Heinz-Jürgen Bourichter – 20 mal Herten-Afrika und zurück

  Im Jahr 1964 ist Heinz-Jürgen acht Jahre alt, eher unterernährt und möchte trotzdem nicht zur Landverschickung. Er hat es nicht mit dem Verreisen, guckt sich lieber im Fernsehen Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“ an, eine der beliebtesten Familiensendungen zu dieser Zeit. „Wenn Grzimek kam, durfte man länger aufbleiben, um mit der Familie die… » weiterlesen: Heinz-Jürgen Bourichter – 20 mal Herten-Afrika und zurück

Spielzeugaktion auf der Antoniusstraße – gleich zweimal für einen guten Zweck

Friseurmeister Almir Bajrami und Heike Koser, Vorsitzende des Fördervereins der Christie-Brown-Schule haben die Idee: Mit dem Verkauf von gut erhaltenem Spielzeug möchten sie die pädagogische Arbeit der Förderschule für körperbehinderte Kinder unterstützen. Die Vorweihnachtszeit eignet sich eigentlich gut dafür, aber in Corona-Zeiten ist das gar nicht so einfach, beispielsweise gibt es keinen Weihnachtsmarkt auf dem… » weiterlesen: Spielzeugaktion auf der Antoniusstraße – gleich zweimal für einen guten Zweck

Neue Impulse für Unternehmen und Akteure in der Innenstadt

  Seit Anfang des Monats nehmen die Aktivitäten des Nutzungsmanagements Fahrt auf. Das neue Kompetenzteam mit Birgit Mordhorst (Dipl. Kauffrau), Eva-Maria Siuda (Dipl. Sozialpädagogin) und Jessica Zubala (Redakteurin) bringt viel Erfahrung in der Entwicklung strukturschwacher Quartiere mit und arbeitet bei der Unternehmensberatung B3-Beyrow Business Beratung in Buer. Das Team hat schon mit vielen Unternehmen und… » weiterlesen: Neue Impulse für Unternehmen und Akteure in der Innenstadt

Wolf-Eckardt Irmer – Mit 82 Jahren präsent und aktiv in der Innenstadt

Wolf-Eckardt Irmer war eigentlich sein ganzes Leben präsent in der Hertener Innenstadt. In der Bramhügel-Drogerie (Place d’Arras) machte er seine Lehre als Drogist im Fachgeschäft des Vaters. Mit 22 Jahren übernahm er eine Filiale am Antonius Denkmal und eröffnete dort eine Briefmarken Abteilung, mit der er sehr erfolgreich war. Spätere Standorte waren die Hermannstraße (1990)… » weiterlesen: Wolf-Eckardt Irmer – Mit 82 Jahren präsent und aktiv in der Innenstadt

Erfolgreiches Gartenjahr für die Sternschnuppenkinder

  Erntefest im Gemüsegarten, mitten in der Innenstadt? Im Frühsommer haben wir über die „Gartenackerdemie“ , den Gemüsegarten im Familienzentrum St. Antonius-Haus berichtet. Damals waren die Kinder mit Eifer dabei zu Pflanzen, zu Gießen und zu Düngen. Ab August hat dann die große Erntezeit begonnen. Rote, gelbe und zum Erstaunen der Kinder sogar schwarze Tomaten,… » weiterlesen: Erfolgreiches Gartenjahr für die Sternschnuppenkinder

Spielend in den Herbst – mit der Buchhandlung Droste

Trotz Corona gibt es bei der Buchhandlung Droste wieder den Spieleabend. Einzige Teilnahmevoraussetzung: Telefonisch oder persönlich anmelden. Die TN-Zahl ist Corona bedingt begrenzt. Bei dem monatlichen Spieleabend können sich Jung und Alt Spiele erklären und vorführen lassen und natürlich selber ausprobieren! Für jedes Alter ist etwas dabei – bringen Sie also gern Ihre Kinder, Eltern… » weiterlesen: Spielend in den Herbst – mit der Buchhandlung Droste

Konzertreihe „Klangraum Glashaus“ startet Kultur trotz Corona

Eine Mischung aus Blues, A cappella und Jazz – die Klangraum-Reihe ist auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreich. Das Kulturbüro Herten hat trotz der Corona-Pandemie ein vielfältiges Programm zusammengestellt. 60 Gäste pro Veranstaltung können in der Rotunde im Glashaus mit nötigem Abstand Musik live erleben. Die erste Veranstaltung findet bereits am 23. Oktober statt. Karten… » weiterlesen: Konzertreihe „Klangraum Glashaus“ startet Kultur trotz Corona

Werkstattbesuch beim Uhrmachermeister Peter Hartbuch

Uhren-Schmuck Merten –  ein Traditionsbetrieb in Herten  „…die Vorstellung des Uhrmachers, der hochkonzentriert und in Handarbeit ein Uhrwerk Teil für Teil zusammensetzt… entspricht… längst nur noch in wenigen Fällen der Realität. Uhrenfertigung ist ein industrialisierter Prozess, Konstrukteure, Ingenieure, Uhrmacher und Dekorateure arbeiten darin mit computergesteuerten Hilfsmitteln. “ so wird das Berufsbild des Uhrmachers auf einer… » weiterlesen: Werkstattbesuch beim Uhrmachermeister Peter Hartbuch

Corona-Erfahrungen in St. Antonius

Ein Gespräch mit Pfarrer Norbert Mertens Es war eine nahe liegende Idee: „Einfach mal anrufen“, das war das Motto für eine Telefonleitung, die die Pfarrei St. Antonius gleich zu Beginn der Corona-Ausgangsbeschränkungen einrichtete. „Wir hatten überlegt, wie wir für die Menschen da sein können. Wir wollten eine Leitung unabhängig vom Pfarrbüro einrichten, um über einen möglichst… » weiterlesen: Corona-Erfahrungen in St. Antonius

Bürger*Innen fragen: Was sind taktile Leitsysteme?

Das Thema „Taktile Leitsysteme“ spielte bei der Begehung der Innenstadt im Rahmen des Fußverkehrschecks (siehe Beitrag) eine große Rolle. Das Adjektiv taktil bedeutet „den Tastsinn betreffend“ bzw. „mithilfe des Tastsinns“ und wird meist im medizinischen oder biologischen Zusammenhang benutzt. Entlehnt wurde taktil von dem lateinischen Adjektiv tactilis (berührbar), welches vom Verb tangere (berühren) abgeleitet ist.… » weiterlesen: Bürger*Innen fragen: Was sind taktile Leitsysteme?