Im Rahmen des Themenspecials “Nachhaltig Feiern, Schenken und Spenden” auf NRW denkt nachhaltig wurde der gemeinsame Adventskalender des Netzwerks Lokale Online-Gemeinschaften als Projekt der Woche vorgestellt. Vielen Dank!
Die Universität Siegen erforscht in Kooperation mit der WSG Wohnungs- und Siedlungs-GmbH und der WohnBund-Beratung NRW Potentiale neuer Medien zur Unterstützung von Nachbarschaftshilfe im Wohnquartier.
Gemeinsam mit den Mieterinnen und Mietern werden neue IT-gestützte Möglichkeiten erforscht und gestaltet, die auf soziale Teilhabe, Selbstbestimmtheit und Selbständigkeit für ältere Mieter, aber auch gemeinschaftsstärkende Aspekte für alle Quartiers-Bewohner zielen. Vor allem, aber nicht nur für ältere Menschen, sollen Möglichkeiten geschaffen werden, mehr über die Angebote ihres Wohnviertels zu erfahren, ihre Freund- und Nachbarschaften zu pflegen und den Austausch innerhalb Ihrer Umgebung zu fördern. Einen besonderen Fokus hat dabei die Erforschung von Unterstützungsmöglichkeiten für informelle nachbarschaftliche Hilfsnetzwerke. → weiter lesen: Hilfe, Rat und Tat für Mieterinnen und Mieter – Entwicklung einer Nachbarschaftshilfe-Plattform
Noch sind Internet-Seiten speziell für Senioren selten. Dabei lassen sich damit Freizeitaktivitäten und ehrenamtliches Engagement leichter organisieren. Allmählich entstehen die ersten digitalen Netzwerke für Seniorengemeinschaften.
Köln (epd). Werner Wirth hatte den Start seiner Internet-Plattform professionell vorbereitet. Zur Auftakt-Veranstaltung kam auch der Bürgermeister. An seine potenziellen Nutzer verteilten Wirth und sein Mitstreiter Marzipan-Mäuse mit der Aufschrift “Keine Angst vor Mäusen” und Schokolade mit der Aufforderung “Klick mich an”. → weiter lesen: Per Mausklick zum Senioren-Ausflug – Das Internet bringt ältere Menschen zusammen
Weihnachten und Quartier wecken in uns verschiedenste Assoziationen und Erinnerungen. Mit dem Adventskalender des Netzwerks Lokale Online-Gemeinschaften älterer Menschen veröffentlichen die Autorinnen und Autoren 24 sehr individuelle Sichtweisen auf diese beiden Worte.
Vor dem Hintergrund persönlicher Erinnerungen oder Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart, fachlicher Tipps oder besinnlicher Hinweise kann jeden Tag ein neues Türchen geöffnet werden. Lassen Sie sich überraschen! → weiter lesen: Weihnachten im Quartier – Unser Adventskalender
„Auf gute Nachbarschaft!“ – November 2014 in Osnabrück
Chancen und Möglichkeiten für den ländlichen Raum
Am Mittwoch, dem 19. November 2014 war ich vom Seniorenservicebüro in Osnabrück (Museum am Schölerberg) zu einem Fachtag eingeladen, auf dem es Gelegenheit gab die Entwicklungen und Ideen unserer beiden Schwerpunktthemen LokOG und LeNa miteinander kombiniert zu diskutieren. Die ca. achtzig Engagierten und Hauptamtlichen zeigten an beiden Themen großes Interesse.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kinder- und Jugendliche. Die Themen der älteren Generation tun sich noch etwas schwer. In Gesprächen mit anderen Akteuren und Standbesuchern zeigt sich jedoch sehr deutlich, dass nicht nur Interesse an der “Zielgruppe Senioren” vorhanden ist, sondern Medienkompetenz insbesondere für diese Gruppe ein wichtiges Thema ist. → weiter lesen: Stand auf dem Tag der Medienkompetenz NRW
Am 1. und 2. September 2014 veranstaltete das Forum Seniorenarbeit seine dritte Herbstakademie auf dem Heiligen Berg in Wuppertal. Der Workshop 10 wurde von Teilnehmenden unseres Netzwerks gestaltet. Bitta Fuchs und Hans-Jürgen Knabben aus Bergheim präsentierten ihr Projekt “Fachforum Seniorenarbeit Bergheim” und stellten sich in einer kritischen Diskussion den Teilnehmenden. Der Workshop wurde von Daniel Hoffmann moderiert.
Digitales Engagement älterer Menschen – www.unser-quartier.de
Im Rahmen der BAGSO-Internetwoche war am vergangenen Samstag der Thementag “Internet als Chance”. Wir haben hierzu einen Beitrag zum Thema veröffentlicht.
Internationaler Internettag und Start der BAGSO-InternetWoche 2014
Zum internationalen Internettag, der seit 1999 immer am 29. Oktober begangen wird, startet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, die Dachorganisation von 112 Verbänden mit 13 Millionen älteren Mitgliedern, zum dritten Mal die BAGSO-InternetWoche.
Laut dem von der Initiative D 21 herausgegebenen (N)Onliner Atlas hat sich der Anteil der über 70-jährigen Internetnutzer von 2012 bis 2013 zwar erhöht, nämlich von 28,2 % auf 30,2 %, aber immer noch haben mehr als zwei Drittel dieser Altersgruppe das Internet noch nicht für sich entdeckt. Dabei spielt sowohl die fehlende Erfahrung im Umgang mit Computern eine Rolle als auch die Tatsache, dass Freunde oder Familie die Arbeit am Computer für die „Offliner“ übernehmen. → weiter lesen: Mit Internet das Alter gestalten
Die neue Ausgabe von im Blickpunkt beschäftigt sich mit Veranstaltungsformaten, die sich im Umfeld der digitalen Gesellschaft entwickelt haben. Denn diese Gesellschaft ist äußerst kreativ und lebendig und findet auch im realen Leben statt (mit und ohne Bildschirm).
Erklärt werden in dieser Broschüre Begriffe wie Barcamp, Flashmob oder Twittwoch, welche Ziele sie haben und vor welchem Hintergrund sie entstanden sind.
In der zweiten Jahreshälfte 2014 sind folgende weitere Ausgaben von Im Blickpunkt erschienen:
Neue Veranstaltungsformate der digitalen Gesellschaft (August 2014)