Sprachen, Reisen, Religion, Internet, Politik, vegane Ernährung, Stricken, Malen, Meditieren, Malerei, Bücher, Musik, Gärtnern…? Was interessiert Sie und was können Sie? Worin sind Sie die Expertin oder der Experte?
Wollen Sie das, was Sie können- ihre Kompetenzen – mit anderen teilen?
Die Idee und der Wunsch des Projektes „Kompetenzen teilen“ ist, dass viele Menschen ihre Kompetenzen zeigen und teilen. Und dass Menschen, denen aus finanziellen oder gesundheitlichen Gründen oder wegen fehlender Mobilität der Zugang zu Bildungsangeboten erschwert ist, trotzdem an vielfältiger Bildung teilhaben können. Denn wir leben in einer Gesellschaft, in der sehr viele Menschen über vielfältige Erfahrungen und ein umfangreiches Wissen in den unterschiedlichsten Gebieten verfügen. Dieses Wissen zu teilen kann Ehrensache sein.
→ weiter lesen: Kompetenzen teilen – Bildungsangebot und Expertin/Experte finden
Die vierte Ausgabe unseres Netzwerk-Rundbriefs bietet wieder viele Projekt-Anregungen rund um das Thema Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft und zeigt die ansonsten vor der Öffentlichkeit verborgenen Aktivitäten in unserer Netzwerkgruppe.
Eine Webseite, die nicht uns gehört sondern uns allen zur Verfügung steht, die bei der Entwicklung ihrer Quartiere mitwirken möchten.
Diese Broschüre des Kompetenzzentrum Öffentliche IT und des Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, zeigt was wir in unseren Projekten seit drei Jahren anstoßen und praktizieren.
Ungefähr 10 Jahre sind vergangen, seit die Stadt Kamp-Lintfort in den Stadtteilen das Zusammenleben durch runde Tische verantwortlich mittragen und aktivieren wollte. Besonders der Geisbruch lebt seit dem mit seinen Aktiven u.a. im Dietrich Bonhoeffer Haus die geschaffenen Werte und macht dies in einem erst kürzlich überarbeiteten und vorzeigbaren Internetauftritt sehr deutlich, der u.a. vom Forum Seniorenarbeit / KDA – aktive Unterstützung erfuhr. Es liegt in der Hand von Rolf Mohr, der sein Wissen und Können der Allgemeinheit zur Verfügung stellt und so nachberufliches Leben sinnvoll ausfüllt. Nicht nur Bedürfnisse aus dem IT-Bereich werden durch aktuelle, hoch interessante und allgemein interessierende Veröffentlichungen geweckt und vermittelt, Ka-Li 50 Plus ist eine zwischenzeitlich über die Stadtgrenzen hinaus bekannte gewordene Informationsbrücke.
Seit der Schließung von Cash und Raus gibt es in Willich kaum Möglichkeiten, preisgünstig oder sogar kostenfrei gebrauchte Möbel oder anderen Hausrat in großem Umfang zu erhalten.
Ein Rückblick auf fünf Workshopreihen
Ausgabe 5, Juli 2014 – mit Online-Diskussionsangebot
Sehr mobil mit 100 – Mobilitätsketten für Senioren in der Region Siegen-Wittgenstein“