Wiederherstellungspunkte erstellen und benutzen unter Windows 10

Wir erstellen einen Wiederherstellungspunkt, damit im Falle eines Systemfehlers oder sonstiger Probleme Windows einfach wieder auf einen zuvor erstellten Zustand zurückgesetzt werden kann. Damit wird eine Momentaufnahme des Systemzustands gespeichert.

In unserer heutigen Bearbeitung sprechen wir von Computerschutz. Was ist das? Mit dem Computerschutz werden regelmäßig Informationen erstellt und vorherige Versionen von geänderten Dateien gespeichert. Von all diesen Vorgängen und Dateien werden Wiederherstellungspunkte erstellt, die unmittelbar vor wichtigen Systemereignissen, wie z. B. der Installation eines Programms oder Gerätetreibers erstellt werden.

1.       Manuelle Erstellung eines Wiederherstellungspunktes

Generell wird bei der Installation des Betriebssystems der Computerschutz aktiviert, so dass auch automatisch ein Wiederherstellungspunkt gesetzt wird. Das Betriebssystem wird immer auf dem Laufwerk C installiert und hier wird automatisch der Computerschutz aktiviert. Bei den anderen Laufwerken – jeder PC-Nutzer hat eine unterschiedliche Anzahl an Laufwerken – muß dieser Computerschutz manuell aktiviert werden, falls dies vom PC-Nutzer gewünscht wird. Aber der standardmäßige Wiederherstellungspunkt reicht aus. Normal wird alle 7 Tage ein Wiederherstellungspunkt gegründet, es sei denn, es wird ein Update installiert oder wir installieren ein neues Programm. Auch bei der Deinstallation von Programmen gründet das System einen Wiederherstellungspunkt.

Aus der Erfahrung heraus ist es sinnvoll, zu kontrollieren, ob der Computerschutz aktiviert wurde und damit auch gewährleistet ist, dass ein Wiederherstellungspunkt automatisch erstellt wird.

Falls nicht, gehen wir wie folgt vor:

Wir klicken den Startknopf an und in dem erscheinenden Menü fahren wir mit der Maus in der rechten Leiste über „Systemsteuerung“ (sh. rote Umrandung). Nun öffnet sich ein weiteres Fenster und hier klicken wir auf „Wiederherstellung“ (auch hier rote Umrandung).

Auswahl Systemsteuerung und Wiederherstellung
Auswahl Systemsteuerung und Wiederherstellung

Um den Computerschutz zu kontrollieren und einen Wiederherstellungspunkt manuell zu erstellen, klicken wir auf den Punkt „Systemwiederherstellung konfigurieren“ (sh. rote Umrandung).

Systemwiederherstellung konfigurieren
Systemwiederherstellung konfigurieren

Wieder öffnet sich ein neues Fenster und zwar die Systemeigenschaften.

SystemeigenschaftenDa wir aus der Position „Wiederherstellungspunkt erstellen“ gestartet sind, erscheint bereits der „Computerschutz“.

In diesem Bereich ist für uns nur interessant, ob ein Computerschutz für die einzelnen Festplatten besteht oder nicht.

Hier wird jede Festplatte aufgeführt, die in dem jeweiligen PC enthalten ist. In der Abbildung sehen wir 3 Festplatten und wir kontrollieren nur die Festplatte, auf dem das Betriebssystem installiert wurde. In diesem Beispiel steht Laufwerk C mit WIN7, bei euch steht dann vielleicht WIN10. Wichtig ist die Bezeichnung (System) hinter dem Laufwerksnamen. Wenn dort unter Schutz „EIN“ steht, brauchen wir nichts zu machen. Falls dort „AUS“ steht, werden wir folgenden Weg gehen:

Wir klicken auf „Konfigurieren“ und es öffnet sich folgendes Fenster.

Systemschutzeinstellung
Systemschutzeinstellung

Hier sehen wir, dass der Computerschutz deaktiviert wurde und dies müssen wir ändern, damit auch wieder Wiederherstellungspunkte erstellt werden.

Wir klicken auf die Position „Systemeinstellungen und vorherige Dateiversionen wiederherstellen“. Anschließend klicken wir auf „OK“ und somit ist diese Aktion beendet.

Das Fenster schließt sich nun und wir haben wieder das Fenster „Systemeigenschaften“ vor uns.

Systemeigenschaften
Systemeigenschaften

Da der Computerschutz auf „AUS“ stand, wurden auch keine Wiederherstellungspunkte erstellt.

Damit wir einen aktuellen Wiederherstellungspunkt haben, werden wir dieses Mal einen Wiederherstellungspunkt manuell erstellen.

Dazu klicken wir auf „Erstellen“ und wiederum öffnet sich ein neues Fenster.

