Illustration eines Hauses auf einer Tastatur

Seniorenportal Bergheim: Neuer Besucherrekord

Screenshot des Seniorenportal BergheimZweieinhalb Jahre nach seiner Gründung verzeichnet das Seniorenportal Bergheim einen neuen Besucherrekord: Bis zu 500 Besucher täglich klicken die Internetseite rund um das Älterwerden an. Damit haben sich die Zugriffszahlen seit Mai 2013 fast vervierfacht. Von den insgesamt rund 75.000 Klicks fallen allein 55.000 auf das Jahr 2015.

Was wesentlich zum Erfolg beigetragen hat, war die Einrichtung einer zusätzlichen Facebook-Seite (www.facebook.com/fasebm), die Koordinator Hans-Jürgen Knabben regelmäßig mit Neuigkeiten füttert. „Seit wir das soziale Netzwerk nutzen, sind wir noch bekannter geworden und erreichen unsere Fans direkt“, freut sich der Leiter des mittlerweile fünfköpfigen Redaktionsteams.
→ weiter lesen: Seniorenportal Bergheim: Neuer Besucherrekord

Non-Profits und Social Media: Netzwerke gewinnen, Kommunikation neu gestalten!

Abbildung der Broschüre

Abbildung der BroschüreDie kompetente Nutzung von Social Media wird immer wichtiger – gerade auch für Non-Profit-Organisationen. Social Media kann in vielen Bereichen dazu beitragen, die eigene Arbeit zu erleichtern und effektiver zu machen. Wie kann ich neue Mitglieder und Freiwillige über Social Media gewinnen? Welche Möglichkeiten des Fundraisings gibt es online? Wie mache ich meine Organisation fit für Social Media? Die Broschüre beantwortet diese und weitere Fragen.
→ weiter lesen: Non-Profits und Social Media: Netzwerke gewinnen, Kommunikation neu gestalten!

Rückblick Netzwerk-Workshop für Administrator/innen

Netzwerk-Workshop Attendorn 2015
Netzwerk-Workshop Attendorn 2015

Am 9. und 10.11. trafen sich Administrator/innen des Netzwerks “Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft” in Attendorn zum ersten Vertiefungsseminar. In den acht bis 10 Wochen des Starter-Workshops können nicht alle Themen besprochen werden. Im Laufe der Zeit kommen neue Fragen und technische Entwicklungen dazu und manchmal müssen Dinge wieder aufgefrischt oder wiederholt werden. Darüber hinaus wurde dem Erfahrungsaustausch untereinander Raum gegeben.
→ weiter lesen: Rückblick Netzwerk-Workshop für Administrator/innen

Multiplikatoren-Stammtische und Internet-Materialkompass

Dreijähriges Bundesprojekt gestartet

Immer mehr ältere Menschen unterstützen andere Seniorinnen und Senioren bei ihrem Weg ins und im Internet. Oft fehlt passendes Schulungsmaterial und der Austausch zwischen den Multiplikatoren.

Vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) haben die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) den Auftrag erhalten, ein Portal zu entwickeln, auf dem gutes Material, Tipps und Hilfen zur Verfügung gestellt werden und der Austausch zwischen den Multiplikatoren gefördert wird. Die Multiplikatoren-Stammtische werden dabei von der VERBRAUCHER INITIATIVE aufgebaut und betreut.


→ weiter lesen: Multiplikatoren-Stammtische und Internet-Materialkompass

“Den Optimismus bewahren” – Ende des Workshops in Bonn 2015

Einblicke in den Workshop

Wie können ältere bürgerschaftlich Engagierte das Internet für ihre Engagementfelder nutzen? Diese Frage stand von August bis November 2015 im Mittelpunkt des 10-wöchigen Workshops im CJD Bonn. Entwickelt werden sollten internetbasierte Unterstützungsdienste für die ehrenamtlichen Tätigkeiten der Teilnehmenden.

Die gemischte Teilnehmergruppe mit sehr unterschiedlichen technischen Vorerfahrungen brachte verschiedene Anliegen mit, die

  • von der Nutzung des Internet als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit in Projektzusammenhängen oder als Seniorenbeirat,
  • der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher,
  • Erweiterung der Vereinsarbeit,
  • interner Raum zur kollegialen Beratung bis hin
  • zum Stiften generationenübergreifender Kontakte

reichten.
→ weiter lesen: “Den Optimismus bewahren” – Ende des Workshops in Bonn 2015

Wikipedia-Autorin, Onlineradio-Moderator, E-Learning-Kurse: Gold für Deutschlands aktivste „Internet-Senioren“

Die Gewinner/innen 2015

Berlin, 2. November 2015 – Unter dem Motto „Ältere Menschen aktiv durch die digitale Welt“ zeigt der „Goldene Internetpreis“ viele Beispiele, wie das World Wide Web die Lebensqualität im Alltag verbessern kann – für einen souveränen und sicheren Umgang von Seniorinnen und Senioren im Netz. Die Gewinner des „Goldenen Internetpreises“ stehen fest. Sechs Einreichungen von und für Senioren wurden heute bei der Preisverleihung in Berlin beispielhaft für eine ganze Generation aktiver Internetnutzer ausgezeichnet und mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro prämiert.


→ weiter lesen: Wikipedia-Autorin, Onlineradio-Moderator, E-Learning-Kurse: Gold für Deutschlands aktivste „Internet-Senioren“

Deutschlandfunk – Studiogast in der Sendung “Lebenszeit”

Zu Gast beim Deutschlandfunk

Am vergangenen Freitag hatte ich die Ehre zu Gast im Deutschlandfunk in der Sendung “Lebenszeit” zu sein. Das Thema lautete “Wenn einem die Welt fremd wird” mit einem besonderen Blick auf die Lebenssituation älterer Menschen. Die komplette Sendung ist als Podcast auf der Website des Deutschlandfunk verfügbar:


→ weiter lesen: Deutschlandfunk – Studiogast in der Sendung “Lebenszeit”

Bürgerschaftliches Engagement: Digitale Chancen nutzen

Manuela Schwesig ruft zur Teilnahme am Ideenwettbewerb “Google Impact Challenge” auf

Die digitale Welt bietet auch für das bürgerschaftliche Engagement große Chancen – doch nur wenige Vereine und gemeinnützige Organisationen nutzen bisher die Möglichkeiten des Internets. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt deshalb den heute (Dienstag) startenden Ideenwettbewerb “Google Impact Challenge”: Engagierte Freiwillige und ihre Organisationen sollen auf diese Weise ermutigt werden, innovative und digitale Projekte zu entwickeln.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, Schirmherrin des Wettbewerbs, betont:


→ weiter lesen: Bürgerschaftliches Engagement: Digitale Chancen nutzen

ÖFIT veröffentlicht Engagement-Plattform als Open-Source

Die Plattform Mitmachbörse bietet Nutzern die Möglichkeit, sich spontan, langfristig oder in Form von Spenden an regionalen Angeboten gemeinnütziger Organisationen zu beteiligen. Die zugrundeliegende Software ist als Open-Source verfügbar.

Nicht nur dieser Tage zeigen viele Menschen hohes Engagement und unterstützen Flüchtlinge in ganz Deutschland und darüber hinaus. Rund 26 Millionen Deutsche engagieren sich aktuell ehrenamtlich in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.

Um dieses Engagement auch im Digitalen zu unterstützen, veröffentlicht das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), gefördert durch das Bundesministerium des Innern, die Engagement-Plattform “Mitmachbörse”.


→ weiter lesen: ÖFIT veröffentlicht Engagement-Plattform als Open-Source