Wie erfahren die Kölner dass es uns gibt? Eine Möglichkeit ist die Vermittlung durch die Kölner Freiwilligenagentur (KFA). bei ihr ist die Zeitvorsorge als Anbieter von ehrenamtlicher Tätigkeit registriert. Die KFA vermittelt Interessierte talentgerecht an über 400 Organisationen, nicht aber an Privatpersonen. » weiterlesen: Kooperation #2 mit der Kölner Freiwilligen Agentur
Kooperation #1 mit Köln
Seit einiger Zeit ist die Zeitvorsorge dem „Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln“ beigetreten. Dies Bündnis kümmert sich darum, dass auch in Köln die Agenda 2030 der UN umgesetzt wird. In der UN-Agenda 2030 sind 17 Sustainable Development Goals (SDG) von über 190 Ländern als verbindliche Ziele formuliert worden. Deutschland gehörte mit zu den Unterzeichnern. Die Zeitvorsorge… » weiterlesen: Kooperation #1 mit Köln
Eine Homepage macht sich nicht von alleine
Diese Homepage wurde mit der wertvollen Unterstützung des KDA erstellt. Um sie aber nachhaltig zu betreiben und zu pflegen, benötigt man einen Administrator, einen Manager und eine ganze Redaktion. So ist diese Jahr die DSGVO (DatenSchutz GrundVerOrdnung) in Kraft getreten und hat eine Menge Arbeit auch für die Homepage ausgelöst. Dazu kommt natürlich das Schriben… » weiterlesen: Eine Homepage macht sich nicht von alleine
Die Zeitvorsorge in der Projekt-Datenbank des KDA
Das Forum Seniorenarbeit NRW, ein Projekt des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), hat eine Projekt-Datenbank eingerichtet mit dem Ziel, Idee und Erfahrungen aus der Praxis zu vermitteln. Als erstes Projekt hat die Zeitvorsorge dort Einzug gehalten und ist im Magazin „Im Fokus“ 1/2018 dieses Forums S.12ff vollständig abgedruckt worden. Bevorzugt werden in dieser Datenbank digitale Projekte… » weiterlesen: Die Zeitvorsorge in der Projekt-Datenbank des KDA
Es ist Zeit für die erste Zeitvorsorge-Untergruppe
Schon kurz nach Gründung des Vereins in 2014 haben wir erkannt, dass kein rechtes Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Mitgliedern entsteht. Der Verdacht lag nahe, dass dies daran liegt, dass die Mitglieder weit auseinander über ganz Köln verstreut leben. Deshalb habe ich im Herbst 2015 an einem mehrtägigen Workshop vom Forum Seniorenarbeit NRW (ein Projekt des KDA)… » weiterlesen: Es ist Zeit für die erste Zeitvorsorge-Untergruppe
Lebendige Nachbarschaft
Seit dem Workshop 2015 im Forum Seniorenarbeit NRW des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) zur Gestaltung einer Lebendigen Nachbarschaft habe ich mich intensiv damit beschäftigt, was eine Nachbarschaft lebendig macht, weil dies eine ideale Voraussetzung ist, um die Zeitvorsorge konkret in einer Untergruppe lokal zu implementieren. Zunächst muss man sich erstmal klar machen, was Nachbarschaft überhaupt… » weiterlesen: Lebendige Nachbarschaft
Individualisierung und Hilfsbereitschaft
Immer wieder hört und liest man, dass durch die Individualisierung unserer Gesellschaft die Menschen zu Egoisten werden und immer weniger hilfsbereit sind. Stimmt das überhaupt? Seit vielen Jahren sind die Menschen in den Demokratien der westlichen Welt vom Zwang einer Staatsreligion befreit (Laizismus) und ihre Verfassungen garantieren Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit und Handlungsfreiheit. Diese totale Freiheit endet… » weiterlesen: Individualisierung und Hilfsbereitschaft
Zeitvorsorge und Gemeinwohl-Ökonomie
Heute habe ich für Zeitvorsorge Köln e.V. bei der Gemeinwohl-Ökonomie unterzeichnet, um unser Einverständnis mit deren Zielen und deren Vorgehensweise zu bekunden (das bedeutet keine Mitgliedschaft). Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) entstand auf der Basis des gleichnamigen Buches des Publizisten Christian Felber. Sie setzt sich für die Orientierung der Wirtschaft an den Verfassungswerten Menschenwürde, Solidarität,… » weiterlesen: Zeitvorsorge und Gemeinwohl-Ökonomie
Wer sind die Zielgruppen der Zeitvorsorge?
Die eine Zielgruppe für die Zeitvorsorge gibt es nicht. Zeitvorsorge ist für einige verschiedene Zielgruppen interessant. Das macht es natürlich schwieriger, mit der Öffentlichkeitsarbeit die richtigen Bürger*innen anzusprechen. Deshalb habe ich in den letzten Wochen eine Reihe Werbepostkarten entwickelt, die jede für sich eine bestimmte Zielgruppe auf etwas humorvoll provozierende Art ansprechen und neugierig machen… » weiterlesen: Wer sind die Zielgruppen der Zeitvorsorge?
Phatische Werbepostkarten entworfen
Eine häufig verwendete PR-Maßnahme ist es, in Restaurants und Gaststätten Werbepostkarten auszulegen. Wenn diese aber beim Betrachter nicht in wenigen Sekunden Aufmerksamkeit erreichen, dann wird die Karte gleich wieder beiseite gelegt. Deshalb wird von den Werbeprofis empfohlen, die Werbung phatisch (= kontaktknüpfend oder -erhaltend) zu gestalten. Ich habe mal für die Zeitvorsorge ein paar Werbepostkarten… » weiterlesen: Phatische Werbepostkarten entworfen