Illustration eines Hauses auf einer Tastatur

Land Rheinland-Pfalz startet Ideenwettbewerb “Ehrenamt 4.0”

Workstation

Bis zum 18. August 2017 können ehrenamtlich Aktive ihre Ideen zum Thema digitales Ehrenamt oder E-Volunteering einreichen. Wichtig ist, dass es sich um innovative und konkret umsetzbare Projekte handelt. Eine Fachjury wird die zehn besten Vorschläge auswählen, die dann von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit jeweils 500,00 Euro prämiert werden.
→ weiter lesen: Land Rheinland-Pfalz startet Ideenwettbewerb “Ehrenamt 4.0”

Präsentation vom Fachtag “Vernetzt oder abgehängt?!”

Screenshot der Website Fachtag Senioren Stuttgart 2017

Am 30. Januar 2017 hatte ich das Vergnügen im Rahmen der Fachtagung “Vernetzt oder abgehängt ?! Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben im Alter” in Stuttgart im Rahmen von zwei Workshops das Teilprojekt unser-quartier.de vorzustellen. Leider war die Zeit etwas knapp und ich konnte nicht deutlich auf die Nuancen und Besonderheiten dieses partizipativen Konzepts eingehen. Die Auseinandersetzung im Vorfeld war aber noch einmal sehr hilfreich das individuelle Profil herauszuarbeiten.

→ weiter lesen: Präsentation vom Fachtag “Vernetzt oder abgehängt?!”

Deutscher Landfrauenverband e.V.: Positionspapier Ehrenamt 4.0

Zukunft Ehrenamt Deutscher Landfrauenverband e.V. - Screenshot

Ehrenamt 4.0 – digitale Zukunft der Vereine auf dem Land gemeinsam in Angriff nehmen

Der digitale Transformationsprozess wird derzeit als bedeutendes Zukunftsthema mit enormen Auswirkungen nicht nur auf das Arbeiten, sondern auch auf den Alltag und die gesamte Gesellschaft sehr kontrovers diskutiert. Im Zusammenhang mit ehrenamtlichem Engagement steht die Digitalisierung bisher kaum auf der Tagesordnung, weder in der Wissenschaft, noch auf politischer Ebene, wo dieses Querschnittsthema bisher durch die Raster der politischen Ressorts gefallen zu sein scheint.

Die Veränderungen aufgrund des digitalen Wandels sind bereits heute im Ehrenamt deutlich sichtbar: Ehrenamtliches Engagement findet immer häufiger auch digital statt oder wird digital unterstützt.

Die ehrenamtlich Tätigen – das sind deutschlandweit 31 Mio. Menschen – müssen eine Chance auf eine dauerhafte digitale Teilhabe und die Weiterentwicklung ihrer Organisationen erhalten. Auch der Deutsche LandFrauenverband will die Entwicklungen für seine Arbeit dauerhaft nutzen.


→ weiter lesen: Deutscher Landfrauenverband e.V.: Positionspapier Ehrenamt 4.0

Neue Termine 2017 für Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen

In der ersten Jahreshälfte 2017 (März bis Juni  in Köln) bietet das Forum Seniorenarbeit wieder einen Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen an. Angesprochen werden alle, die mit der Quartiersarbeit in NRW beschäftigt sind und keine eigenen Möglichkeiten haben ein Portal für ihr Quartier ins Leben zu rufen.
→ weiter lesen: Neue Termine 2017 für Workshop zum Aufbau von Quartiersportalen

Der Smart Hero Award geht in die vierte Runde

Ab sofort begeben sich die Stiftung Digitale Chancen und Facebook wieder auf die Suche nach Menschen, die sich einbringen, anderen helfen, ein gemeinschaftliches Miteinander gestalten und Brücken bauen. Für dieses Engagement sollen sie mit dem Smart Hero Award 2017 ausgezeichnet werden. In diesem Jahr steht der Award unter dem Schwerpunktthema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“.


→ weiter lesen: Der Smart Hero Award geht in die vierte Runde

Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Cover Flyer zum Fachtag Senioren 2017

Einladung zur Fachtagung in Stuttgart

 Stuttgart, 21.12.2016. Gute Beispiele und Möglichkeiten für Senioren noch besser mit Hilfe neuer digitaler Angebote am Leben teilzuhaben, stehen im Mittelpunkt der Fachtagung „Vernetzt oder abgehängt?!” am 30. Januar 2017 im Hospitalhof in Stuttgart. Auf der Veranstaltung werden Daten und Fakten zur Internet- und Mediennutzung, erfolgreiche Konzepte sowie Ideen und praktische Handlungsmöglichkeiten präsentiert, wie das Leben im Alter durch die Digitalisierung neue Impulse erfahren kann. Neben einer Steigerung der Lebensqualität werden aber auch die Gefahren einer digitalen Spaltung der Gesellschaft thematisiert und wie man älteren Menschen gerade in einer digitalen Welt weiterhin Teilhabe ermöglichen kann.
→ weiter lesen: Digitalisierung als Chance für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Jahresrückblick und Ausblick des Netzwerk DigiBE

Mit dem Workshop in Schwerte endete in diesem Jahr die neu aufgestellte Qualifizierung zur Gestaltung von Quartiersportalen im Rahmen des Projekts Forum Seniorenarbeit/Netzwerk DigiBE.

Neben den technischen Herausforderungen der Redaktion und Individualisierung der Plattformen standen in den Workshops insbesondere die Konzeptentwicklung und Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Redaktionsteams im Mittelpunkt.
→ weiter lesen: Jahresrückblick und Ausblick des Netzwerk DigiBE