Eintrag der Bezeichnung des Wiederherstellungspunktes
Eintrag der Bezeichnung des Wiederherstellungspunktes

Wir werden nun aufgefordert, einen Namen zu vergeben. Zum Beispiel können wir hier sagen „Systemwiederherstellung 22.01.17, 18:03h“.
Wichtig ist, dass im Namen das Datum und die Uhrzeit genannt werden.
Anschließend klicken wir auf „Erstellen“ und werden nun einige Minuten warten müssen, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist.

Meldung "Wiederherstellungspunkt wird erstellt ..."
Meldung „Wiederherstellungspunkt wird erstellt …“

Während der Wiederherstellungspunkt gesetzt wird, erscheint nebenstehendes Fenster. Sobald dies geschehen ist, erscheint die Nachricht „Wiederherstellungspunkt erfolgreich erstellt“ und anschließend könnt ihr auf „Schließen“ drücken.

Somit ist dieser Vorgang „Wiederherstellungspunkt manuell erstellen“ abgeschlossen.

Wie gesagt, im Normalfall braucht ihr dies nicht durchzuführen, wenn der Computerschutz aktiviert wurde.

2.       Eine Systemwiederherstellung mit Hilfe des Wiederherstellungspunktes durchführen.

Dieses Fenster haben wir vor unserem ersten Vorgang offen stehen lassen. Falls nicht, müssen wir noch einmal den Startknopf>Systemsteuerung>Wiederherstellung anklicken – wie am Anfang beschrieben.

Jetzt klicken wir die Position „Systemwiederherstellung öffnen“ an und es öffnet sich ein neues Fenster.

Systemwiederherstellung öffnen
Systemwiederherstellung öffnen

Im nächsten Fenster klicken wir auf „Weiter“. Anschließend geht es im nächsten Fenster weiter.

Bestätigung für "Systemdateien und -einstellungen wiederherstellen"
Bestätigung für „Systemdateien und -einstellungen wiederherstellen“

Nun werden uns einige Wiederherstellungspunkte vorgeschlagen. Falls wir alle Wiederherstellungspunkte sehen wollen, müssen wir unter „Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen“ einen Haken setzen, in dem wir das Kästchen anklicken.

Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen
Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen

Falls unser System am heutigen Tage, also dem 22.01.2017, nicht mehr richtig einwandfrei läuft, dann können wir uns entscheiden, einen Wiederherstellungspunkt zu benutzen, damit der Zustand wieder hergestellt wird, an dem das System zuletzt einwandfrei lief.

Empfehlenswert ist es, das System ein bis zwei Tage zurück zu setzen.

Beispiel: Am 22.01.2017 läuft unser PC nicht mehr gut. Wir schauen uns die vorgeschlagenen Wiederherstellungspunkte an und nehmen den 20.01.2017.

Auswahl des Wiederherstellungspunktes
Auswahl des Wiederherstellungspunktes

Wir entscheiden uns für den 20.01.2017 und klicken diesen Tag an (sh. rote Umrandung).

Dann klicken wir auf „Weiter“ und es erscheint ein weiteres Fenster (sh. rote Umrandung).

Nun müssen wir nur noch den Wiederherstellungspunkt bestätigen, indem wir auf „Fertig stellen“ klicken. Der PC wird heruntergefahren und auch wieder neu gestartet. Mit diesem Vorgang wird das System auf den 20.01.2017 zurückgesetzt.

Falls vom 20.01.2017 bis zum 22.01.2017 Updates installiert wurden und/oder wir Programme installiert bzw. deinstalliert haben, werden wir die Updates/Programme noch einmal installieren müssen.

Wiederherstellungspunkt Fertig stellen
Wiederherstellungspunkt Fertig stellen

Während das System neu startet und hochfährt, wird es auf den von uns gewünschten Tag zurückgesetzt. Zuletzt erhalten wir auf dem Desktop die Meldung, ob das System auf den 21.01.2017 zurückgesetzt werden konnte oder nicht.

Falls nicht, werden wir diesen Vorgang wiederholen, in dem wir dann einen anderen Wiederherstellungspunkt, der noch weiter zurückliegt, auswählen und damit versuchen, das System wieder herzustellen.

Sollte der Fall eintreten, dass wir mit dem Wiederherstellungspunkt keinerlei Erfolg hatten, dass System wieder herzustellen, müssen wir andere Methoden einleiten (dazu später mehr!).

Wiederherstellungspunkte werden gespeichert, bis der von der Systemwiederherstellung reservierte Speicherplatz aufgebraucht ist. Werden anschließend neue Wiederherstellungspunkte erstellt, werden dafür ältere Wiederherstellungspunkte gelöscht.

„Mit Geduld und Spucke fängt man eine Mucke!“

<zurück zur Ideenschmiede:Windows 10>

Rolf Mohr
Letzte Artikel von Rolf Mohr (Alle anzeigen)