Hofflächenprogramm zeigt Wirkung

Hitze in der Stadt

Vom 28.April bis zum 7. Juni wurden die Bürger*innen in Herten aufgerufen ihre Erfahrungen mit klimatischen Veränderungen in ihrem Wohnumfeld auf einer interaktiven Stadtkarte einzutragen. Gefragt waren klimatisch schwierige Orte (z.B. Überflutung bei Starkregen, Hitzeinseln…) sowie Ideen zur Verbesserung. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und fließen neben technischen Auswertungen in das Klimaanpassungskonzept der Stadt Herten… » weiterlesen: Hitze in der Stadt