Tag der Offenen Tür bei ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.

Pressebericht

Am Samstag, dem 17. August, stellte sich der Verein ALTERAktiv im Mehrgenerationenzentrum der ev. Martinigemeinde Siegen mit seinen unterschiedlichen Projektgruppen vor, in denen sich Senioren für Senioren und junge Menschen ehrenamtlich engagieren. Die vielfältigen Möglichkeiten für ältere Menschen im Ruhestand, die gewonnene Zeit sinnvoll zu nutzen und ihre erworbenen Fähigkeiten einzubringen, ist Ziel des Vereins.

20190817_134303

68517885_361191834559764_1779925028322672640_o

Fotos: Verein

Die Besucher konnten das Repaircafé des Vereins in Aktion erleben. Das Fahrradreparaturcafé mit Mitarbeitern aus der Geflüchteten-Hilfe des Vereins wurde zugleich vorgestellt.

An den einzelnen Infoständen der Projektgruppen wurde in Gesprächen mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern über deren Tätigkeiten informiert. Zu gegenseitigem Austausch in kleineren Gruppen luden bei Bratwurst und Getränk, später dann auch bei Kaffee und Kuchen, Tische zum Verweilen  ein, was rege genutzt wurde.

Das angekündigte Impulsgespräch zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement – Herausforderung und Chancen“  mit Willi Brase, MdB a.D., ehem. Vorsitzendem des Unterausschusses „Ehrenamtliches Engagement“ des Bundestages, Lars Dörr, Seniorenbeauftragtem der Stadt Siegen, Alois Michalek, Vorsitzendem des Vereins ALTERAktiv und dem Moderator Günter Hensch fand lebhaftes Interesse.

Grundlage des Gesprächs war der 7. Altenbericht der Bundesregierung, den Willi Brase vorstellte. Kern der Aussagen: Ohne ehrenamtliches Engagement älterer Menschen für ältere Menschen ist eine altersgerechte Fürsorge des Staates für seine betagten Bürger nicht mehr zu leisten. Die Förderung dieses ehrenamtlichen Einsatzes ist Aufgabe des Staates. „Altenhilfestrukturen“ müssen gefördert, ausgebaut, verstetigt, finanziell unterstützt sowie gesetzlich flankiert werden. Zwar delegiert der Staat so einen Teil seiner sozialpolitischen Aufgaben, ermöglicht aber zugleich die Nutzung der Kenntnisse und Fähigkeiten alter Menschen.

Der Verein ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V. sieht sich in seinem Anliegen, eine möglichst breite Plattform für ehrenamtliches Engagement zu bieten, durch das große Besucherinteresse bestätigt. Neue Mitarbeiter  werden vor allem gesucht im Senec@fé (Smartphone, IPad, PC) und bei den Lesepaten.

Fazit der Veranstaltung:
Neue Freunde gewinnen, gemeinsam Sinnvolles tun und im Austausch miteinander sein, ist das beste Mittel gegen Einsamkeit und Langeweile.

Weitere Fotos findet Ihr hier

Der Vorstand

Senec@fé in Siegen wird Digital Kompass vor Ort!

Logo Digitalkompass

Das ist die Krönung der ehrenamtlichen Arbeit der Mitarbeiter des Siegener Senec@fés: Die BAGSO (Bundesarbeitgemeinschaft der Seniorenorganisationen) in Kooperation mit der Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und „Deutschland sicher im Netz“ richtet in der ganzen Bundesrepublik insgesamt 75 solcher Standorte ein und hat das Senec@fé des Vereins ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V. als einen der ersten zwölf Standorte auserwählt.

Das Grundanliegen dieses Projektes ist, Senioren in der wachsenden Digitalisierung unserer Welt mehr Orientierung, Informationen und Hilfe anzubieten, somit Teilhabe an der modernen Gesellschaft zu ermöglichen und der Vereinsamung vorzubeugen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Stützpunkte und ähnlicher Projekte sollen in ihrer Arbeit unterstützt werden und so individuell ihr Wissen zu vertiefen.

