Sehr mobil mit 100 – Mobilitätsketten für Senioren in der Region Siegen-Wittgenstein“
Die 73jährige Frau Schmidt würde gerne am Samstagabend ins Theater, allerdings hat sie keinen Führerschein und kommt nach der Vorstellung aufgrund der schlechten OPNV Anbindung nicht mehr zurück nach Hause. Herr Müller fährt regelmäßig mit seinem Auto allein in die Stadt. Schon oft hat er überlegt, dass er auf dem Heimweg die ältere Dame mitnehmen könnte, die er manchmal zufällig mit ihren schweren Einkaufstaschen an der Bushaltestelle stehen sieht, aber er weiß nicht recht, wie man sich am besten abstimmen könnte. Das Ehepaar Kern macht seit dem Ruhestand gerne Ausflüge mit Bus und Bahn in die nähere Umgebung. Allerdings empfinden sie es als mühsam, bereits zuhause sämtliche Verbindungen heraussuchen zu müssen, gerade, wenn sie unterwegs mal spontan sein möchten.
→ weiter lesen: Eine Plattform – alle Möglichkeiten: Wie neue Technologien zur Unterstützung von Mobilität im Alter beitragen können

In der heute erschienenen Ausgabe von
Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Das Kulturministerium unterstützt mit dem Förderfonds “Kultur & Alter” im kommenden Jahr erneut Projekte, die zeitgemäße und innovative Formen der Kulturarbeit mit älteren Menschen und im Generationendialog erproben. Dies gab Kulturministerin Ute Schäfer am 26.05.2014 in Düsseldorf bekannt. Im Jahr 2015 stehen dafür vorbehaltlich der Entscheidung des Landtags über den Haushalt rund 138.000 Euro zur Verfügung. Es werden insbesondere solche Projekte gefördert, die sich mit der Nutzung neuer Medien in der Altenkulturarbeit beschäftigen.
Auf dem Netzwerktreffen in Dortmund im März 2014 wurde der Wunsch nach einem Workshop zum Thema Facebook geäußert. Franz König und Karl-Heinz Bayer haben daraufhin am 16. Mai 2014 in die
BAGSO unterstützt ältere Menschen auf dem Weg ins „weltweite Web“
Am 18. März 2014 trafen sich ca. 25 Aktive aus dem
Netzwerk Lokale Online-Gemeinschaften des KDA ist Empfehlung des Monats Februar 2014 im Medienpädagogischen Atlas NRW