Die neue Ausgabe von im Blickpunkt beschäftigt sich mit Veranstaltungsformaten, die sich im Umfeld der digitalen Gesellschaft entwickelt haben. Denn diese Gesellschaft ist äußerst kreativ und lebendig und findet auch im realen Leben statt (mit und ohne Bildschirm).
Erklärt werden in dieser Broschüre Begriffe wie Barcamp, Flashmob oder Twittwoch, welche Ziele sie haben und vor welchem Hintergrund sie entstanden sind.
In der zweiten Jahreshälfte 2014 sind folgende weitere Ausgaben von Im Blickpunkt erschienen:
- Neue Veranstaltungsformate der digitalen Gesellschaft (August 2014)
- Frauen in Medienberufen (August 2014)
- Big Data (August 2014)
- Zensur im Internet (Juni 2014)
→ weiter lesen: Im Blickpunkt 2014: Neue Veranstaltungsformate der digitalen Gesellschaft

Sprachen, Reisen, Religion, Internet, Politik, vegane Ernährung, Stricken, Malen, Meditieren, Malerei, Bücher, Musik, Gärtnern…? Was interessiert Sie und was können Sie? Worin sind Sie die Expertin oder der Experte?
Die vierte Ausgabe unseres Netzwerk-Rundbriefs bietet wieder viele Projekt-Anregungen rund um das Thema Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft und zeigt die ansonsten vor der Öffentlichkeit verborgenen Aktivitäten in unserer Netzwerkgruppe.
Eine Webseite, die nicht uns gehört sondern uns allen zur Verfügung steht, die bei der Entwicklung ihrer Quartiere mitwirken möchten.
Diese Broschüre des Kompetenzzentrum Öffentliche IT und des Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, zeigt was wir in unseren Projekten seit drei Jahren anstoßen und praktizieren.
Ungefähr 10 Jahre sind vergangen, seit die Stadt Kamp-Lintfort in den Stadtteilen das Zusammenleben durch runde Tische verantwortlich mittragen und aktivieren wollte. Besonders der Geisbruch lebt seit dem mit seinen Aktiven u.a. im Dietrich Bonhoeffer Haus die geschaffenen Werte und macht dies in einem erst kürzlich überarbeiteten und vorzeigbaren Internetauftritt sehr deutlich, der u.a. vom Forum Seniorenarbeit / KDA – aktive Unterstützung erfuhr. Es liegt in der Hand von Rolf Mohr, der sein Wissen und Können der Allgemeinheit zur Verfügung stellt und so nachberufliches Leben sinnvoll ausfüllt. Nicht nur Bedürfnisse aus dem IT-Bereich werden durch aktuelle, hoch interessante und allgemein interessierende Veröffentlichungen geweckt und vermittelt, Ka-Li 50 Plus ist eine zwischenzeitlich über die Stadtgrenzen hinaus bekannte gewordene Informationsbrücke.
Seit der Schließung von Cash und Raus gibt es in Willich kaum Möglichkeiten, preisgünstig oder sogar kostenfrei gebrauchte Möbel oder anderen Hausrat in großem Umfang zu erhalten.
Ein Rückblick auf fünf Workshopreihen
Ausgabe 5, Juli 2014 – mit Online-Diskussionsangebot