Neben den anwesenden Mitarbeitern und Gästen des Senec@fés begrüßte Antonie Dell die für das Projekt verantwortliche Vertreterin der BAGSO, Katharina Braun, die im späteren Verlauf der Veranstaltung den Anwesenden das Projekt und seine Bedeutung für den Standort Siegen erläutert.

MT9A0606
Frau Prof. Dr. Lehr, Frau Braun BAGSO,
Frau Böcking, 2. stellv. Bürgermeisterin,
Frau Prof. Dr. Müller, Uni Siegen

Foto BAGSO/Ronny Jäger

Weiterlesen

Eröffnung Digital-Kompass-Standort Senec@fé in Siegen

image

Pressemeldung:

 

Einladung zur Eröffnung des Digital-Kompass Standorts im Senec@fé Treffpunkt Neue Medien für Senioren im Haus Herbstzeitlos, Siegen, Marienborner Str. 151 Fragen rund ums Internet und Co.

01.04.2019, [Siegen], Berlin: Das Senec@fé Treffpunkt Neue Medien für Senioren im Haus Herbstzeitlos in Siegen. Es ist ab sofort als Standort des bundesweiten Projekts Digital-Kompass aktiv und unterstützt ältere Menschen auf ihrem Weg ins Internet und in die digitale Welt.

Termin: 01. April 2019, 11-13 Uhr
im Haus Herbstzeitlos

Laut des Digitalindex 2018/2019 nimmt die mobile Internetnutzung über Smartphone und Tablet besonders bei Senioren zu. 79 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und 45 Prozent der über 70-Jährigen sind inzwischen online.

Wir möchten die Senioren nicht nur beim Einstieg in die Welt der digitalen Medien unterstützen, sondern sie auch bei den Anwendungen begleiten.
Ziel ist es, das eigene Leben so lange wie möglich selbstbestimmt leben zu können. Dazu gehört das Erlernen des Umgangs mit PC, Tablet und Smartphone, sowie Videotelefonie mit den Enkelkindern, Reisen bequem von zu Hause buchen und online einkaufen. Fotografieren und das Tauschen von Fotos mit Freunden und Familie und wie verhalte ich mich sicher im Internet, sind ebenfalls wichtige Themen“, beschreibt Antonie Dell, Leiterin des Senec@fé in Siegen, die Aufgaben des Internetcafes in Siegen.

Das Projekt Digital-Kompass arbeitet seit dem Jahr 2015 daran, ältere Menschen Wissen zu vermitteln, um sie zu befähigen, mit Internet und digitalen Diensten sicher umzugehen. Dazu werden Engagierte, die bereits gute Erfahrungen im täglichen Umgang mit Geräten und Internet gemacht haben, darin geschult, ihr Wissen an ältere Menschen weiterzugeben.
Das Senec@fé Siegen ( Arbeitsgruppe des Vereins ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V.) besteht schon seit 15 Jahren und ist einer der ersten neuen Digital-Kompass Standorte für ältere Menschen, die sich vor Ort zu allen Fragen rund um die Themen Internet, Sicherheit und digitalen Diensten beraten lassen möchten. In den nächsten Jahren sind insgesamt 75 dieser lokalen Anlaufstellen in Deutschland geplant. Die Digital-Kompass Standorte sind aber auch Anlaufstelle für andere Internetlotsen, die sich weiterbilden oder in das Projekt einbringen möchten.

Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSOBundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, DSiNDeutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.digital-kompass.de

Kontakt:

Antonie Dell, Senec@fé Siegen,
Koordinatorin Digital-Kompass vor Ort
Verein ALTERAktiv Siegen-Wittgenstein e.V. als Träger

Telefonnummer 0271-2503239 zu den Öffnungszeiten/ oder 02739-2230

E-Mail senecafe@senioren-siegen.de
Internet: https://alteraktiv-siegen.de

Adresse; 57074 Siegen, Marienborner Str. 151,
Haus Herbstzeitlos

Sprechstunde/Öffnungszeiten]

Montags   14-18 h
Dienstags 09-12 h
Mittwochs 09-12 h und 14-18 h